View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 1
Queuing: 1 (for 10 h)
1 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 94)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
146
13

Christian 2014-11-11 14:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4525 Friedland (HN)
2011-05-05 Request: Mehrere Bolitophagus reticulatus fraßen sich durch den Zunderschwamm.
Niedersachsen, Emmeberg, Buchenmischwald, am Zunderschwamm an Buchentotholz, 05.05.2011. Liebe Grüße, Christian.
Species, family:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Comment: Hallo Christian, bestätigt als Bolitophagus reticulatus. Am Zunderschwamm hocken sie gerne! Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-11 15:58
|
|
|
Submitted by, on:
145
114

Christian 2014-11-11 14:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4525 Friedland (HN)
2011-05-05 Request: Hallo zusammen, ehe ihr euch weiter "sauren Gurken" widmen könnt, schiebe ich euch schnell noch alte Fundmeldungen unter ;-) Einmal Anoplotrupes stercorosus. Niedersachsen, Emmeberg, Buchenmischwald, am Weg, 05.05.2011. Liebe Grüße, Christian.
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Moin Christian, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-11-11 18:45
|
|
|
Submitted by, on:
198

Frank 2014-11-11 10:46
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo,
diesen Käfer habe ich Ende April auf einem Schotterweg durch die trockene Macchie (Südfrankreich) gefunden. Handelt es sich um eine Timarcha-Art und lässt sie sich genauer bestimmen?
Danke und viele Grüße, Frank
Species, family:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Frank, das ist Timarcha, aber in Frankreich gibt's so viele Arten, dass ich da lieber meinen Schnabel halte. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-11-11 20:19
|
|
|
Submitted by, on:
197
59

Frank 2014-11-11 09:15
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo,
diesen Schenkelkäfer habe ich Anfang Mai in Südfrankreich/Camargue fotografiert, wo er massenweise im Dünenbereich aufgetreten ist.
Lässt sich die Art anhand des Bildes identifizieren?
Danke und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: hallo Frank, das ist ein Männchen des Scheinbockkäfers Oedemera nobilis. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-11 11:41
|
|
|
Submitted by, on:
131
272

BUG 2014-11-11 06:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-10-05 Request: Moin zusammen,
erfahre ich Zustimmung,daß ich
dieses wirre Durcheinander
als einen dahingegangenen,
zerschundenen Harmonia axyridis identifiziert habe ?
Auf meinem Rückweg war er vom Blatt verschwunden und diente wohl schon jemanden als Happa,Happa.
5.10.14 Habichtswald
Beste Grüße
BUG
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo BUG, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-11 07:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
497

Inja 2014-11-10 18:16
Country, date (discovery):
Poland
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Is that A. scrutator?
Species, family:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hi Inja, photo B shows the lower side and allows to judge if the color of the abdomen is black or red. Abdomen red: A. foetens. Abdomen black (this is the case): A. fimetarius or A. pedellus. The latter two can be only distinguished by inspection of the genitals. And that only with difficulty. A. scrutator can be excluded: the scutellum is way to short for that. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-11-10 20:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
193
7

Hopeman 2014-11-10 15:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-08-25 Request: Hallo Bestimmungsteam,
ich habe noch einen Schilfkäfer vom 25.08.2014 vom Ryck nahe Greifswald gefunden, dieses Mal bin ich mir aber gar nicht sicher. Das sollten schwarze Beine sein und dann lande ich irgendwann bei D. bicolor!???? Ich hatte schon D. crassipes und D. semicuprea dieses Jahr.
Besten Dank!
Species, family:
Donacia vulgaris
Chrysomelidae
Comment: Moin Hopeman, an den Hinterschenkeln kann man recht gut die bräunliche Färbung bis zum Trochanter sehen. Also Beine nicht rein schwarz, sondern mit Gelbfärbung. Flügeldeckenspitze leicht ausgreandet und breiter purpurner Streifen auf den Flügeldecken angedeutet, also Donacia vulgaris. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-11-10 17:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
123
1

Pierre 2014-11-10 11:54
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-16 Request: Hallo ! 3 mm (Belgium 7830 Silly - 16/05/2014). Haliplidae ? Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Peltodytes caesus
Haliplidae
Comment: Moin Pierre, in unserer Fauna (Mitteleuropa) unverwechselbar, in Südeuropa gibt es aber bereits eine zweite Art dieser Gattung. Peltodytes caesus mit deutlich verschmutzten Flügeldecken, aber die etwa mittig gelegene schwarze und absolut typischen Zeichnung ist noch erkennbar. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-11-10 17:19
|
|
|
Submitted by, on:
122

Pierre 2014-11-10 11:49
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-16 Request: Hallo !2 mm (Belgium 7830 Silly - 16/05/2014). Hydrophilidae...Helophorus ... ? Danke und Viele Grüße. Genaue Größe: 2,8 mm. Sorry und danke. Pierre.
Species, family:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Comment: hallo Pierre, jawohl es ist ein Helophorus. Am Foto sehr schwer bis unmöglich. bei der Größe eventuell der häufige H. brevipalpis, aber es gibt auch noch weitere Winzlinge. Lg gernot H. brevipalpis hätte wohl spindelförmige Palpenendglieder. Dieser hier hat das nicht. AAnsonsten schließe ich mich Gernot an: am Foto wohl kaum zu bestimmen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-11-11 21:36
|
|
|
Submitted by, on:
121
16

Pierre 2014-11-10 11:44
Country, date (discovery):
Belgium
2014-06-14 Request: Hallo ! 2,5 mm (Belgium 7830 Silly - 14/06/2014). Anobiidae - Stegobium paniceum ? Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Comment: Hallo Pierre, bestätigt als Stegobium paniceum, der Brotkäfer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-11-10 15:52
|
|
|
Submitted by, on:
120
4

Pierre 2014-11-10 11:41
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-24 Request: Hallo ! 5 mm (Belgium 7830 Silly - 24/05/2014). Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Microcara testacea
Scirtidae
Comment: hallo Pierre, der gehört in die Familie Scirtidae (Sumpffieberkäfer). Am Foto in der Regel sehr schwierig, aber hier geht's wohl. Oberflächlich betrachtet kommen hier die Gattungen Cyphon und Microcara in Betracht. durch die gut sichtbaren Fühlerglieder komme ich auf Microcara, da Glied 3 leicht länger als Glied 2 ist. In unseren Breiten kommt da nur Microcara testacea vor. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-10 13:13
|
|
|
Submitted by, on:
119
4

Pierre 2014-11-10 11:34
Country, date (discovery):
Belgium
2014-05-29 Request: Hallo ! 4 mm (Belgium 7830 Silly - 29/05/2014). Anobiidae - Xestobium plumbeum ? Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Xestobium plumbeum
Anobiidae
Comment: Hallo Pierre, bestätigt als Xestobium plumbeum. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-10 12:55
|
|
|
Submitted by, on:
118
1

Pierre 2014-11-10 11:28
Country, date (discovery):
Belgium
2014-06-05 Request: Hallo ! (Belgium 7830 Silly - 05/06/2014). Cantharidae ? Danke und Viele Grüße.
Species, family:
Rhagonycha gallica
Cantharidae
Comment: hallo Pierre, mit Cantharidae liegst Du richtig. es ist Rhagonycha gallica, vom sehr ähnlichen Rh. elongata durch die Halsschildform und die großen Augen zu unterscheiden. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-11-10 13:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|