View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433799
# 433835
# 433839
# 433841
# 433846
# 433848
# 433856
# 433857
# 433858
# 433861
# 433864
# 433866*
# 433867*
# 433868*
# 433869*
# 433870*
# 433871*
# 433872*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
64
68

CH-Käferfan 2014-06-24 20:19
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-23
Request: Valchava 1500 müm CH
Species, family:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Comment: Moin Käferfan, wie gesagt, Höhe über Null und Frühling und so. Bei uns sind die schon etwas länger durch, aber auf der Höhe noch zu finden. Phyllopertha horticola, auch als Gartenlaubkäfer bezeichnet. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:21
|
|
|
Submitted by, on:
371
1

Rüsselkäferin 2014-06-23 18:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-23
Request: Huhu! Ein Donacia reticulata meldet sich aus Brühl, von heute, 23. Juni 2014. Gelbe Ringel in den Fühlern, 3. Fühlerglied etwa so lang wie das 1., Spitze Höcker auf dem Halsschild und kurze Hinterschenkel. Aus verlässlicher Quelle sollte es ein Mädel sein, es saß an Igelkolben (Teichufer). Viele liebe Grüße!
Species, family:
Donacia reticulata
Chrysomelidae
Comment: Moin des Rüssels Käferin, 3. fühlerglied länger als das erste und es saß auf Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum). ;-) Liebe Grüße, Klaas P.S.: Das Sternchen hast Du für die wunderschönen Aufnahmen bekommen. ;-)
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:20
|
|
|
Submitted by, on:
374
1

Rüsselkäferin 2014-06-24 13:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2014-06-06
Request: Huhu! Hier habe ich noch einen Fund vom Kuttenberg (Magerrasen auf Kalk) in der Eifel, auf 375 Höhenmeter. Gefunden am 6. Juni 2014, Länge etwa 6-7mm. Es sieht aus wie Omaloplia ruricola, aber ich meine mich zu erinnern, dass es da eine sehr ähnliche Art gibt. Kann man den hier am Bild bestimmen? Vielen lieben Dank!
Species, family:
Omaloplia ruricola
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja das sollte Omaloplia ruricola sein. Du hast aber Recht, es gibt noch eine viel seltenere Verwechslungsart, O. nigromarginata, die in Süd- und Ostdeutschland vorkommt. Die Unterscheidung läuft zum Einen über die Wölbung der Fld.-Intervalle, und dieses Merkmal kann am Foto trügerisch sein. Zum Anderen unterscheiden sie sich noch deutlich in der Behaarung der Flügeldecken. ruricola ist nur sehr zerstreut behaart, nigromarginata durchgängig und abstehend. lg gernot Auf alle Fälle ein toller fund aus NRW. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:18
|
|
|
Submitted by, on:
373
2

Rüsselkäferin 2014-06-23 20:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Request: Auch das sollte ein Donacia reticulata sein, diesmal am 21. Juni 2014 gefunden. Er saß an Igelkolben am Teichufer im Wald bei Brühl. Viele liebe Grüße!
Species, family:
Donacia reticulata
Chrysomelidae
Comment: Moin Rüssel, moin Käferin, wie gesagt, Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum). :-D ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:17
|
|
|
Submitted by, on:
63
74

CH-Käferfan 2014-06-24 20:14
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-23
Request: Elateridae, CH Ofenpass, 23.6.2014, >2000 müm
Species, family:
Agrypnus murina
Elateridae
Comment: Moin Käferfan, die Pässe haben dem Flachland gegenüber einen Vorteil: dort ist noch Frühling. ;-) Und im Frühling findet man Agrypnus murinus, Mausgrauer Schnellkäfer. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
372
5

Rüsselkäferin 2014-06-23 20:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-23
Request: Hallo, noch ein Donacia aus Brühl, er saß heute, 23. Juni 2014, im Schilf. Hier bin ich etwas ratlos, vielleicht D. simplex? Länge hab ich mir leider nicht notiert. Vielen Dank und liebe Grüße!
Species, family:
Donacia simplex
Chrysomelidae
Comment: Moin des Käfers Rüsslerin, da hast Du dann doch noch gut zugehört. :-) Donacia simplex ist richtig. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:13
|
|
|
Submitted by, on:
38

Volkmar 2014-06-24 19:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5821 Bieber (HS)
2014-06-24
Request: 24.06.14 Wegrand im Auwiesenbereich auf Doldenblütler
ca. 2-3mm Verdacht: Meligethes planiusculus
Vielen Dank und Grüße, Volkmar
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Moin Volkmar, Meligethes anhand eines Fotos zu bestimmen ist schon sehr verwegen. Im guten alten Mittelalter wärst Du wohl ein Ritter gewesen, der es mit 100 Feinden gleichzeitig aufnimmt. ;-) Meligethes ist richtig. Der leichte grünliche Schiller würde mich dazu verleiten diesen eher in Richtung des Ubiquisten M. aeneus zu sehen. Aber das kann auch völlig falsch sein, deshalb nicht mal cf., sondern nur Meligethes spec. und der waghalsigen Spekulation, dass es M. aeneus sein könnte. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:12
|
|
|
Submitted by, on:
132
62

chris 2014-06-24 18:41
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-24
Request: oxythyrea sp.? Zwar sieht man Vertiefungen auf dem Halsschild, diese sind aber nicht weiss eingefärbt... Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten 330 m üNN, 24.06.2014. Ohne euch komme ich da nicht weiter! Danke und liebe Grüsse
von Chris
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Moin Chris, die Tomentierung kann sich durchaus abreiben. In so fern ist hier alles senkrecht. Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-24 20:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19
12

lastboard2 2014-06-24 16:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-06-22
Request: Hallo,
der grosse Sohn (7) brachte diesen Käfer aus dem Frisch befüllten Sandkasten - und da waren noch mehr (3).
Am 22.06.14 gefunden.
VG
lastboard2
Species, family:
Serica brunna
Scarabaeidae
Comment: Hallo lastboard2, das ist Serica brunnea, hier noch unter ihrem früheren Namen S. brunna geführt. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-24 17:20
|
|
|
Submitted by, on:
69
81

Rasmus 2014-06-23 23:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4229 Braunlage (HN)
2014-06-22
Request: Ca. 8-10 mm, gefunden am 22.06.2014 tagsüber bei ca. 14°C auf Bistorta offizinales in einer blütenreichen Wiese im Odertal westlich von Braunlage/Harz, 498 m üNN. Ein kleiner Bockkäfer? VG, Rasmus.
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Rasmus, ja ein kleiner Bockkäfer, das Weibchen von Stenurella melanura. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-24 12:05
|
|
|
Submitted by, on:
242
50

Kalli 2014-06-24 00:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-23
Request: 23.6.14, "nur" Rhagonycha fulva, aber die Paarung sieht man hier zufälligerweise gut, deswegen zeige ich's mal. Viele Grüße
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Kalli, es gibt kein "nur", alle Meldungen sind willkommen. Vielen Dank und viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-24 12:04
|
|
|
Submitted by, on:
2
4

Matthias 2014-06-24 08:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3241 Friesack (BR)
2011-06-02
Request: Hallo! Ich hatte die Käfer für Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)gehalten, aber Forumskollegen haben mir auch Anisoplia villosa vorgeschlagen. An diesem Tag 02.06.2011 waren an dieser Stelle eine große Menge dieser Käfer, alle an Knaulgras. Viele Grüße und vielen Dank!
Species, family:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Matthias, hier haben wir Chaetopteroplia segetum vorliegen, eine in den östlichen Bundesländern verbreitete Art. Wie der Name schon sagt, sind es Grasfresser, Fundpflanze passt also auch perfekt. Schöner Fund. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-24 12:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
195
7

Jochen 2014-06-23 23:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2014-05-31
Request: Hallo Bestimmungsteam,
eine Fundmeldung aus dem Garten bzw. von unserer Hauswand am Vormittag des 31.05.2014. Ich sehe hier Korynetes caeruleus, jedenfalls den eher als Korynetes ruficornis, weil ich keinerlei rote mittlere Fühlerglieder erkennen kann. Auch die Punktierung der Halsschildseiten scheint mir eher zu K. caeruleus zu passen. Was meint Ihr? Fundort: Baden-Württemberg, Odenwald, Wilhelmsfeld, 500 msm. Viele Grüße, Jochen
Species, family:
Korynetes caeruleus
Cleridae
Comment: Hallo Jochen, ja, das sollte Korynetes caeruleus sein. Fühler relativ dunkel, mittlere Glieder nicht rötlich wie bei K. ruficornis. Die recht lockere Punktierung am Seitenrand des Halsschilds kann man nicht so recht beurteilen, sollte trotzdem passen. Europa ohne den Norden bis Sibirien. Verfolger von Anobiidae, bevorzugt an Nadelholz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 23:45
|
|
|
Submitted by, on:
44
29

Shamrock 2014-06-23 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Bestimmungsteam,
neben diversen Marien- und Schnellkäfern der wohl häufigste Käfer im Garten. Recht versteckt lebend (in die Blüte kam er um einen besseren Kontrast zu bekommen...). Ab Frühling bis in den Herbst auffindbar.
Viele Grüße!
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Hallo Shamrock, das ist Tenebrio molitor, hier gut erkennbar am letzten Fühlerglied (so lang wie breit und länger als das vorletzte). Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 23:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
68
4

Rasmus 2014-06-23 23:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4229 Braunlage (HN)
2014-06-20
Request: Ein Kurzflügler, ca. 18-20 mm, beobachtet am 20.6.2014 auf dem Kolonnenweg der ehemaligen innerdeutschen Grenze östlich von Braunlage/Harz, ca. 577 m üNN, tagsüber, ca. 13°C, leider nur mit dem Handy aufgenommen. Wie weit ist er bestimmbar?
VG, Rasmus.
Species, family:
Staphylinus fossor
Staphylinidae
Comment: Hallo Rasmus, nett, das ist ein Staphylinus fossor. Früher zur Gattung Parabemus, inzwischen zur Gattung Dinothenarus gestellt. Mitteleuropa und höhere Lagen in Südeuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 23:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
835
51

Bergmänndle 2014-06-23 23:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Request: Meldung: Freibergsee zur Talstation Söllereckbahn 22.6.14 auf ca. 1000m
Cassida rubiginosa auf Hohldistel
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, yup, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 23:08
|
|
|
|
|
|

VStutensee 2014-06-23 22:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6816 Graben-Neudorf (BA)
2014-06-22
Request: Fund am 22.06.2014, 08:59 Uhr Meßtischblatt 6816/4, Eichenbock war laufend, schnell, im Garten unterwegs. In einiger Entfernung bei Schloß Stutensee existiert sehr alter Eichenbestand
Species, family:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Comment: Hallo VStutensee, yup, das ist der Eichenheldbock Cerambyx cerdo. Rote Liste 1 und streng geschützt - es handelt sich um eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung 3-5-jährig in alten Eichen. Toller Nachweis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 22:38
|
|
|
Submitted by, on:
832
42

Bergmänndle 2014-06-23 22:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22
Request: Weg Bergstation Söllereckbahn zur Hochleite ca. 1250m
Cantaris cf. rustica
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 22:35
|
|
|