View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 384892
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4
90

sophora 2014-07-21 16:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2014-07-21
Request: im Holzvorratslager heute gefunden
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Moin sophora, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-21 18:08
|
|
|
Submitted by, on:
21
89

lastboard2 2014-07-21 15:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-07-20
Request: Hallo,
diesen recht großen Bock (?) fand ich gestern, 20.07.14 recht nahe am Weiher.
MfG
lastboard2
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo lastboard2, da hast Du ein Weibchen von Corymbia rubra (oder auch aktuell Stictoleptura rubra) aufgenommen. Der gängige deutsche Name ist "Rothalsbock", denn die Dame hat auch einen roten Hals. Das Männchen sieht hingegen ganz anders aus (Sexualdimorphismus - siehe hier), hat ockerbraune Flügeldecken und einen dunklen Halsschild. Die Weibchen können bis zu 2 cm lang werden und man findet sie häufig jetzt im August auf Doldenblüten an Waldrändern mit Nadelholzanteil. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-07-21 15:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
198

GerKlein 2014-07-21 14:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-07-21
Request: 21.7.2014 ca. 210 m
Hallo zusammen,
ist das Oedemera virescens?
Danke und schöne Grüße
GerKlein
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo GerKlein, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:12
|
|
|
Submitted by, on:
73
105

Jürgen 0211 2014-07-21 12:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6532 Nürnberg (BN)
2014-06-03
Request: Ist das Cetonia aurata?
03.06.2014, Nürnberg, Umg. Messe, 330 m NN, mein Garten
MfG und vielem Dank Jürgen
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
33
1

blackmupfel 2014-07-21 10:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-07-19
Request: Dieser leider schlecht geknipste Winzling vergriff sich am 19.07.2014 an meiner Hanfplantage. Könnt Ihr mir sagen, wer das ist?
Vieln Dank und liebe Grüße!
blackmupfel
Species, family:
Dermestes murinus
Dermestidae
Comment: Hallo Blackmupfel, der gehört in die Familie der Speckkäfer und dort in die Gattung Dermestes. Das sollte Dermestes murinus sein, die im Freiland bei uns häufigste Art. Normalerweise an trockenen Äsern, an Fellen, aber auch in Vogelnestern. Mit etwas Restunsicherheit. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-07-21 16:03
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
10

Manfred 2014-07-21 10:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-07-17
Request: Hallo,
eine Marienkäferlarve, die ich in so einer Farbe noch nicht gesehen habe. Gefunden am 17.7.2014 am Rand des Höhenradweges vom Hochmoor Hohlohsee nach Besenfeld (bei Baiersbronn). Vielen Dank und viele Grüße
Species, family:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, ich fürchte, hier kann ich keine Artbestimung aussprechen und auch die anderen im Team schweigen hartnäckig. Bleibt nur eins für Dich: Auszüchten, schauen was rauskommt, uns melden und ewigen Ruhm gewinnen. LG, Christoph :-D
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
9
15

Manfred 2014-07-21 09:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-07-21
Request: Hallo,
heute, 21.7.2014 am frühen Morgen in der Küche gefunden (Gernsbach/ Nordschwarzwald), draußen auf einem Weinrebenblatt platziert und fotografiert. Größe etwa 13 mm. Nacerdes carnioloca könnte meiner Vermutung nach schon passen.
Vielen Dank und viele Grüße.
Species, family:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Comment: Hallo Manfred, kann man m.E. als Nacerdes carniolica stehen lassen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-21 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
16

Bashdar 2014-07-21 02:20
Country, date (discovery):
Iraq
2014-07-20
Request: 20.07.2014 North Iraq kurdistan Region shaqlawah on poplar
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hi Bashdar, here we can only say what you know anyway already: A click beetle, family Elateridae, but we don't get any further with this specimen from Iraq. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
123
8

DanielR 2014-07-20 21:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2014-07-20
Request: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Crioceris asparagi, 20.07.2014. LG, Daniel
Species, family:
Crioceris asparagi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Daniel, bestätigt als Crioceris asparagi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:50
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
31
11

Kirsten 2014-07-20 21:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Bestimmungsteam,
ja, ich schäme mich auch - so schlechte Fotos. Entschuldigung: Es war ganz füh morgens im Garten, er war wahnsinnig schnell, Kamera lag noch oben, Foto entstand mit einer Hand und dem Mund Kamera bedienen, mit der anderen Hand Käfer in Schach halten. dann ist er zwischen die Fliesen gerutscht und war nicht bereit wieder rauszukommen, sorry. Ich habe nun schon seit dem 18.07. jeden Tag stundenlang nach dem Tier gesucht, jetzt will ich es wissen. Ich fing ganz unbedarft bei Carabus an und hab letztendlich alles wieder verworfen, selbst bei den Schwimmkäfern war ich schon. Bitte sagt, dass es kein Foto von ihm auf Eurer Seite gibt.
Ich bau auf Euch ;-)Größe aus der Erinnerung ca. 8 mm?
Liebe und leicht entnervte Grüße
Kirsten
Species, family:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Comment: Hallo Kirsten, das ist Anchomenus dorsalis, der Buntfarbene Putzläufer. Unverwechselbare Art der Westpaläarktis, in der temperaten und submeridionalen Zone. Von der Atlantikküste bis Mittelasien. Häufige Offenlandart, auf grundwassernahen, aber leicht abtrocknenden Böden. Fehlt in höheren Lagen. Deiner ist nicht voll ausgefärbt, was Dir die Bestimung erschwert hat. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:52
|
|
|
Submitted by, on:
30

Kirsten 2014-07-20 20:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-07-20
Request: Hallo fleißiges Team,
ich hab immer die kleinen Blöden. In diesem Falls 8-9 mm in meinem Garten heute Abend an Kürbisblüte schmatzend. Leider hab ich nicht einmal eine Idee.
Liebe Grüße und einen schönen Abend.
Kirsten
Species, family:
Dasytes sp.
Melyridae
Comment: Hallo Kirsten, ein Dasytes, aber um die Art festzumachen, braucht man sehr gut aufgelöste und scharfe Fotos (wenn's überhaupt geht). Wahrscheinlich Untergattung Metadasytes, wahrscheinlich D. plumbeus, eventuell D. virens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
439
2

MiMa 2014-07-20 20:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-19
Request: 19.07.2014, Mischwald, gefällte Buche unter loser Rinde, ca.2,5-3mm. Ich tippe auf einen Haslplattkäfer Leptophloeus? Mehr geht am Foto wahrscheinlich nicht.
Einen lieben Gruß
Species, family:
Silvanus unidentatus
Silvanidae
Comment: Hallo MiMa, das sollte Silvanus unidentatus sein, durch kürzeren Hsch.-Vorderecken von Silvanoprus fagi und durch den direkt hinterm Augenrand beginnenden Hals von Silvanus bidentatus zu unterscheiden (hier vergleichen). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 22:12
|
|
|
Submitted by, on:
438
7

MiMa 2014-07-20 20:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-20
Request: 20.07.2014, So, jetzt mal was zur Entspannung: ein hübscher Stäublingskäfer Mycetina cruciata. Gefunden auf einem Lackporling an einem alten dicken morschen Baumstumpf (aus vergangenen Zeiten, denn heute sägt man die Bäume um, wenn sie höchstens 40cm Durchmesser haben... gerade wüten sie mit dem Harvester in diesem Wäldchen. Da kommen einem wirklich die Tränen, wenn man sieht, was die hinterlassen. Sorry, das mußte mal gesagt werden.)
Viele Grüße
Species, family:
Mycetina cruciata
Endomychidae
Comment: Hallo MiMa, yup, das ist Mycetina cruciata, der Kreuzbinden-Stäublingskäfern (Endomychidae). Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa und Kaukasus. In Laub- und Nadelwäldern unter verpilzter Rinde und an Baumpilzen. RL 3, ist aber in Süddeutschland in Ausbreitung begriffen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:54
|
|
|
Submitted by, on:
437

MiMa 2014-07-20 20:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-19
Request: 19.07.2014, Mischwald, gefällte Buche unter loser Rinde. ca.18-20mm.
Ich weiß, die Larven sind nicht Eure Lieblingsbeschäftigung....
Ich glaube, so eine ähnliche wurde hier auch schon mal eingereicht, aber ich finde sie nicht mehr. Danke + Grüße
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, ich fürchte hier können wir nicht viel ausrichten. Familie ist Elateridae, aber dann ist lieder schon wieder Schluss. Vielleicht hat einer meiner Co-Admins noch 'ne Idee. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
436

MiMa 2014-07-20 20:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-19
Request: 19.07.2014, Mischwald, gefällte Buche unter loser Rinde. ca. 17mm. Kann man die Larve einordnen? Viele Grüßle
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, auch hier Familie Elateridae, aber dann ist für mich Schluss. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:58
|
|
|
Submitted by, on:
435

MiMa 2014-07-20 20:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-19
Request: 19.07.2014, ein 4,5mm großer Bembidion.
Gefunden auf einem etwas feuchtem Forstweg im Mischwald. Sicher läßt der sich am Foto nicht weiter bestimmen?
Wenn ich das nächste mal einen sehe, schau ich weg :-) )Grüßle
Species, family:
Bembidion sp.
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, puh, Bembidien am Foto ist für mich ein Vabanquespiel. Ich denke, es könnte B. deletum sein, aber das ist so unsicher, dass ich offiziell lieber nur Bembidion sp. eintrage. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-21 23:20
|
|
|
Submitted by, on:
434

MiMa 2014-07-20 20:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-15
Request: Hallo, dieser ca. 5mm Rüssler - ich vermute ein Sitona - saß am 15.07.2014 auf der Frontscheibe meines Autos. Kann man ihn näher bestimmen? Viele Grüße
Species, family:
Sitona sp.
Curculionidae
Comment: Hallo MiMa, hier kommen zwei Arten in Frage: Die eine ist S. lepidus, die andere S. puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 22:14
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
167
16

gogo5760 2014-07-20 19:20
Country, date (discovery):
Austria
2014-07-04
Request: Hallo! Welchen Vertreter der Lycidae habe ich hier abgelichtet?_04.07.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden Nord, 850m NN (Österr./Bayr. Grenzraum)._Danke im voraus für eure Hilfe._L.G. Guntram
Species, family:
Lopherus rubens
Lycidae
Comment: Hallo Guntram, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 20:28
|
|
|
Submitted by, on:
154

chris 2014-07-20 19:04
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-07-20
Request: Ocypus sp.? 22 - eher 23 mm, Schweiz, Aargau, Kaisten 310 m üNN, 20.07.2014 Danke vielmals für eurer Mühe! LG Chris
Species, family:
Ocypus cf. tenebricosus
Staphylinidae
Comment: Hallo chris, bei der Größe, der matten schwarzen Färbung und den ziemlich kurzen Flügeldecken sollte das Ocypus olens sein. lg gernot Hallo Gernot und Chris, hier kommt es nach langer Zeit noch zu einer Korrektur. Ein Ocypus olens ist das nicht, eher schon Ocypus tenebricosus, aber leider für mich an diesen Bildern nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2017-10-20 23:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
119
3

Heidi 2014-07-20 18:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-06-19
Request: Hallo an das Team, ist das ev. Acanephodus onopordi (Ceratapion onopordi)? 19.06.14, Hermsdorfer Mühle bei Märkisch Buchholz, BB. Im niedrigen Uferbewuchs an der Dahme, etwa 3 mm. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Acanephodus onopordi
Apionidae
Comment: Hallo Heidi, bestätigt als Acanephodus onopordi (holy Moses, nicht schlecht bestimmt!). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 20:30
|
|
|