View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 355556
# 355826
# 355854
# 355859
# 355970
# 356006
# 356009
# 356024
# 356048
# 356090
# 356091
# 356101
# 356102
# 356105
# 356106
# 356107
# 356108
# 356110
# 356112
# 356114
# 356117
# 356119
# 356120
# 356121
# 356122
# 356125
# 356128
# 356130
# 356131
# 356132
# 356133
# 356134
# 356136
# 356138
# 356139
# 356141
# 356142
# 356145
# 356148
# 356150
# 356151
# 356152
# 356155
# 356162
# 356164*
# 356165*
# 356166*
# 356167*
# 356168*
# 356169*
# 356170*
# 356171*
# 356172*
# 356173*
# 356174*
# 356175*
# 356176*
# 356177*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
388
68

Rüsselkäferin 2014-06-28 20:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-05-16
Request: Noch was von den Kiesgruben Meschenich, Zwei Cantharis rustica. Diese beiden waren oben auf der Obstwiese, 58m üNN, gefunden am 16. Mai 2014. Lieben Gruß!
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das sind zwei Cantharis fusca. Beine dunkel, Halsschildfleck berührt den Vorderrand. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
387
27

Rüsselkäferin 2014-06-28 20:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-05-16
Request: Huhu! Ein schöner dicker Larinus turbinatus plus Foto vom Habitat. Gefunden am 16. Mai 2014 am Grund der ehemaligen Kiesgruben Meschenich, 46m üNN, mit allerlei Gestrüpp. Liebe Grüße!
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt, der breite, konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Auf verschiedenen Distelarten. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 20:26
|
|
|

MARINA1 2014-06-28 20:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3243 Linum (BR)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: In einer Feriensiedlung gefunden
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo MARINA1, das ist ein Weibchen des Walkers, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 20:25
|
|
|
Submitted by, on:
15
22

Juergen 2014-06-28 19:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2014-06-28
Request: Curculionidae, ??
28.06.2014, Brennessel
Species, family:
Peritelus sphaeroides
Curculionidae
Comment: Hallo Jürgen, der gehört in die Gattung Peritelus und zwar Peritelus spaeroides, wenngleich ziemlich abgewetzt. Eine Art aus dem Süden Europas und dem südlichen Mitteleuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 20:22
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
92
9

Butz 2014-06-28 19:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-06-28
Request: Hallo zusammen, heute nachmittag (28.06.2014) bei Regen in der Dingdener Heide Käfer-Versammlung auf Salweiden; ist das hier Crepidodera aurea? In Bild C zusammen mit einem befreundeten Polydrusus sericeus, während am anderen Ende des Blattes Chrysomela populi ruht. Beste Grüße und vielen Dank, Butz
Species, family:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Butz, bestätigt als Crepidodera aurea. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Der Polydrusus sericeus in Foto C stimmt auch.
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 09:54
|
|
|

Ludwig 2014-06-28 17:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7741 Mühldorf am Inn (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Trockenrasen, auf Wiesen-Flockenblume
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Ludwig, der gehört zu den Blatthornkäfern und heißt Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild (soben noch zu sehen), die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
137
52

chris 2014-06-28 17:05
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-15
Request: Clytus arietis! Wiedererkannt - hoffe ich! Schweiz, Aargau, Barmelweid an Spaltholzbeige, ausserhalb der MTBs auf 850 m üNN, 15.06.2014. Liebe Grüsse von Chris
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 17:06
|
|
|
|
|
|

FG 2014-06-28 15:50
Country, date (discovery):
Hungary
2009-06-01
Request: A Bulgarien 01.06.2009
B Ungarn 03.06.2007
C Bulgarien 18.05.2014
Species, family:
Morimus asper
Cerambycidae
Comment: Hallo FG, ich möchte Dich bitten immer nur eine Art pro Anfrage einzustellen. Ich habe daher die beiden anderen Arten aus dieser Anfrage rausgenommen. Das vorliegende Foto zeigt Morimus asper funereus. Südosteuropa, Ungarn, Slowakei, Ukraine. Polyphag an verschiedenen Laubholz-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 17:05
|
|
|
Submitted by, on:
34

Dieter R. 2014-06-28 15:50
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-28
Request: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute im Garten auf Baldrian gefunden. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 28.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Dieter, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 16:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
126

Ruth 2014-06-28 15:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-06-27
Request: Grosselfingen, 27.6.2014, Wald, Phyllobius pomaceus ?
Species, family:
Phyllobius cf. arborator
Curculionidae
Comment: Hallo Ruth, nein - Phyllobius pomaceus hat ein kerzengerades Fühlerbasisglied. Dieser hier hat ein gebogenes. Die Flügeldecken wirken hinten auf mich behaart, dann wäre es wohl Phyllobius argentatus. Aber bei der Qualität lediglich mit "cf". lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-28 16:19
|
|
|
Submitted by, on:
125
12

Ruth 2014-06-28 15:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-06-27
Request: Grosselfingen, 27.6.2014, Wald, auf Heckenkirsche, Agrilus cyanescens ?
Species, family:
Agrilus cyanescens
Buprestidae
Comment: Hallo Ruth, ichtig erkannt. Breit und gedrungen, eine der wenigen nach Foto bestimmbaren Agrilus-Arten. In Mittel- und Südeuropa (Spanien bis Rußland), eingeschleppt nach Nordamerika. An Heckenkirsche (Lonicera). Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-06-28 16:42
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
57

Jozef 2014-06-28 14:48
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-25
Request: Hallo, hier ist der richtige Name dieses kleinen Käfer etwa 2,5 bis 3 mm Scolytus sein?
Ich fand ihn an der Fassade des Hauses. Stropkov - Slowakei 2014.06.25.
Danke,Jozef.
Species, family:
Scolytus sp.
Scolytidae
Comment: Hallo Jozef, Gattung Scolytus kann ich bestätigen, aber eine Artbestimmung wage ich hier am Foto nicht, da bräuchte ich das Tier unter'm Bino. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 17:39
|
|
|
Submitted by, on:
83
31

GreatSkua 2014-06-28 14:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2014-05-25
Request: 25.05.2014, ca. 10:45 Uhr, 540 m üNN, Südharz,
ein Agriotes ...?
Viele Grüße
Species, family:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Comment: Hallo GreatSkua, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 14:33
|
|
|
Submitted by, on:
82
23

GreatSkua 2014-06-28 14:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2014-05-25
Request: 25.05.2014, ca. 10:15 Uhr, Südharz, Waldweg,
Carabus auratus
Viele Grüße
Species, family:
Carabus auratus
Carabidae
Comment: Hallo GreatSkua, korrekt als Carabus auratus bestimmt - ein Männchen, wie man an den verbreiterten Vordertarsen sieht. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 14:27
|
|
|
Submitted by, on:
47
3

BubikolRamios 2014-06-28 14:14
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Slovenia. In general, but not detail, resembles Pidonia lurida.
Species, family:
Stenurella septempunctata
Cerambycidae
Comment: Hi BubikolRamios, this is Stenurella septempunctata. Central and Southeast Europe, Caucasus, Asia Minor and Iran. Polyphagous on deciduous trees. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 14:39
|
|
|
Submitted by, on:
46

BubikolRamios 2014-06-28 13:52
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Slovenia.
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hi BubikolRamios, this is a Hemicrepidius species, either H. niger or H. hirtus. They can be distinguished by the shape of the prosternal appendix, which would require an high-res photo of the lower side from lateral view. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 14:45
|
|
|
Submitted by, on:
136
201

chris 2014-06-28 13:37
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-21
Request: harmonia axyridis (Larve)? Schweiz, Aargau, Oberfrick 370 m üNN, 21.06.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Chris, ja, das ist die Larve des eingeschleppten Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis. Räuberisch, ernährt sich von Blattläusen und anderen Insektenlarven, unter anderem auch von denen der heimischen Marienkäferarten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 14:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
175
26

Hopeman 2014-06-28 13:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-06-25
Request: Aufgrund des kurzen Rüssels sollte das Larinus turbinatus sein, oder?
Gefunden am 25.06.2014 in Greifswald auf Cirsium arvense. Bild C zeigt zwei andere Individuen in copula.
Danke!
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, korrekt, der breite, konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Passt also auch prima zur Fundpflanze. Er ist aber auch an vielen anderen Distelarten zu finden. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-28 14:43
|
|
|