| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 871  52 
      Bergmänndle  2014-06-28 23:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8228 Wildpoldsried (BS)    2014-06-28 Request:Bezigau Schönberger Moos 28.6.14 830m
 Cassida rubrignosa Species, family:  Cassida rubiginosa  Chrysomelidae Comment:Hallo Bergmänndle, yup, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-29 00:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 872  19 
      Bergmänndle  2014-06-28 23:56   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8228 Wildpoldsried (BS)    2014-06-28 Request:Bezigau Schönberger Moos 28.6.14 Moos 830m Stenurella melanura Species, family:  Anastrangalia sanguinolenta  Cerambycidae Comment:Hallo Bergmänndle, ein Pärchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-29 00:22 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 874  29 
      Bergmänndle  2014-06-29 00:04   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8228 Wildpoldsried (BS)    2014-06-28 Request:Bezigau Schönberger Moos 28.6.14 830m
 Hoplia argentea Species, family:  Hoplia argentea  Scarabaeidae Comment:Hallo Bergmänndle, yup, das ist Hoplia argentea, der Goldstaub-Laubkäfer sein. Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-29 00:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 875  23 
      Bergmänndle  2014-06-29 00:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8228 Wildpoldsried (BS)    2014-06-28 Request:Bezigau Schönberger Moos 28.6.14 830m
 Crepodera aurata Species, family:  Crepidodera aurata  Chrysomelidae Comment:Hallo Bergmänndle, ja, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-29 00:19 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 387  27 
      Rüsselkäferin  2014-06-28 20:24   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5107 Brühl (NO)    2014-05-16 Request:Huhu! Ein schöner dicker Larinus turbinatus plus Foto vom Habitat. Gefunden am 16. Mai 2014 am Grund der ehemaligen Kiesgruben Meschenich, 46m üNN, mit allerlei Gestrüpp. Liebe Grüße! Species, family:  Larinus turbinatus  Curculionidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, korrekt, der breite, konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Auf verschiedenen Distelarten. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 20:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      MARINA1  2014-06-28 20:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3243 Linum (BR)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:In einer Feriensiedlung gefunden Species, family:  Polyphylla fullo  Scarabaeidae Comment:Hallo MARINA1, das ist ein Weibchen des Walkers, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 20:25 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 15  21 
      Juergen  2014-06-28 19:53   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6117 Darmstadt West (HS)    2014-06-28 Request:Curculionidae, ??
 28.06.2014, Brennessel Species, family:  Peritelus sphaeroides  Curculionidae Comment:Hallo Jürgen, der gehört in die Gattung Peritelus und zwar Peritelus spaeroides, wenngleich ziemlich abgewetzt. Eine Art aus dem Süden Europas und dem südlichen Mitteleuropa. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 20:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 53 
      Gabriele_W  2014-06-28 08:07   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-06-07 Request:Hallo, und noch einer von den roten. Wieder im Mischwald fotografiert, wieder ca. 1 cm groß. Aufgenommen am 07.06.14. 
 LG Gabriele Species, family:  Ampedus  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Gabriele, hier bin ich mir bezüglich der Schwärzung der Flügeldeckenspitze unsicher, so dass ich es hier bei Ampedus sp. belasse. Prinzipiell kommen wohl A. pomorum oder A. elongatulus in Frage. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 17:46 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 52  8 
      Gabriele_W  2014-06-28 08:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-06-07 Request:Hallo, jetzt komme ich zu meinen Lieblingsschnellkäfern :-) Ich mag diese roten Exemplare einfach, kann sie aber nicht auseinander halten. Da seit ihr bestimmt besser drinn :-) Größe etwa 1 cm, aufgenommen im Mischwald am 07.06.14. LG Gabriele Species, family:  Ampedus pomorum  Elateridae Comment:Hallo Gabriele, wahrscheinlich ein Ampedus pomorum. In der Ampedus-pomorum-Gruppe ist taxonomisch noch nicht das letzte Wort gesprochen: Hier wurden in den letzten Jahren Arten abgespalten und wieder eingezogen. Mal sehen, was da noch kommt (Barcoding!). Von daher hier mit Restunsicherheit. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 17:44 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 57 
      Jozef  2014-06-28 14:48   Country, date (discovery):  Slovakia  2014-06-25 Request:Hallo, hier ist der richtige Name dieses kleinen Käfer etwa 2,5 bis 3 mm Scolytus sein?
 Ich fand ihn an der Fassade des Hauses. Stropkov - Slowakei 2014.06.25.
 Danke,Jozef. Species, family:  Scolytus  sp. 
               Scolytidae Comment:Hallo Jozef, Gattung Scolytus kann ich bestätigen, aber eine Artbestimmung wage ich hier am Foto nicht, da bräuchte ich das Tier unter'm Bino. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 17:39 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Ludwig  2014-06-28 17:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7741 Mühldorf am Inn (BS)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Trockenrasen, auf Wiesen-Flockenblume Species, family:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Comment:Hallo Ludwig, der gehört zu den Blatthornkäfern und heißt Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild (soben noch zu sehen), die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 17:38 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 49 
      Aalbeek  2014-06-28 01:40   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2014-06-26 Request:Am 26.06.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, in einem Hausgarten aufgenommen. Species, family:  Otiorhynchus  cf. armadillo  Curculionidae Comment:Hallo Aalbeek, das sollte Otiorhynchus armadillo sein. Mittel- und Osteuropa. Polyphag an Erle, Liguster, Efeu, Koniferen. Nachtaktiv. lg gernot   Wenn wir eine laterale Aufnahme hätten, wär's schön. Bei dieser dorsalen möchte ich auch O. salicicola nicht 100%ig ausschließen. Beide Arten sind aus SH gemeldet. Daher pack ich mal ein "cf." rein. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 17:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 54 
      Gabriele_W  2014-06-28 08:09   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3347 Bernau (BR)    2014-05-25 Request:Hallo, über diesen Fund habe ich mich besonders gefreut denn der Käfer hat tatsächlich mal stillgehalten :-). Aufgenommen am 25.05.14 in der Heide. Er hat auf der Wegbegrenzung gesessen die aus Totholz besteht. Ca. 1 cm groß. Vielen Dank für die Hilfe, Gabriele Species, family:  Ampedus  cf. sanguineus  Elateridae Comment:Hallo Gabriele, sehr schöne Fotos! Dichte Punktierung in den Halsschild-Hinterwinkeln und der glänzende Halsschild, sowie das kräftige Rot sprechen für Ampedus sanguineus. Dafür müsste er aber ein paar Millimeter größer gewesen sein. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2014-06-28 17:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 137  52 
      chris  2014-06-28 17:05   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-06-15 Request:Clytus arietis! Wiedererkannt - hoffe ich! Schweiz, Aargau, Barmelweid an Spaltholzbeige, ausserhalb der MTBs auf 850 m üNN, 15.06.2014. Liebe Grüsse von Chris Species, family:  Clytus arietis  Cerambycidae Comment:Hallo Chris, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 17:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      FG  2014-06-28 15:50   Country, date (discovery):  Hungary  2009-06-01 Request:A Bulgarien 01.06.2009
 B Ungarn 03.06.2007
 C Bulgarien 18.05.2014 Species, family:  Morimus asper  Cerambycidae Comment:Hallo FG, ich möchte Dich bitten immer nur eine Art pro Anfrage einzustellen. Ich habe daher die beiden anderen Arten aus dieser Anfrage rausgenommen. Das vorliegende Foto zeigt Morimus asper funereus. Südosteuropa, Ungarn, Slowakei, Ukraine. Polyphag an verschiedenen Laubholz-Arten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 17:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 34 
      Dieter R.  2014-06-28 15:50   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-06-28 Request:Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute im Garten auf Baldrian gefunden. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 28.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter Species, family:  
             Mordellidae sp. 
               Mordellidae Comment:Hallo Dieter, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 16:59 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 125  12 
      Ruth  2014-06-28 15:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7619 Hechingen (WT)    2014-06-27 Request:Grosselfingen, 27.6.2014, Wald, auf Heckenkirsche, Agrilus cyanescens ? Species, family:  Agrilus cyanescens  Buprestidae Comment:Hallo Ruth, ichtig erkannt. Breit und gedrungen, eine der wenigen nach Foto bestimmbaren Agrilus-Arten. In Mittel- und Südeuropa (Spanien bis Rußland), eingeschleppt nach Nordamerika. An Heckenkirsche (Lonicera). Grüßle vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-06-28 16:42 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 126 
      Ruth  2014-06-28 15:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7619 Hechingen (WT)    2014-06-27 Request:Grosselfingen, 27.6.2014, Wald, Phyllobius pomaceus ? Species, family:  Phyllobius  cf. arborator  Curculionidae Comment:Hallo Ruth, nein - Phyllobius pomaceus hat ein kerzengerades Fühlerbasisglied. Dieser hier hat ein gebogenes. Die Flügeldecken wirken hinten auf mich behaart, dann wäre es wohl Phyllobius argentatus. Aber bei der Qualität lediglich mit "cf". lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-06-28 16:19 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |