View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 364407
# 364449
# 364476
# 364487
# 364489
# 364516
# 364520
# 364534
# 364535
# 364536
# 364551
# 364563
# 364565
# 364568
# 364569
# 364570
# 364571
# 364573
# 364575
# 364576
# 364577
# 364582
# 364584
# 364585
# 364588
# 364592
# 364604
# 364608
# 364611
# 364613
# 364636
# 364638*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
30
20

Marek 2013-06-24 21:56
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
ein weiterer Blattkäfer aus Frankreich, bei dem ich mich an eine Bestimmung nicht traue...
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Comment: Moin Marek, hier musst Du Dich in Frankreich mit nur unwesentlich mehr Arten rumschlagen, die grün gefärbt sind, als bei uns. Es kommen vor: C. sericeus, C. aureolus, C. hypochaeridis und C. transiens. Letztere zwei sind nur via Genital auseinander zu klamüsern. Nach italien rein wird es schlimmer. ;-) Der C. aureolus ist's. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-25 17:52
|
|
|
Submitted by, on:
29
10

Marek 2013-06-24 21:52
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
ein Hoplia? Gehts bis zur Art?
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Comment: Moin Marek, ein arg abgeschrabbelter Hoplia argentea ist es. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-25 17:53
|
|
|
Submitted by, on:
28
1

Marek 2013-06-24 21:48
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
dieser gemeiner Bursche hat gerade nur diese eine katastrophale Aufnahme zugelassen. Vielleicht Cardiophorus biguttatus?
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Cardiophorus biguttatus
Elateridae
Comment: Hallo Marek, am herzförmigen Schildchen gut als Cardiophorus (Name!) zu erkennen. Sollte tatsächlich C. biguttatus sein. Wobei, die westpäläarktische Cardiophorus-Fauna ist ja unglaublich artenreich. Leider haben wir in Deutschland davon nicht viel abgekommen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 22:09
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
34
8

Matthew 2013-06-24 21:30
Country, date (discovery):
France
2013-06-12
Request: Lot (46), Frankreich, 12. Juni 2013. Vielleicht Carabidae: Chrysocarabus auronitens? Matthew
Species, family:
Carabus auronitens
Carabidae
Comment: Hallo Matthew, kann's sein, dass Du uns genau diesen Burschen schon einmal eingestellt hast (siehe #4936)? Ziemlich sicher sogar, denn beide haben den schwarzen rechten Hinterschenkel. Klaas hatte das Tier damals bestimmt, Zitat: "Wenn sie nicht mittlerweile eine eigene Art draus gemacht haben, ist das Carabus auronitens festivus." LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 21:37
|
|
|
Submitted by, on:
27
1

Marek 2013-06-24 21:12
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
könnte es in diesem Fall ein
Chlaenius vestitus sein?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Chlaenius velutinus
Carabidae
Comment: Hallo Marek, ich habe mich gerade mal den Schlüssel gezackert und ich denke wir haben hier Chlaenius velutinus vor uns. Ich lasse da aber mal meine Co-Admins noch draufschauen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 21:32
|
|
|
Submitted by, on:
28
20

Reinhard Gerken 2013-06-24 20:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4429 Bad Sachsa (TH)
2013-06-23
Request: Zur Vervollständigung der Nachweiskarte von Clytus arietis, gestern am 23.06.2013 an einem Teichufer gefunden.
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Reinhard, bestätigt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
26

Marek 2013-06-24 20:42
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
dieses Exemplar fand ich an einem Reflektor in einem Vergnügungspark. Irgend ein Wasserbewohner?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:

Hydrophilidae sp.
Hydrophilidae
Comment: Moin Marek, hier reicht es leider nur zur Familie Hydrophilidae. Dürfte nahe verwandt sein mit Gattung Hydrophilus, aber irgendwas, was in Mitteleuropa nicht vertreten ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  CB 2013-06-25 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
27
6

Reinhard Gerken 2013-06-24 20:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4429 Bad Sachsa (TH)
2013-06-23
Request: Diesen Blattkäfer fand ich gestern am 23.06.2013 auf einem Gipstrockenrasen. Ist es Clytra quadripunctata?
Species, family:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Clytra quadripunctata mit den nach außen und innen verkleinerten Fld.-Quermakeln. Europa. An Betula-, Crataegus-, Salix- und Quercus-Arten. Die Larven entwickeln sich bei Ameisen, vorwiegend der Gattung Formica. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 20:43
|
|
|
Submitted by, on:
25

Marek 2013-06-24 20:30
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
diesmal ein Blatthornkäfer aus der Verdonschlucht. Läßt er sich bestimmen?
Frankreich, verdonschlucht, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Anisoplia cf. agricola
Scarabaeidae
Comment: Moin Marek, ich kann hier nur vermuten, dass es sich um Anisoplia agricola handelt. Sicher bin ich mir da in keinster Weise. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-26 19:58
|
|
|
Submitted by, on:
26
5

Reinhard Gerken 2013-06-24 20:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4429 Bad Sachsa (TH)
2013-06-23
Request: Diesen Blattkäfer fand ich gestern am 23.06.2013 an einem Teichufer. Bei meiner Bestimmung bin ich bei Cryptocephalus sexpunctatus gelandet.
Species, family:
Cryptocephalus sexpunctatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt erkannt! Zwei Arten kommen zunächst in die nähere Auswahl, C. sexpunctatus und der seltenere C. octopunctatus. Bei beiden ist die schwarze Zeichnung sehr variabel. Entscheidend ist die Lage der schwarzen Schultermakel: Auf der Schulterbeule bei C. sexpunctatus, direkt dahinter bei C. octopunctatus. Ich denke, Du liegst mit C. sexpunctatus richtig. In Europa. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 20:31
|
|
|
Submitted by, on:
24
23

Marek 2013-06-24 20:20
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
normalerweise würde ich hier auf Rutpela maculata tippen. Aber vielleicht gibts in Frankreich ähnliche Arten...
Frankreich, Verdon Schlucht, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Leptura maculata
Cerambycidae
Comment: Hallo Marek, korrekt bestimmt als Gefleckter Schmalbock Rutpela (Leptura) maculata. Hier auf kerbtier.de verwende ich noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 20:35
|
|
|
Submitted by, on:
23
1

Marek 2013-06-24 20:10
Country, date (discovery):
France
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Zusammen,
auch dieser Blattkäfer stamm aus Südfrankreich, am Ufer eines Baches. Läßt sich etwas näheres sagen?
Frankreich, nahe Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank und LG, Marek
Species, family:
Chrysolina bankii
Chrysomelidae
Comment: Hallo Marek, eine Chrysolina, aber die sind in Frankreich recht artenreich und ich bin zu wenig Experte, um da nach Foto viel zu machen. Eventuell kommt Chrysolina bankii in Frage, aber das ist nur ein educated guess, keinesfalls eine Bestimmung. LG, Christoph Moin, der "educated guess" von Christoph ist ein sehr guter. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-25 17:43
|
|
|
Submitted by, on:
50

Appius 2013-06-24 19:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-24
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.6.2013, nun ja, an einer Himbeere...
Species, family:
Byturus sp.
Byturidae
Comment: Hallo Appius, da uns der seine Augen nicht so recht zeigen mag, können wir ihn auch nicht zur Art bestimmen. B. tomentosus oder B. ochraceus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 20:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
49
15

Appius 2013-06-24 19:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-24
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.6.2013, nach Regenschauer an Grashalmspitze, ca. 6 mm groß
Species, family:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Comment: Hallo Appius, das ist der Rüsselkäfer Mononychus punctumalbum, entwickelt sich an der Sumpf-Schwertlilie Iris pseudacorus. Europa ohne Skandinavien. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 19:46
|
|
|
Submitted by, on:
26
12

Triller 2013-06-24 18:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2013-06-21
Request: Hallo Team,
diesen Buntkäfer fand ich am 21.06.13 in D-79235 Bickensohl/Kaiserstuhl. Meine Bestimmung: Trichodes alvearius
Tschüß und vielen Dank,
Triller
Species, family:
Trichodes apiarius
Cleridae
Comment: Moin Triller, die schwarze Linie der Flügeldeckennaht ist unterbrochen, also Trichodes apiarius. Bei T. alvearius ist die Naht der Flügeldecken komplett bläulich-schwarz gefärbt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-24 18:59
|
|
|

elke 2013-06-24 18:47
Country, date (discovery):
Germany
2013-06-16
Request: im Keller am Ablauf der Dusche, im Garten unter der Vogeltränke, in den Fugen der Terrasse. Und in riesen Mengen. Leben auch im Wasser (Abfluss des Kellerabgangs im Garten 16.6.2013 in
50259 Pulheim
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Moin Elke, das kommt leider immer wieder mal vor. Es handelt sich um harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Die Art neigt besonders dann zu Massenvermehrungen, wenn es irgendwo eine Ackerbrache gibt, meist etwa ab dem zweiten Jahr. Die Individuendichte auf dem Gelände ist dann so hoch, dass die Tiere beginnen zu expandieren und dann tauchen sie überall auf und fallen in die Kellerschächte etc. Das ist sicherlich unangenehm, aber harmlos, da keine Schädlinge. In der Regel vertrocknen die Käfer im Haus recht schnell. Im Abfluss dann aber nicht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-24 19:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
36

Abalone 2013-06-24 17:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5812 St. Goarshausen (RH)
2013-06-22
Request: 22.06.2013 - Am Fuß der Loreley, Weinberge, trocken-warm, Rhein in der Nähe - kleiner, eiliger Kerl, ca. 3 mm - mit der Familie wäre ich schon glücklich ;)
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Abi, dass ist auf jeden Fall eine Halticinae (Springblattkäfer) und damit ein Chrysomelidae (Blattkäfer). Möglicherweise eine Epitrix-Art, aber hierfür ist das Bild zu unscharf. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-24 18:05
|
|
|

Harry 2013-06-24 17:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2013-06-22
Request: Hallo, leider kann ich den Käfer nicht zuordnen. Eventuell kann mir hier jemand weiterhelfen.
ca.10mm, Wanderung zwischen lorsch und Mannheim, Mischwald, 22.06.2013, Viele vereinzelte Käfer auf unbekannter Pflanze.
Species, family:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Comment: Moin Harry, die unbekannte Wanze dürfte am ehesten eine Minze-Art (Mentha) gewesen sein. Es handelt sich um Chrysolina herbacea, die sich vor allem an Minze entwickelt und auch als Käfer von dieser frißt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-24 18:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
428

Karl 2013-06-24 17:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-06-22
Request: Als Zacladus geranii habe ich diesen ca. 2,5 mm Rüsselkäfer vom 22.06.2013 bestimmt. Vielen Dank
Species, family:
Zacladus sp.
Curculionidae
Comment: Moin Karl, das Bild ist wesentlich zu klein und es wäre auch noch eine Seitenperspektive nötig, um hier eine Bestimmung am Bild vornehmen zu können. Zacladus geranii ist, neben Z. exiguus nur eine von zwei Möglichkeiten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-06-24 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
427

Karl 2013-06-24 17:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-06-22
Request: Geht es bei diesen ca. 4 mm Rüsselkäfer vom 22.06.2013 weiter als nur bis zu Hypera sp. . Vielen Dank
Species, family:
Hypera sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Karl, bei dieser Hypera wage ich keine Artdiagnose. Sieht irgendwie komisch aus. Da würde nur das Bino weiterhelfen, ich würde gern sehen, ob die Fld.-Schuppen gespalten sind oder nicht. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-06-24 21:05
|
|
|