View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 434071
# 434094
# 434141
# 434196
# 434216
# 434270
# 434278
# 434292
# 434293
# 434303
# 434315
# 434325
# 434329
# 434330
# 434331
# 434334
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
236
119

Julia 2020-07-02 05:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2020-05-30
Request: Hallo ihr Lieben,
Crioceris duodecimpunctata, 6 mm, auf Spargel, am 30.05.2020.
Liebe Grüße,
Julia
Species, family:
Crioceris duodecimpunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Julia, bestätigt als Crioceris duodecimpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2020-07-02 07:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
237
684

Julia 2020-07-02 05:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2020-05-30
Request: Hallo ihr Lieben,
Cantharis fusca, 13 mm, auf Zaunrübe, am 30.05.2020.
Liebe Grüße,
Julia
Species, family:
Cantharis livida
Cantharidae
Comment: Moin Julia, der war ein wenig gemein zu Dir, lässt sich aber, wenn man es weiß, gut gegen den vermeintlichen fusca abgrenzen. fusca hat immer einen schwarzen Fleck auf dem Halsschild, der immer am Vorderrand des Halsschildes anfängt, jedoch variabel ist und zwischen kurz vor der Mitte des Halsschildes und am Basalrand des Halsschildes enden kann. Beine immer schwarz (manchmal können die Trochanteren etwas rötlich aufgehellt sein, könnte man aber nur von der Unterseite sehen) und Kopf auch völlig schwarz. Cantharis livida kommt am häufigsten in einer hellen Form vor, kann aber, vor allem ab Süddeutschland, also Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und ich meine auch in den südöstlichen Bundesländern, eine dunkle Form zeigen, wie auf Deinem Foto. In dem Fall sind die Flügeldecken dann grauschwarz gefäbrt, statt gelbbraun. Gut erkennbar dann an der Färbung der Beine (Hinterbeine Schienen komplett schwarz, Schenkel vom Knie bis etwa zur Mitte schwarz, ab da bis zur Hüfte braungelb aufgehellt) und am schwarzen Fleck auf der Stirn. Der schwarze Fleck kann in der Größe variieren. Von so klein, dass man ihn fast übersehen kann, bis so groß, dass im Prinzip der gesamte Hinterkopf schwarz ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2020-07-02 07:49
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
831
170

Marcus 2020-07-02 06:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4137 Wulfen (ST)
2020-07-01
Request: Hallo,
auf einer Brombeerblüte sah ich am 01.07.2020 diesen ca. 8 mm großen Käfer (Oedemera sp.?).
VG Marcus
Species, family:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Comment: Moin Marcus, die olivgrüne Färbung, gepaart mit olivgrün gefärbten Beinen, wobei die Vorderbeine gelblich-braun aufgehellt sind, machen ihn unverwechselbar in der mitteleuropäischen Fauna: Oedemera flavipes, Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2020-07-02 07:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
841

Marcus 2020-07-02 07:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4137 Wulfen (ST)
2020-07-01
Request: Hallo,
diese etwa 6 mm großen Käfer (Chrysolina sp.?) sah ich am 01.07.2020.
VG Marcus
Species, family:
Cryptocephalus- aureolus-Aggregat
Chrysomelidae
Comment: Moin Marcus, zwar sehr schöne Fotos, sowohl in Größe, als auch Schärfe und mit viel Dynamik, aber von den Merkmalen kann man keins (sicher) erkennen. Ich tendiere zu Cryptocephalus aureolus, kann die beiden aber nicht gegen C. sericeus und C. hypochaeridis abgrenzen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2020-07-02 07:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
264
1

Volker 2020-06-22 23:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2020-06-22
Request: 22.06.2020
Größe ca. 3mm, an einer gefälltrn Pappel.
Besten Dank, Volker
Species, family:
Synchita mediolanensis
Colydiidae
Comment: Hallo Volker, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. Scheibenkleister, ich kann noch nicht mal eine Familie nennen - sieht aber spannend aus. LG, Christoph Hallo Volker und Christoph, das ist Synchita mediolanensis. Durch die Halsschildform ist die Art ganz ausgezeichnet. Ich weiß es nicht, aber die Art ist womöglich in der Ausbreitung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2020-07-02 02:29
|
|
|
Submitted by, on:
308

Volker 2020-06-28 22:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2020-06-27
Request: 27.06.2020
Winzig, kleiner als 2mm, auf Buchenrinde.
Herzlichen Dank, Volker
Species, family:
Sulcacis sp.
Cisidae
Comment: Hallo Volker, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cis. LG, Christoph Hallo Volker und Christoph, ein Sulcacis ists. Eine Artbestimmung wage ich lieber nicht. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2020-07-02 02:25
|
|
|
Submitted by, on:
542

Jürgen G 2020-06-28 08:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2020-06-27
Request: Ist dieser Käfer an Hand des Fotos zu bestimmen?
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 27.06.2020, ca. 2 mm, am Licht
Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Species, family:
Scirtes sp.
Scirtidae
Comment: Hallo Jürgen, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera, ich krieg den noch nicht mal einer Familie zugeordnet *schäm*. LG, Christoph -.- Hallo Jürgen, es ist ein Scirtes, am Nordrhein sehr wahrscheinlich haemisphaericus, aber schwer von orbicularis zu unterscheiden. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2020-07-02 02:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
51
1.114

C.Stepf 2020-07-02 00:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2020-07-01
Request: Funddatum : 1.07.2020
Körperlänge : circa 1cm
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo C.Stepf, Du hast hier ein Pärchen Rhagonycha fulva fotografiert, also eine Weichkäferart. Die Imagines dieser Art erscheinen erst Mitte bis Ende Juni, später als bei anderen Weichkäferarten, und sind von da an überall sehr häufig. Gerne sind sie auch auf Blüten. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2020-07-02 02:16
|
|
|
Submitted by, on:
4

SabineP 2020-07-02 00:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8014 Hinterzarten (BA)
2020-06-11
Request: Guten Abend, ich habe diesen Bockkäfer am 11.6.20 in Titisee im Schwarzwald auf einer Wiese gefunden.
Species, family:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Comment: Hallo SabineP, der schöne Käfer gehört in die Gattung Leiopus, entweder L. nebulosus oder L. linnei, die am Foto sehr schwer zu trennen sind. Beide entwickeln sich im Holz von Laubbäumen. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2020-07-02 02:12
|
|
|