| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 479  68 
      Kaugummi  2015-07-15 17:45   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5418 Gießen (HS)    2015-07-15 Request:15.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Krautschicht, um 4mm, 158m, Exochomus quadripustulatus.
 Vielen Dank für die Mühe! Species, family:  Exochomus quadripustulatus  Coccinellidae Comment:Hallo Kaugummi, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-07-15 19:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 506  62 
      chris  2015-07-15 19:04   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2015-06-14 Request:Harpalus cf. affinis?? Wage ich mal vorzuschlagen, weil ich in der Vergrösserung meine, nun zu erkennen, was mit dem Haarkranz gemeint sein könnte - komplizierter kann man es kaum ausdrücken :-D  Aargau,  befestigter Feldweg in Frick, ca. 340 m üNN am 14.06.2015 - Vielen Dank für euren geduldigen Unterricht! LG Chris Species, family:  Harpalus affinis  Carabidae Comment:Hallo Chris, bestätigt als Harpalus affinis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-07-15 19:38 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 46  467 
      Passarelli  2015-07-15 15:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7723 Munderkingen (WT)    2015-07-06 Request:06.07.2015, Waldweg (Krautschicht) bei Schloß Mochental, 604m üNN, ca. 5mm,
 Harmonia axyridis? Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Hallo Passarelli, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 16:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 47  147 
      Passarelli  2015-07-15 16:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7724 Ehingen (Donau) (WT)    2015-06-26 Request:26.06.2015, Waldweg bei Laupheim-Untersulmetingen auf Doldenblütler, 516m üNN, ca. 17mm,
 Leptura maculata? Species, family:  Leptura maculata  Cerambycidae Comment:Hallo Passarelli, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 16:04 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 206  71 
      Christian  2015-07-15 15:28   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4425 Göttingen (HN)    2015-07-15 Request:Hallo liebes Kerbtier-Team, handelt es sich bei diesen Käfer wieder um Amphimallon solstitiale? Irgendwie erscheint mir der viel zu haarlos im Vergleich zu meinen bisherigen Funden der Art. Wenn ich wüsste, worauf ich zu achten hab, könnte ich auch noch Fotos nachreichen. Er wartet geduldig auf meinem Schreibtisch ;-) Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, auf Balkon, ca. 15mm, 15.07.2015. Besten Dank und viele Grüße, Christian Species, family:  Amphimallon solstitiale  Scarabaeidae Comment:Hallo Christian, doch das ist schon Amphimallon solstitiale. Die Haare können abgeschubbelt sein, die Weibchen sind zudem eh nicht so behaart wie die Männer. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 16:04 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 245  5 
      Manfred  2015-07-14 20:16   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7216 Gernsbach (BA)    2015-06-26 Request:Hallo, liebes Käferteam,
 hier beis diesem ca. 5 mm größen Käfer vermute ich ein Weibchen von Luperis longicornis, gefunden habe ich ihn am 26.6.2015 auf Brennnessel an einem Waldweg oberhalb von Gernsbach.
 Vielen Dank und viele Grüße
 Manfred Species, family:  Luperus longicornis  Chrysomelidae Comment:Hallo Manfred, ja das sollte passen. Für ein Männchen zu kurze Fühler und bei L. luperus haben die Weibchen einen orangenen Halsschild. Also Luperus longicornis. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 15:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 162 
      Shamrock  2015-07-15 13:26   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6232 Forchheim (BN)    2015-07-15 Request:Hallo Käfercrew, sehr sprunghafte Zeitgenossen. Als ich etwas zu nah ran bin, sind sie im Doppelpack auf und davon gehüpft - Mike Powell wäre blaß vor Neid geworden! Heute (15.07.2015) auf Feuchtwiese einer Waldlichtung. Geschätzte 4 bis 5 mm. klein. Liebe Grüße! Species, family:  Asiorestia  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Shamrock, die gehören bei den Blattkäfern in die Unterfamilie Halticinae. Für mich sehen die nach Asiorestia aus. Mehr leider nicht. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 15:50 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 246 
      Schwabe  2015-07-13 22:12   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7631 Augsburg (BS)    2015-07-12 Request:Bockkäfer, 12.07.2015, bei Friedberg-Rederzhausen. Stenurella melanura? Besten Dank und schöne Grüße! Species, family:  Stenurella  cf. melanura  Cerambycidae Comment:Hallo Schwabe, hier geht es leider nur bis zur Gattung Stenurella - ein Männchen. Es könnte Stenurella melanura sein, aber Stenurella bifasciata sieht genauso aus. Unterscheiden sich in der Farbe des Hiterleibes, hier leider nicht zu sehen. lg, Gernot   Zwei nachgelieferte Fotos hier eingehängt. LG, Christoph  Zu einem cf melanura könnte ich mich hinreissen lassen. Für mehr reichts irgendwie nicht, da auch bei bifasciata die äusserste Spitze dunkel ist. lg gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 15:48 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 45  55 
      Passarelli  2015-07-15 08:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7722 Zwiefalten (WT)    2015-06-25 Request:25.06.2015, Naturschutzgebiet Diegelfeld bei Hayingen auf Doldenblütler, 659m üNN, ca. 12mm,
 Hoplia argentea? Species, family:  Hoplia argentea  Scarabaeidae Comment:Hallo Passarelli, bestätigt als Hoplia argentea. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 15:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 134  50 
      feuerdrache  2015-07-15 11:50   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6725 Gerabronn (WT)    2015-07-15 Request:... und mal ein Blütenbesucher zur Abwechslung, vermutlich aber wieder Chrysanthia viridissima, KL 8 mm, 15.07.2015, dafür der erste "richtige" Käfer auf meinen zahlreichen milden Wöhren Species, family:  Chrysanthia viridissima  Oedemeridae Comment:Hallo feuerdrache, bestätigt als Chrysanthia viridissima. Danke für die Meldung. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 15:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 161 
      Shamrock  2015-07-15 13:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6232 Forchheim (BN)    2015-07-15 Request:Moin wertes Käferteam! Da frag ich noch höflich nach, ob sie mal kurz ihren Rüssel zu besseren Bestimmung da rausnehmen können und dann raunzt er mich an, dass er seinen Rüssel dann und dort reinhalte, wonach ihm grad ist. Heute (15.07.2015) auf Feuchtwiese einer Waldlichtung. Geschätzte 9 mm. pro Tier. Viele Grüße und frohes Rüsseln! Species, family:  Larinus  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Shamrock, ohne Rüssel geht's leider nicht. Also nur bis zur Gattung Larinus. lg, Gernot Last edited by, on:   GM  2015-07-15 15:30 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 769  6 
      MiMa  2015-07-14 23:04   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7124 Schwäbisch Gmünd - Nord (WT)    2015-07-14 Request:14.07.2015, Sand-Kies Bachufer an naturbelassem Bachlauf,300müNN, 6-7mm, 
 Was ist denn das für einer? Viele Grüße Species, family:  Paranchus albipes  Carabidae Comment:Hallo MiMa, das ist Paranchus albipes - ein häufiger Bewohner von steinigen Gewässerufern. Oft an beschatteten Waldbächen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2015-07-15 12:38 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 265  1 
      Ruth Lydia  2015-07-14 19:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6714 Edenkoben (PF)    2015-07-10 Request:10.07.2015, Edesheim, SÜW, 
 Hallo Käferfreunde, dieser kleine (ca 2,5 mm) Apionidae (Spitzmausrüssler)? krabbelte über den Esstisch im Hof. Ist er an diesen Fotos näher bestimmbar?  
 LG & Danke  
 Ruth Species, family:  Protapion difforme  Apionidae Comment:Hallo Ruth, in diesem Fall kein Problem. Das ist Protapion difforme, der an seinen absonderlich gestalteten Füßen und Fühlern gut zu erkennen ist. Ähnlich wird noch Protapion diffinis, bei dem die Fühlergeißelglieder aber nicht so stark verdickt sind, und der rote Vorderhüften hat. Wird nicht so häufig gefunden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-07-15 12:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 133  16 
      feuerdrache  2015-07-15 11:47   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6725 Gerabronn (WT)    2015-07-15 Request:...wieder ein Fall für den Käferbademeister der Badewanne...  habe ich hier Pyropterus nigroruber, KL 9,5 mm, 15.07.2015 vor dem Ertrinken gerettet? Species, family:  Pyropterus nigroruber  Lycidae Comment:Hallo feuerdrache, ja, das hat Du wohl, bestätigt als Pyropterus nigroruber. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-07-15 11:52 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 209  4 
      Jochen  2015-07-15 01:09   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6518 Heidelberg-Nord (BA)    2012-06-09 Request:Hallo Bestimmungsteam, unter alten Fotos aus dem Jahr 2012, genau vom 09.06.2012, habe ich noch diese beiden hier gefunden. Sie zeigen meiner Meinung Conopalpus testaceus.
 Der Fundort war eine Nadelholz-Rodungsfläche am Ortsrand von Wilhelmsfeld bei Heidelberg, 500 m. Viele Grüße, Jochen Species, family:  Conopalpus brevicollis  Melandryidae Comment:Moin Jochen, ich denke eher an Conopalpus brevicollis, aber da soll einer der anderen nochmal drüber schauen. Viele Grüße, Klaas  Bestätigt. Man sieht so gerade eben noch die kurzen Fühlerglieder 2+3. Bei Conopalpus testaceus wäre Glied 3 viel länger. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-07-15 11:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 43  146 
      Passarelli  2015-07-15 08:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7724 Ehingen (Donau) (WT)    2015-07-05 Request:05.07.2015, Waldrand (Busch- und Krautgürtel) bei Schemmerhofen-Ingerkingen, 528m üNN, ca. 17mm,
 Leptura maculata? Species, family:  Leptura maculata  Cerambycidae Comment:Hallo Passarelli, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-07-15 11:46 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 44  16 
      Passarelli  2015-07-15 08:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7725 Laupheim (WT)    2015-06-02 Request:02.06.2015, Buschgürtel am Natursee bei Laupheim auf Heckenrosenblüte, 502m üNN, ca. 5mm,
 Chrysanthia nigricornis? Species, family:  Oedemera lurida  Oedemeridae Comment:Hallo Passarelli, das ist Oedemera lurida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-07-15 11:46 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 73 
      Kirsten  2015-07-15 10:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2626 Stelle (NE)    2015-07-14 Request:Moin liebes Team,
 bei einer Freundin am 14.07.2015, im naturnahen Garten in Seevetal an Nachtkerze Oenothera biennis zu mehreren. Größe 3-4 mm. Kommt da noch etwas anderes in Frage als Altica oleracea? Die mitgeführte Pocketkamera gab leider nicht mehr her. Dankender Gruß, Kirsten Species, family:  Altica  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Kirsten, hier geht es leider nur bis zur Gattung. Altica oleracea ist zwar die häufigste Art, aber am Foto lässt sie sich nicht von so etwa 10 anderen Arten trennen, die auch noch in Frage kämen. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2015-07-15 11:45 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |