| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 887 
      Bergmänndle  2014-07-02 12:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8426 Oberstaufen (BS)    2014-07-01 Request:Thalkirchdorf Moos-Alpe 1.7.14 1060m ca. 9mm. Geht da mehr als Hemicrepidius sp. Species, family:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:hallo bergmänndle, mehr als Hemicrepidius sp. Ist leider nicht drin. Da braucht man eine ordentlich seitliche Aufnahme der Vorderbrust. Lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-07-02 17:43 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 38 
      Günther  2014-07-02 16:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6018 Langen (HS)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Guten Tag,
 dies ist jetzt keine ernste Anfrage. Ich weiß, daß es ein Pappelblattkäfer ist.
 Die Farben sind es, die ich zeigen möchte  - Schwarz, Rot, Gold  - WM-Farben.
 Der Käfer hatte bestimmt eine Farbstörung.
 Gruß Günther und danke. Species, family:  Chrysomela  sp. 
               Chrysomelidae Comment:hallo Günther, leider gibt es da drei sehr ähnliche verwechslungsarten. Unterscheidbar an guten halsschildaufnahmen und an einer Aufnahme der Flügeldeckenenden. Die haben beim häufigen Chrysomela populi eine schwarze Makel. Hier nicht wirklich zu erkennen. Bleibt nur Chrysomela sp. Lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-07-02 17:22 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 4  26 
      René  2014-07-02 10:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3446 Berlin (Nord) (BR)    2014-06-02 Request:Hallo, Foto vom 02.06.2014
 Da ich beim letzten Käfer so daneben lag, werde ich wohl nach und nach alle Käfer bei Euch hinterfragen müssen. Euer Silis-ruficollis kam meinem Oedemera croceicollis doch sehr nahe. Ist eben schwer für einen Neuling.
 VG René Species, family:  Oryctes nasicornis  Scarabaeidae Comment:Moin René, Dies ist der Nashornkäfer, Oryctes nasicornis. Auf Grund des fehlenden Horns ein Weibchen, bei denen - im Gegensatz zu den Männchen - auf der Stirn nur eine dezente Erhöhung sichtbar ist. Die Larve entwickelt sich über mehrere Jahre in Holz- und Rindenmulm oder auch in Komposthaufen. Ein schöner Fund. Danke für die Meldung und Grüße vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-07-02 11:17 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 10  10 
      Jürgen 0211  2014-07-02 10:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7034 Kipfenberg (BS)    2014-06-24 Request:Ist das Oedemera flavipes, Weibchen?
 Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 gefunden.
 FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge Species, family:  Oedemera flavipes  Oedemeridae Comment:Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-07-02 11:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 9  9 
      Jürgen 0211  2014-07-02 10:56   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7034 Kipfenberg (BS)    2014-06-24 Request:Ist das Oedemera flavipes, Männchen?
 Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Brombeerblüten gefunden.
 FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge Species, family:  Oedemera flavipes  Oedemeridae Comment:Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, Männchen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-07-02 11:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 8  8 
      Jürgen 0211  2014-07-02 10:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6836 Parsberg (BN)    2013-08-05 Request:Ist das Oedemera flavipes, Weibchen?
 Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 05.08.2013 an Schafgarbe gefunden.
 FO: Umg. Parsberg im Tal der Schwarzen Laber, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge Species, family:  Oedemera flavipes  Oedemeridae Comment:Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, Weibchen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-07-02 11:14 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 7  7 
      Jürgen 0211  2014-07-02 10:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6836 Parsberg (BN)    2013-08-05 Request:Ist das Oedemera flavipes, Männchen?
 Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 05.08.2013 an Schafgarbe gefunden.
 FO: Umg. Parsberg im Tal der Schwarzen Laber, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge Species, family:  Oedemera flavipes  Oedemeridae Comment:Hallo Jürgen 0211, bestätigt als Oedemera flavipes, erkennbar an den "Reiterhosen" und - Unterschied zu O.nobilis - den hellen Schienen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Last edited by, on:   ON  2014-07-02 11:14 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 405  1 
      Rüsselkäferin  2014-07-01 22:02   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5107 Brühl (NO)    2014-07-01 Request:Huhu! Diesen etwa 3-4mm langen Käfer habe ich heute im ehemaligen Tagebau Ville gefunden. Mit Bestimmungsschlüssel komme ich auf Pachybrachis hieroglyphicus (wilde Punktierung, auch an den gelben Stellen, keine gelben Flecken am Hintern, und auf Foto B bilde ich mir ein, den gelben Strich an der Vorderbrust zu sehen. Blöd ist nur, dass er nicht an Silberweide saß, sondern m.M. nach auf einem Salweidenbusch. Es gab einige der Käfer am Fundort, alle verteilt an kleinen Büsche derselben Pflanzenart. Was meint ihr? Ein Foto von der Pflanze kann ich nachreichen. 1. Juli 2014, auf 109m üNN. Vielen lieben Dank! Species, family:  Pachybrachis hieroglyphicus  Chrysomelidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, ich denke Du hast alle Bestimmungsmerkmale aufgezählt. Das Gelb an der mittelbrust sehe ich auch. Sollte also wirklich hieroglyphicus sein. Ich hab die Art bisher nur aus Slowenien, und da saß sie wenn ich es richtig erinnere auch an einer breitblättrigen Weide, also nicht Salix alba. Da ist die Literatur vielleicht nicht ganz vollständig. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-02 00:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 256  6 
      Kalli  2014-07-02 00:11   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-06-30 Request:Den würde ich für ein Männchen von Oedemera flavipes halten, stimmt das? 30.6.14, Kiefernwald, auf einer Aster. Danke Euch! LG Species, family:  Oedemera flavipes  Oedemeridae Comment:Hallo Kalli, bestätigt als Oedemera flavipes, Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-02 00:17 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 23 
      Carabus  2014-07-01 15:19   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7326 Heidenheim an der Brenz (WT)    2014-06-28 Request:gefunden am 28.6.14 auf einer Trockenwiese zu Viert in einer Blüte des Gewöhnlichen Leinkrauts (Linaria vulgaris). Die Größe schätze ich auf ca. 4mm. Wer könnte dies sein? Species, family:  Gymnetron  cf. netum  Curculionidae Comment:Hallo Carabus, die sind ein bisschen tricky, da gibt es einige Arten auf Linaria. Auf Fotos sind die schwer zu unterscheiden. Der breite Halsschild und die braune (anstatt schwarze) Färbung lassen Gymnetron netum als am wahrscheinlichsten erscheinen. Inzwischen übrigens in der Gattung Rhinusa gehandelt, die früher als Untergattung von Gymnetron galt, also Rhinusa neta der momentan akzeptierte Name. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-07-01 23:59 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 3  3 
      René  2014-07-01 23:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-06-03 Request:Hallo, ein Weichkäfer - Silis-ruficollis oder? Foto vom 03.06.2014
 VG René Species, family:  Oedemera croceicollis  Oedemeridae Comment:Hallo René, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-01 23:56 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 32  9 
      yerk  2014-07-01 22:37   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)    2014-06-25 Request:25.06.2014 Oldebburg, Bot. Garten. Auf ungemähter Wiese. Species, family:  Agabus bipustulatus  Dytiscidae Comment:Moin yerk, der wollte eigentlich nicht auf die Wiese, sondern hat 'nen Tümpel oder Teich gesucht. Es ist Agabus bipustualtus, der in so ziemlich jedem Gewässer vorkommt, dass halbwegs Pflanzenbewuchs aufweist. Viele Grüße, klaas Last edited by, on:   KR  2014-07-01 22:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 111 
      DanielR  2014-07-01 18:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3543 Ketzin (BR)    2014-06-29 Request:Liebes Kerbtier-Team,
 könnte es sich bei diesen recht kleinen Cantharidae um Cantharis thoracica handeln? 29.06.2014. Danke und LG, Daniel Species, family:  Cantharis  cf. fulvicollis  Cantharidae Comment:Hallo Daniel, meiner Meinung nach kommen die von Dir genannte Cantharis thoracica und C. fulvicollis in die engste Wahl. Ich tendiere zu letzterer, aber ich bin unsicher, daher setze ich mal ein "cf.". LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-07-01 22:32 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |