View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 16
# 251405
# 251438
# 251485
# 251486
# 251502
# 251508
# 251515
# 251517
# 251525
# 251529*
# 251530*
# 251531*
# 251532*
# 251533*
# 251534*
# 251535*
Queuing: 16 (for ⌀ 4 h)
16 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 48 (yesterday: 124)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
6
37

PeterR 2014-07-02 08:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4249 Calau (BR)
2014-07-01 Request: Hallo, habe am 1.7.14 am späten Abend dieses Exemplar auf einem Lorbeerblatt gefunden, ca. 2-3mm groß, offensichtlich irgendeine Form von Marienkäfer?
Species, family:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Peter, das ist Psyllobora vigintiduopunctata. Eine der wenigen nicht-aphidophagen Arten. P. vigintiduopunctata ernährt sich von Mehltaupilzen. Eurytop & xerophil. In Europa, Nordafrika und Asien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 20:34
|
|
|
Submitted by, on:
37
8

Günther 2014-07-02 08:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7114 Iffezheim (BA)
2014-06-22 Request: Guten Morgen,
sind dies Schmalböcke oder Scheinböcke? Zu weitere Aufnahmen kam es leider nicht.
Gruß und danke Günther
Species, family:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Comment: Hallo Günther, ein Scheinbockkäfer (Oedemeridae), und zwar Anogcodes ustulata. Am Hochrhein kommt auch der seltenere A. rufiventris vor, bei dem das Abdomen rot ist, was hier aber erkennbar nicht der Fall ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 20:32
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
258

Kalli 2014-07-02 00:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-30 Request: Das ist wieder eine Altica sp., oder? Dann war's das also, was die Art angeht. 30.6.14, 4 mm. Vielen Dank und viele Grüße
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Altica sp. Mehr geht bei denen am Foto leider nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 20:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
256
6

Kalli 2014-07-02 00:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-30 Request: Den würde ich für ein Männchen von Oedemera flavipes halten, stimmt das? 30.6.14, Kiefernwald, auf einer Aster. Danke Euch! LG
Species, family:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Oedemera flavipes, Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-02 00:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
3

René 2014-07-01 23:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-06-03 Request: Hallo, ein Weichkäfer - Silis-ruficollis oder? Foto vom 03.06.2014
VG René
Species, family:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Comment: Hallo René, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 23:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
21

Kirsten 2014-07-01 22:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-06-26 Request: Hi Team,
26.06.2014 auf dem Frühstückstisch - winzig. Ich wage keine Prognose.
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus.
Kirsten
Species, family:

cf. Typhaea sp.
Mycetophagidae
Comment: Hallo Kirsten, über dem hab ich eine Weile gebrütet und ich denke es ist eine Typhaea-Art. Zwei haben wir in Deutschland, T. stercorea und T. decipiens. Zu letzterer tendiere ich aufgrund der Färbung, aber es bleibt leider unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 21:16
|
|
|
Submitted by, on:
32
9

yerk 2014-07-01 22:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-25 Request: 25.06.2014 Oldebburg, Bot. Garten. Auf ungemähter Wiese.
Species, family:
Agabus bipustulatus
Dytiscidae
Comment: Moin yerk, der wollte eigentlich nicht auf die Wiese, sondern hat 'nen Tümpel oder Teich gesucht. Es ist Agabus bipustualtus, der in so ziemlich jedem Gewässer vorkommt, dass halbwegs Pflanzenbewuchs aufweist. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 22:39
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
407
12

Rüsselkäferin 2014-07-01 22:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-07-01 Request: Und hier der dritte von der gleichen Pflanze (nochmal in Foto C). Ich bin etwas ratlos, könnte das ein abgewetzter Trachys minutus sein? Länge 3-4mm, gefunden 1. Juli 2014, ehemaliger Tagebau Ville, 109m üNN. Danke schön und liebe Grüße!
Species, family:
Trachys minutus
Buprestidae
Comment: Moin des Käfers Rüsslerin, so sieht das aus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 22:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
406
1

Rüsselkäferin 2014-07-01 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-07-01 Request: Huhu! Hier tippe ich auf Lepyrus palustris. Er saß auf der gleichen Pflanze (Foto C) wie der Pachybrachis, ist das ne Salweide? Länge etwa 1cm, gefunden am 1. Juli 2014 im ehemaligen Tagebau Ville, 109m üNN. Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Lepyrus palustris
Curculionidae
Comment: Moin des Rüssels Käferin, ich tippe in die gleiche Scharte. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 22:13
|
|
|
Submitted by, on:
405
1

Rüsselkäferin 2014-07-01 22:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-07-01 Request: Huhu! Diesen etwa 3-4mm langen Käfer habe ich heute im ehemaligen Tagebau Ville gefunden. Mit Bestimmungsschlüssel komme ich auf Pachybrachis hieroglyphicus (wilde Punktierung, auch an den gelben Stellen, keine gelben Flecken am Hintern, und auf Foto B bilde ich mir ein, den gelben Strich an der Vorderbrust zu sehen. Blöd ist nur, dass er nicht an Silberweide saß, sondern m.M. nach auf einem Salweidenbusch. Es gab einige der Käfer am Fundort, alle verteilt an kleinen Büsche derselben Pflanzenart. Was meint ihr? Ein Foto von der Pflanze kann ich nachreichen. 1. Juli 2014, auf 109m üNN. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Pachybrachis hieroglyphicus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ich denke Du hast alle Bestimmungsmerkmale aufgezählt. Das Gelb an der mittelbrust sehe ich auch. Sollte also wirklich hieroglyphicus sein. Ich hab die Art bisher nur aus Slowenien, und da saß sie wenn ich es richtig erinnere auch an einer breitblättrigen Weide, also nicht Salix alba. Da ist die Literatur vielleicht nicht ganz vollständig. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-02 00:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
171
23

Karen 2014-07-01 21:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-06-26 Request: Hi Christoph, ich weiß nicht wie du bei 15505 auf Krefeld kommst, tatsächlich war ich aber am 26.06.2014 geschäftlich in Bonn (geht schon eher in die Richtung) und habe das NSG "Düne Tannenbusch" angeschaut; Cicindela hybrida? LG Karen
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Hallo Karen, oops, ein kleiner Copy-Paste-Fehler aus einer früheren Anfrage zu diesem Artkomplex. Hab's behoben, nix is mit Krefeld! Hier jedenfalls haben wir Cicindela hybrida. So grün hab ich den allerdings noch nie gesehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:39
|
|
|
Submitted by, on:
407
3

MiMa 2014-07-01 21:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-01 Request: 01.07.2014, der 2-3mm Minimini-Laufkäfer bewohnt ein sonniges Steinhäufchen neben meiner Nisthilfe auf der Streuobstwiese. Er wurde schon öfters gesichtet, aber der ist so unglaublich schnell, daß ich kein gescheites Foto zustande bringe. Kann das ein Microlestes sein, oder käme da noch was anderes in Frage? Lieben Gruß
Species, family:
Microlestes minutulus
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, das ist Microlestes minutulus. Schmaler und gestreckter als die Verwechslungsart M. maurus. Holarktisch, von der Ebene bis ins höhere Gebirge. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:42
|
|
|
Submitted by, on:
406
1

MiMa 2014-07-01 21:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-01 Request: Hallo, 01.07.2014 Mischwald 395müNN, auf feuchtem, bewachsenem Forstweg. Größe 9-10mm. Könnte das in Richtung Agonum gehen, oder bin ich ganz daneben? Grüßle
Species, family:
Agonum viduum
Carabidae
Comment: Moin MiMa, Du hast gewissermaßen Glück im Unglück. Du hast eine der schwer bestimmbaren schwarzen Agonum-Arten erwischt und hier ausgerechnet eine der wenigen, die sich mit Übung am Bild bestimmen lässt. Es handelt sich um Agonum viduum, die man immernoch schnell mit Agonum versutum verwechseln kann, da beide einen leichten metallischen Schimmer haben. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:34
|
|
|
Submitted by, on:
170
21

Karen 2014-07-01 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7515 Oppenau (BA)
2014-06-22 Request: 22.06.2014, NSG Kniebis-Alexanderschanze, Schwarzwald, Cantharis obscura
Species, family:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Comment: Hallo Karen, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Dein Tierchen ist aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds C. paradoxa zuzuordnen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:25
|
|
|