View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409947
# 410253
# 410287
# 410378
# 410379
# 410395
# 410421
# 410431
# 410453
# 410467
# 410491
# 410502
# 410513
# 410524
# 410557
# 410570
# 410598
# 410607
# 410619
# 410625
# 410631
# 410634
# 410666
# 410669
# 410670
# 410681
# 410700
# 410701
# 410717
# 410718
# 410738
# 410808
# 410813
# 410817
# 410821
# 410828
# 410830
# 410831
# 410837
# 410838
# 410839
# 410840
# 410841
# 410842
# 410843
# 410844
# 410845
# 410846
# 410847
# 410848
# 410849
# 410850
# 410851
# 410852
# 410853
# 410854
# 410855
# 410856
# 410857
# 410858
# 410859
# 410860
# 410861
# 410862
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
434

MiMa 2014-07-20 20:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-15
Request: Hallo, dieser ca. 5mm Rüssler - ich vermute ein Sitona - saß am 15.07.2014 auf der Frontscheibe meines Autos. Kann man ihn näher bestimmen? Viele Grüße
Species, family:
Sitona sp.
Curculionidae
Comment: Hallo MiMa, hier kommen zwei Arten in Frage: Die eine ist S. lepidus, die andere S. puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 22:14
|
|
|
Submitted by, on:
439
2

MiMa 2014-07-20 20:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-19
Request: 19.07.2014, Mischwald, gefällte Buche unter loser Rinde, ca.2,5-3mm. Ich tippe auf einen Haslplattkäfer Leptophloeus? Mehr geht am Foto wahrscheinlich nicht.
Einen lieben Gruß
Species, family:
Silvanus unidentatus
Silvanidae
Comment: Hallo MiMa, das sollte Silvanus unidentatus sein, durch kürzeren Hsch.-Vorderecken von Silvanoprus fagi und durch den direkt hinterm Augenrand beginnenden Hals von Silvanus bidentatus zu unterscheiden (hier vergleichen). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 22:12
|
|
|
Submitted by, on:
436

MiMa 2014-07-20 20:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-19
Request: 19.07.2014, Mischwald, gefällte Buche unter loser Rinde. ca. 17mm. Kann man die Larve einordnen? Viele Grüßle
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, auch hier Familie Elateridae, aber dann ist für mich Schluss. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:58
|
|
|
Submitted by, on:
437

MiMa 2014-07-20 20:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-19
Request: 19.07.2014, Mischwald, gefällte Buche unter loser Rinde. ca.18-20mm.
Ich weiß, die Larven sind nicht Eure Lieblingsbeschäftigung....
Ich glaube, so eine ähnliche wurde hier auch schon mal eingereicht, aber ich finde sie nicht mehr. Danke + Grüße
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, ich fürchte hier können wir nicht viel ausrichten. Familie ist Elateridae, aber dann ist lieder schon wieder Schluss. Vielleicht hat einer meiner Co-Admins noch 'ne Idee. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
30

Kirsten 2014-07-20 20:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-07-20
Request: Hallo fleißiges Team,
ich hab immer die kleinen Blöden. In diesem Falls 8-9 mm in meinem Garten heute Abend an Kürbisblüte schmatzend. Leider hab ich nicht einmal eine Idee.
Liebe Grüße und einen schönen Abend.
Kirsten
Species, family:
Dasytes sp.
Melyridae
Comment: Hallo Kirsten, ein Dasytes, aber um die Art festzumachen, braucht man sehr gut aufgelöste und scharfe Fotos (wenn's überhaupt geht). Wahrscheinlich Untergattung Metadasytes, wahrscheinlich D. plumbeus, eventuell D. virens. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
438
7

MiMa 2014-07-20 20:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-20
Request: 20.07.2014, So, jetzt mal was zur Entspannung: ein hübscher Stäublingskäfer Mycetina cruciata. Gefunden auf einem Lackporling an einem alten dicken morschen Baumstumpf (aus vergangenen Zeiten, denn heute sägt man die Bäume um, wenn sie höchstens 40cm Durchmesser haben... gerade wüten sie mit dem Harvester in diesem Wäldchen. Da kommen einem wirklich die Tränen, wenn man sieht, was die hinterlassen. Sorry, das mußte mal gesagt werden.)
Viele Grüße
Species, family:
Mycetina cruciata
Endomychidae
Comment: Hallo MiMa, yup, das ist Mycetina cruciata, der Kreuzbinden-Stäublingskäfern (Endomychidae). Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa und Kaukasus. In Laub- und Nadelwäldern unter verpilzter Rinde und an Baumpilzen. RL 3, ist aber in Süddeutschland in Ausbreitung begriffen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:54
|
|
|
Submitted by, on:
31
11

Kirsten 2014-07-20 21:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Bestimmungsteam,
ja, ich schäme mich auch - so schlechte Fotos. Entschuldigung: Es war ganz füh morgens im Garten, er war wahnsinnig schnell, Kamera lag noch oben, Foto entstand mit einer Hand und dem Mund Kamera bedienen, mit der anderen Hand Käfer in Schach halten. dann ist er zwischen die Fliesen gerutscht und war nicht bereit wieder rauszukommen, sorry. Ich habe nun schon seit dem 18.07. jeden Tag stundenlang nach dem Tier gesucht, jetzt will ich es wissen. Ich fing ganz unbedarft bei Carabus an und hab letztendlich alles wieder verworfen, selbst bei den Schwimmkäfern war ich schon. Bitte sagt, dass es kein Foto von ihm auf Eurer Seite gibt.
Ich bau auf Euch ;-)Größe aus der Erinnerung ca. 8 mm?
Liebe und leicht entnervte Grüße
Kirsten
Species, family:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Comment: Hallo Kirsten, das ist Anchomenus dorsalis, der Buntfarbene Putzläufer. Unverwechselbare Art der Westpaläarktis, in der temperaten und submeridionalen Zone. Von der Atlantikküste bis Mittelasien. Häufige Offenlandart, auf grundwassernahen, aber leicht abtrocknenden Böden. Fehlt in höheren Lagen. Deiner ist nicht voll ausgefärbt, was Dir die Bestimung erschwert hat. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:52
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
123
8

DanielR 2014-07-20 21:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2014-07-20
Request: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Crioceris asparagi, 20.07.2014. LG, Daniel
Species, family:
Crioceris asparagi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Daniel, bestätigt als Crioceris asparagi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 21:50
|
|
|
Submitted by, on:
119
3

Heidi 2014-07-20 18:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-06-19
Request: Hallo an das Team, ist das ev. Acanephodus onopordi (Ceratapion onopordi)? 19.06.14, Hermsdorfer Mühle bei Märkisch Buchholz, BB. Im niedrigen Uferbewuchs an der Dahme, etwa 3 mm. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Acanephodus onopordi
Apionidae
Comment: Hallo Heidi, bestätigt als Acanephodus onopordi (holy Moses, nicht schlecht bestimmt!). Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 20:30
|
|
|
Submitted by, on:
167
16

gogo5760 2014-07-20 19:20
Country, date (discovery):
Austria
2014-07-04
Request: Hallo! Welchen Vertreter der Lycidae habe ich hier abgelichtet?_04.07.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden Nord, 850m NN (Österr./Bayr. Grenzraum)._Danke im voraus für eure Hilfe._L.G. Guntram
Species, family:
Lopherus rubens
Lycidae
Comment: Hallo Guntram, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 20:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
72

Jürgen 0211 2014-07-20 17:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-07-17
Request: Noch einmal derselbe Käfer wie Nr. 16364
(PS: Ich kann nicht mehrere Fotos auf dieselbe Anfrage laden.)
Species, family:

cf. Protaetia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jürgen, wie zuvor cf. Protaetia sp. Ich hab Dir gerade eine Mail geschickt mit der Erklärung, wie man mehrere Fotos pro Anfrage hochlädt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
71

Jürgen 0211 2014-07-20 16:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-07-17
Request: Welcher Rosenkäfer ist das?
Er ist ca. 15 mm lang und wurde am 17.07.2014 in Bayern, Umg. Kinding auf ca. 470 m NN an Distel-Blüten gefunden
Species, family:

cf. Protaetia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Jürgen, schwer hier zu sagen ohne Foto der Unterseite. Wahrscheinlich eine Protaetia, aber unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 20:25
|
|
|
Submitted by, on:
97
3

Butz 2014-07-20 15:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2210 Langeoog West (WE)
2014-07-11
Request: Hallo zusammen, am 11.07.2014 in den Graudünen auf Baltrum, leider nur ein Torso (Restlänge 14 mm), aber Broscus cephalotes sollte doch unverkennbar sein, auch wenn er seinem Namen nicht gerade Ehre macht, oder? Gruß und Dank, Butz
Species, family:
Broscus cephalotes
Carabidae
Comment: Hallo Butz, ich glaube, den (Rest) kann man als Broscus cephalotes stehen lassen. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver Wohl eher ein Acephalotes *gecker* *lach* LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 20:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
182

Hopeman 2014-07-20 15:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2243 Ivenack (MV)
2014-07-20
Request: Könnt ihr mir bei diesem Chrysomeliden helfen? Die saßen heute am 20.07.2014 auf einem Gras (Foto C) an einem Graben bei den "Ivenacker Eichen".
Besten Dank!
Species, family:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Comment: Moin Hopeman, das ist Gattung Asiorestia bzw. aktueller Neocrepidodera. Am ehesten würde ich sagen N. transversa, aber am Foto ist das nicht ganz einfach. Am besten man schaut sich das Genital an. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-20 18:51
|
|
|
Submitted by, on:
118
1

Heidi 2014-07-20 18:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-06-20
Request: Hallo an das Team, hier passt ja wohl nur
Exocentrus lusitanus? Laubbäume, Sträucher
und niedriger Wildwuchs herum, 20.06.14,
in Märkisch Buchholz, BB. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Exocentrus lusitanus
Cerambycidae
Comment: Hallo Heidi, bei Exocentrus lusitanus stimme ich dir zu. Entwickelt sich in trockenen Lindenästen. RL 3 Schöner Fund! Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-20 18:40
|
|
|

Kitty 2014-07-20 17:49
Country, date (discovery):
Unknown
2014-07-19
Request: Im Garten fast umgeflogen worden und schnell zum fotographieren eingeglast, danach wieder freigelassen!
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Hallo Kitty, der gehört zu den Bockkäfer und wird Moschusbock genannt (Aromia moschata). Entwicklung in alten Weiden, Erlen oder Pappeln. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-20 18:33
|
|
|
Submitted by, on:
108
7

BUG 2014-07-20 13:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-07-20
Request: einen wunderschönen..
Für mein Archiv ist die Quali
nicht verwendbar,würde aber trotzdem gerne die genaue Bezeichnung dieses Schnellkäfers erfahren.Wegen der rötlichen Körperfärbung bin ich mir unsicher, wie gut daß es die Experten vom Kerbtierteam gibt.
Andere Ansichten kann ich leider nicht anbieten.
20.7.14 Park Schönfeld.ca.6.00)Auf Doldenblütenbusch (Bild 3)
danke und beste Grüße
BUG
Species, family:
Agriotes ustulatus
Elateridae
Comment: Hallo Bug, das ist ein Agriotes ustulatus. Ganz Europa, im Osten bis Russland, auf leichten, trockenen Böden. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 14:49
|
|
|
Submitted by, on:
72

Christian 2014-07-20 11:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Christoph, du brauchst dich nicht zu entschuldigen, wenn's denn mal nicht bis Art oder Gattung geht! Zu meiner Anfrage #16326 noch ein Nachtrag: Ich kann zwar nicht mit Bildern der Krallen oder gar einem Aedeagus dienen, aber wie ich nun gelesen habe, gibt es 2 Arten Heterhelus, die auf Holunder leben. Ein solcher steht unter besagtem Fenster! Und da der Halsschild seitlich nicht "eckig" sondern gerundet ist, käme Heterhelus solani in Frage? Macht aber auch nix, wenn's bei Kateretidae sp. bleiben muß. In jedem Fall vielen Dank für eure Mühe und einen schönen Sonntag noch. LG Christian
Species, family:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Comment: Hallo Christian, ich hab jetzt 'ne Weile den Heterhelus solani angeschaut, aber besser wird das Gefühl dadurch irgendwie nicht. Ich lass es lieber bei Kateretidae sp. *seufz* LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 14:48
|
|
|
Submitted by, on:
23

Birgit 2014-07-20 11:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5526 Bischofsheim an der Rhön (BN)
2014-07-16
Request: Hallo Käferteam, entdeckt am 16.07.14 (Rhön) Feuchtgebiet, Waldrand. Könnte es sich evtl. um Cantharis lateralis handeln. Die sehen sich alle so ähnlich!? Besten Dank im Voraus. LG Birgit
Species, family:
Cantharis cf. fulvicollis
Cantharidae
Comment: Hallo Birgit, das sollte wohl Cantharis fulvicollis sein (Schildchen dunkel). Recht ähnlich kann allerdings C. thoracica werden (Schildchen rötlich), idealerweise müsste man die Abdomenunterseite sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 14:44
|
|
|

smurf 2014-07-20 13:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6532 Nürnberg (BN)
2014-07-19
Request: Terrasse in einem Vorort von Nürnberg (Feld und Wald)
Das Ter ist 3-4cm lang und gelblich-weiß/schwarz gesprenkelt
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo smurf, das ist ein Walker, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). Die scheinen ein ausgezeichnetes Jahr zu haben, so viele Meldungen wie dieses Jahr hier reinkommen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 14:39
|
|
|
Submitted by, on:
6
98

Lilo 2014-07-20 13:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7246 Tittling (BS)
2014-07-18
Request: kleiner Käfer auf Acker-Witwenblume, evtl. evtl. Kleiner Halsbock, Leptura livida?
Danke für die Bestimmung
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Lilo, das ist das Männchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 14:38
|
|
|

Krabbeltierchen 2014-07-20 11:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2329 Nusse (SH)
2014-07-10
Request: Der Käfer ist etwa 5-8 mm groß und findet sich überwiegend auf Gräsern und auf Distelblüten. Zum Vergleich: Die Grasrispe auf Foto A ist ca. 5 cm lang.
Zeitpunkt des Fundes: 10.07.2014
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Krabbeltierchen, das ist der Weichkäfer Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-20 11:40
|
|
|