View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 404185
# 404560
# 404804
# 404911
# 404953
# 404985
# 405030
# 405050
# 405136
# 405147
# 405185
# 405302
# 405357
# 405382
# 405392
# 405456
# 405485
# 405537
# 405607
# 405612
# 405613
# 405616
# 405617
# 405619
# 405622
# 405623
# 405628
# 405631
# 405638
# 405639
# 405640
# 405641
# 405642
# 405644
# 405647
# 405648
# 405649
# 405651
# 405652
# 405653
# 405656
# 405658
# 405661
# 405663
# 405664*
# 405665*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
9

Dieter W. 2014-08-27 22:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7835 München (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hat sich im Juli in die Wohnung verirrt.
Species, family:
Saperda carcharias
Cerambycidae
Comment: Hallo Dieter, ganz sicher kann man die Bestimmung an einer gut aufgelösten Aufnahme der Flügeldeckenspitze machen: In ein kleines Zähnchen ausgezogen bei S. carcharias (20-30 mm, an Pappel), verrundet bei dem viel selteneren S. similis (15-22 mm, an Salweide und Zitterpappel). Aus BY sind beide gemeldet. Mit gutem Willen kann man das Zähnchen an der Fld.-Spitze erahnen, also sollte es S. carcharias sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-27 22:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,030
1

Christoph 2014-08-26 22:47
Country, date (discovery):
Canada
2014-07-31
Request: Und noch ein kanadischer Vertreter der Bockkäferfauna :) Gilt das gleiche wie für den Vorgänger. Gefunden habe ich das Tier am Fox-Lake, Süd-Yukon ca. 60km nördlich von Whitehorse, Kanada. (31.07.14) Herzlichen Gruß und Dank, Christoph
Species, family:
Pachyta lamed
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, mit der Unterstützung durch Arthur Evans können wird Dein Tierchen als Pachyta lamed liturata bestimmen, die nordamerikanische Unterart der ansonsten holarktisch verbreiteten Art. In Nadelwäldern an Fichte. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-27 07:48
|
|
|
Submitted by, on:
281

Kalli 2014-08-27 01:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1316 Nieblum (Insel Föhr) (SH)
2014-07-30
Request: 30.7.14 auf Amrum auf einem Korbblütler (Rainfarn oder Aster). Größe aus der Erinnerung 3-4 mm. Danke und LG
Species, family:
Olibrus sp.
Phalacridae
Comment: Hallo Kalli, das ist ein Glattkäfer aus der Gattung Olibrus, aber eine Artbestimmung wage ich da am Foto nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-27 07:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
287
97

Vera 2014-08-26 23:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-08-25
Request: Guten Abend! Dass das Gesicht von Anoplotrupes stercorosus so fotografisch einladend ist, habe ich bisher gar nicht gewusst - alle meine bisherigen Mistkäfer befanden sich auf der Flucht... Nun gibt es für dieses MTB auch den Nachweis eines Lebendfundes, wie schön. ;) Liebe Grüße! (25.08.2014, Mischwald, in diesem Bereich (leider) Fichtenmonokultur)
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Schau mir in die Komplexaugen, Kleines! LG, Christoph :-D
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 23:26
|
|
|
Submitted by, on:
41
56

M. Happ 2014-08-26 22:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4740 Markkleeberg (SN)
2014-05-17
Request: Leipzig, Landschaftspark Cospuden, 110m üNN, am 17.05.2014, Gemeiner Widderbock (Clytus arietis)
Beste Grüße
Micha
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo M. Happ, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 23:07
|
|
|
Submitted by, on:
42
24

M. Happ 2014-08-26 22:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4639 Leipzig (West) (SN)
2014-07-30
Request: Leipzig-Grünau, im Grünstreifen neben der S-Bahn, 115m üNN, am 30.07.2014, Weißer Breitrüssler (Platystomos albinus)
Beste Grüße
Micha
Species, family:
Anthribus albinus
Anthribidae
Comment: Hallo M. Happ, bestätigt als Weibchen von Anthribus albinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 23:06
|
|
|
Submitted by, on:
43
8

M. Happ 2014-08-26 22:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4541 Eilenburg (SN)
2014-02-16
Request: Schlosspark Püchau, an einer Ahornblättrigen Platane (Platanus × hispanica), 112m üNN, am 16.02.2014, dürfte ein Vierfleck-Rindenläufer (Dromius quadrimaculatus) sein
Beste Grüße
Micha
Species, family:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Comment: Hallo M. Happ, bestätigt als Dromius quadrimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 23:06
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
44
48

M. Happ 2014-08-26 22:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4639 Leipzig (West) (SN)
2014-05-14
Request: Leipzig-Kleinzschocher, alter Bahndamm neben einer Gartenanlage, 122m üNN, am 14.05.2014, Glänzender Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula)
Beste Grüße
Micha
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Hallo M. Happ, bestätigt als Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 23:04
|
|
|
Submitted by, on:
45
6

M. Happ 2014-08-26 22:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4740 Markkleeberg (SN)
2014-08-06
Request: Neue Harth, Tagebaufolgelandschaft in der Nähe von Markkleeberg, von Rainfarn (Tanacetum vulgare), 111m üNN, am 06.08.2014, Gefleckter Langrüssler Cyphocleonus dealbatus
Beste Grüße
Micha
Species, family:
Cyphocleonus dealbatus
Curculionidae
Comment: Hallo M. Happ, danke für die Meldung dieses Cyphocleonus dealbatus. Mittel-, Süd- und Osteuropa bis Sibirien und Japan. Oligophag an Asteraceen, unter anderem Artemisia-Arten. RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 23:03
|
|
|
Submitted by, on:
285
23

Vera 2014-08-26 22:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-08-25
Request: Hallo liebes Bestimmungsteam! Seit Jahren nehme ich jeden roten Coccinella, den ich sehe, in die Hand, um ihn zu untersuchen - und nun, als ich - endlich! - den Fünfpunkt finde, erkenne ich ihn nichtmal! Draußen hielt ich ihn für einen aberativen Adalia bipunctata (wegen der geringen Größe) - zu Hause am PC bemerkte ich dann meinen Irrtum... Jubel! :-) Gleich zwei Exemplare sah ich im Wald auf Beifuß; das passt, denn in diesem Jahr ist dieser massiv von Blattläusen befallen. Liebe Grüße! (25.08.2014, Mischwaldlichtung, auf Artemisia vulgaris)
Species, family:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Coccinella quinquepunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 23:03
|
|
|
Submitted by, on:
39
32

M. Happ 2014-08-26 22:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4639 Leipzig (West) (SN)
2014-06-25
Request: Leipzig Kleinzschocher, 120m üNN, am 25.06.2014, sollte ein Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) sein
Beste Grüße
Micha
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo M. Happ, bestätigt als Amphimallon solstitiale. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 22:23
|
|
|
Submitted by, on:
40
26

M. Happ 2014-08-26 22:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4639 Leipzig (West) (SN)
2014-04-11
Request: Leipzig-Lausen, in der Nähe vom Kulkwitzer See, 116m üNN, am 11.04.2014, Bläulich-violetter Tatzenkäfer (Timarcha goettingensis)
Beste Grüße
Micha
Species, family:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Comment: Hallo M. Happ, bestätigt als Timarcha goettingensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 22:23
|
|
|
Submitted by, on:
22
31

Manfred 2014-08-25 22:56
Country, date (discovery):
Italy
2014-08-16
Request: Hallo,
gefunden habe ich diesen ca. 11 mm großen Bockkäfer am 16.8.2014 auf einer Kuhweide in Südtirol (Kreuzwiesenhütte) auf ca 1900 m Höhe. Ich meine, es könnte vielleicht ein Corymbia maculicornis sein.Vielen Dank für eure Prüfung und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Comment: Hallo Manfred, korrekt, das ist Corymbia maculicornis. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-26 21:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
496
11

MiMa 2014-08-25 22:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-08-25
Request: 25.08.2014, Waldrand, gefällte Buche. Unter diesem Stückchen Rinde scheints besonders behaglich gewesen zu sein. (Ich hab auch nur ein kleines Stück weggepopelt) Zusammen mit den C. unicolor, einem Uleiota planata sowie einem Scaphidium quadrimaculatum und anderen winzigen tropfenförmigen Staphylinidae war noch diese kleine Larve mit ca.5 aufgetaucht.
Hm, falls das überhaupt eine Käferlarve ist ? Kann man was dazu sagen? Viele Grüßle
Species, family:
Uleiota planata
Silvanidae
Comment: Hallo MiMa, äußerst löblich, hier hast Du die selten photographierte Larve von Uleiota planata abgelichtet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-25 22:57
|
|
|
Submitted by, on:
3
38

gkr 2014-08-25 22:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2014-08-24
Request: Direkt neben der Innbrücke zwischen Nußdorf und Neubeuern fand ich am 24.08.2014 diesen Lederlaufkäfer mit mehreren tötlichen Verletzungen, vermutlich von Vogelschnäbeln. Ameisen begannen, sich mit dem sterbenden Käfer zu beschäftigen. Auf dem Bild mit der cm-Leiste des Schweizermessers zum Größenvergleich habe ich ihn an den Rand der Vegetation gesetzt.
Species, family:
Carabus coriaceus
Carabidae
Comment: Hallo gkr, ja, unverwechselbar ein Lederlaufkäfer Carabus coriaceus. In Europa ohne die iberische Halbinsel und die Britischen Inseln. Von der Ebene bis ins Hochgebirge. Schneckenjäger. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-25 22:46
|
|
|
Submitted by, on:
495
9

MiMa 2014-08-25 22:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-08-25
Request: Hallo, 25.08.2014, Waldrand, gefällte Buchen. Unter der Rinde tummelten sich u.a. einige Corticeus unicolor. Viele Grüßle
Species, family:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Comment: Hallo MiMa, bestätigt als Corticeus unicolor. In ganz Europa weit verbreitet. Unter der Rinde von Laubbäumen als Verfolger der Borkenkäfer (Scolytidae). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-25 22:39
|
|
|
Submitted by, on:
284
18

Vera 2014-08-25 21:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-08-25
Request: Hallo liebes Team! Bei dieser invaliden Larve stutzte ich aufgrund der ungewöhnlichen Größe (nachträglich geschätzt mind. 6-7 mm) und der Farbe - Psyllobora vigintiduopunctata kenne ich viel gelber und ich meine, auch nicht so groß? (Sicher bin ich mir aber nicht.) Der Käfer ist ja winzig im Vergleich zu dieser Larve. Ist sie im letzten Larvenstadium und will die vielleicht noch gelber werden...? Sie war auf jeden Fall ausgehärtet (= die letzte Häutung ist schon etwas her), weil sie genüsslich am Mehltau geweidet hat. Bitte klärt mich auf. Danke und Grüße! (25.08.2014, Mischwald)P.S.: Warum habt ihr eigentlich damit aufgehört, zu den bestimmten Arten noch zusätzliche Infos zmitzuliefern? Ich (zumindest) fand das sehr interessant!
Species, family:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Vera, das ist auch die Larve von Halyzia sedecimguttata, die von Psyllobora vigintiduopunctata wäre ganz gelb, wie Du ja schon angemerkt hast. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). LG, Christoph - PS: Das ist eine Frage der Effizienz. Wenn richtig vorbestimmt ist oder der Fund nur als Meldung abgesetzt wird, dann haken wir das inzwischen mit einem einzigen Tastendruck ab. Sonst kommen wir gerade in der Hauptsaison nicht mehr über die Runden. Einzige Lösung: Mehr freiwillige, kompetente Admins, die unserem Team beitreten :-)
Last edited by, on:  CB 2014-08-25 22:36
|
|
|
Submitted by, on:
21

Manfred 2014-08-24 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-05-06
Request: Hallo,
6.5.2014, ich vermute einen Larinus turbinatus; Fundort: eine Distel auf verwildertem Grundstück in Gernsbach/Nordschwarzwald.
Vielen Dank für Prüfung und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Larinus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Manfred, über den haben wir diskutiert, aber es will nicht so recht klingeln. L. turbinatus ist es auf jeden Fall nicht. Hier lasse ich es lieber bei Larinus sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-25 21:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
81
1

Eugen 2014-08-25 16:55
Country, date (discovery):
Greece
2014-05-23
Request: Hallo zusammen,
diesen Käfer fand ich am 23.05.14 in Griechenland auf Rhodos an einem alten Holzgeländer bei Kremasti. Größe geschätzte 6 - 8 mm. Handelt es sich hierbei um Tilloidea unifasciata?
Vielen Dank und Grüße,
Eugen
Species, family:
Opilo taeniatus
Cleridae
Comment: Hallo Eugen, den halte ich für Opilo taeniatus, gebe aber zu bedenken, dass Griechenland nicht mehr zu meinem angestammten Arbeitsgebiet gehört. Hier kannst Du über ihn nachlesen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-08-25 20:47
|
|
|