View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335107
# 335160
# 335220
# 335234
# 335269
# 335282
# 335288
# 335290
# 335294
# 335297
# 335306
# 335308
# 335312
# 335316
# 335324
# 335332
# 335334
# 335379
# 335384
# 335400
# 335405
# 335409
# 335412
# 335415
# 335421
# 335423
# 335424
# 335426
# 335427
# 335428
# 335429
# 335430
# 335433
# 335434
# 335435
# 335436
# 335437
# 335438
# 335439
# 335440
# 335441
# 335442
# 335443
# 335444
# 335445
# 335447
# 335448
# 335451
# 335452
# 335453
# 335455
# 335456
# 335457
# 335458
# 335460
# 335462
# 335466
# 335467
# 335472
# 335476
# 335478
# 335480
# 335481
# 335482
# 335483
# 335485
# 335487
# 335488
# 335491
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
339
69

Heidi 2016-08-18 18:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3745 Trebbin (BR)
2016-05-03
Request: Hallo an das Bestimmungsteam, ein Sitona hoffe ich, ist der bestimmbar? Ich finde mal wieder nichts, was passen könnte. Gesehen im Gras, lief viel herum, Feldrand, Entwässerungsgräben, Märkisch Wilmersdorf, 03.05.2016. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Species, family:
Sitona lepidus
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, das ist wahrscheinlich Sitona lepidus. Leider nicht ganz scharf, deshalb nicht ganz sicher. Viele Grüße, Michael Hallo Heidi, das ist Sitona lepidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2021-09-01 22:56
|
|
|
Submitted by, on:
693
179

Christine 2016-08-18 18:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-18
Request: Gastrophysa viridula auf Ampfer, 18.08.2016, Münchner Süden, Isarnähe. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:26
|
|
|
Submitted by, on:
692

Christine 2016-08-18 18:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-18
Request: Cryptocephalus ocellatus? 3 mm, bei Eiablage an Weide, 18.08.2016, Münchner Süden, Isarnähe. Leider konnte ich die Eier nicht fotografieren. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christine, an diesen Fotos geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Man müsste die Stirn sehen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-08-18 19:55
|
|
|
Submitted by, on:
691
79

Christine 2016-08-18 18:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-18
Request: Totfund oder Totstellfund? 12 mm, 18.08.2016, Münchner Süden, Isarnähe. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Comment: Hallo Christine, das ist Anisodactylus binotatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-08-18 18:17
|
|
|
Submitted by, on:
690
141

Christine 2016-08-18 18:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-18
Request: Ist dies Abax parallelepipedus? 20 mm, unter vermoderndem Holz, 18.08.2016, Wäldchen im Münchner Süden. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-08-18 18:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
88

vin47 2016-08-18 17:24
Country, date (discovery):
Belgium
2016-07-22
Request: 22.07.2016; Phratora spec. (?) Larve (< 10 mm) auf Epilobium; 50 m über Meeresspiegel.
Species, family:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo vin47, hier gehe ich lieber nur bis zur Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:37
|
|
|
Submitted by, on:
76
169

Peter aus Kahl 2016-08-18 16:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2016-08-18
Request: 18.8.2016 Alzenau, Felweg, ca 8 mm. Larinus turbinatus?
Viele Grüße,
Peter
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Peter, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:28
|
|
|
Submitted by, on:
87
14

vin47 2016-08-18 15:37
Country, date (discovery):
Belgium
2016-08-17
Request: 17.08.2016; unbekannt; 3 bis 4 mm; auf Salix caprea; am Feldweg; 60 m über Meeresspiegel.
Species, family:
Tachyerges salicis
Curculionidae
Comment: Hallo vin47, die Weide passt perfekt, denn es ist der Weiden-Springrüssler, Tachyerges salicis. Ähnlich wird noch der auf Pappeln lebende Tachyerges rufitarsus, aber der hätte rote Füße. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:41
|
|
|
Submitted by, on:
242
124

Jozef 2016-08-18 15:35
Country, date (discovery):
Slovakia
2016-08-18
Request: Hallo,
Pseudoophonus rufipes ist richtig ?
Länge 16 - 18 mm. 18.08.2016
Danke,Jozef.
Species, family:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Jozef, bestätigt als Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-08-18 17:53
|
|
|
Submitted by, on:
86

vin47 2016-08-18 15:32
Country, date (discovery):
Belgium
2016-08-17
Request: 17.08.2016; Phratora vitellinae (?) auf Salix caprea; 6 bis 7 mm; am Feldweg; 60 m über Meeresspiegel;
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo vin47, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:29
|
|
|
Submitted by, on:
1,014
98

WolfgangL 2016-08-18 14:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8134 Königsdorf (BS)
2016-08-16
Request: Protaetia cuprea, am Loisachkanal südl. Wolfratshausen, 16.08.2016 Besten Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Species, family:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Protaetia cuprea mit dem sattelförmigen Mesosternalfortsatz und den behaarten Knien. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:30
|
|
|
Submitted by, on:
1,013

WolfgangL 2016-08-18 14:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8134 Königsdorf (BS)
2016-08-16
Request: Altica sp.? Isar-Kiesbank bei Geretsried, an Nachtkerze, 16.08.2016
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Wolfgang, ja, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:28
|
|
|
Submitted by, on:
1,012
38

WolfgangL 2016-08-18 14:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8134 Königsdorf (BS)
2016-08-16
Request: Paranchus albipes? Länge, vor Ort geschätzt: 8 mm. Isar-Kiesbank bei Geretsried, unter einem Stein in feuchtem Sand, 16.08.2016
Species, family:
Paranchus albipes
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Paranchus albipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-08-18 14:39
|
|
|
Submitted by, on:
1,011
135

WolfgangL 2016-08-18 14:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8134 Königsdorf (BS)
2016-08-16
Request: Hallo, ist das Limodromus assimilis? Isar-Kiesbank bei Geretsried, unter einem Stein in feuchtem Sand, 16.08.2016
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Wolfgang, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-08-18 14:39
|
|
|
Submitted by, on:
1,123
52

chris 2016-08-18 14:05
Country, date (discovery):
Switzerland
2016-08-18
Request: 18.08.2016 - Aspidapion validum??? Nach dem Verlust meines Seidelbastes an die Käferwelt, muss ich nun wohl auch das Hinscheiden meiner Stockrosen als Tribut an die Käferei betrachten. Die Käfer (ca. 3 mm klein) sind dort in grosser Zahl versammelt und sie sind eigentlich sehr hübsch. Sie haben einen feinen Blauschimmer und sie können sich blitzartig fallen lassen. Auf Foto A sieht man die Frassspuren am Stängel, wogegen der Pflanze die Behaarung nicht zu nützen scheint. Foto C zeigt den aktuellen Zustand der Stockrose :-( Aargau, Oberfrick ausserhalb der MTBs auf ca. 370 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Species, family:
Aspidapion validum
Apionidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Aspidapion validum. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2016-08-18 19:57
|
|
|
Submitted by, on:
5

myrmecophil 2016-08-18 13:50
Country, date (discovery):
Malaysia
2016-08-17
Request: Den Hübschen hab' ich aus Totholz herausgepuhlt. Malaysia, Ulu Gombak.
Größe: Ziemlich fett das Gerät
Species, family:

Passalidae sp.
Passalidae
Comment: Hallo myrmecophil, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Passalidae. Da gibt's in Malaysia jede Menge Arten in zahlreichen Gattungen, die ich leider nicht bestimmen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:47
|
|
|
Submitted by, on:
4

myrmecophil 2016-08-18 13:40
Country, date (discovery):
Malaysia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Noch ein hübscher Carabidae aus dem Regenwald.
Malaysia, Ulu Gombak, auf alten Baumstamm.
Ca. 10 mm
Species, family:
Pericalus cf. tetrastigma
Carabidae
Comment: Hallo myrmecophil, schön von dir zu hören :) Das ist auf jeden fall ein wunderhübscher Pericalus der Untergattung Coeloprosopus - mehr geht da wahrscheinlich am Foto nicht. Es könnte Pericalus (Coeloprosopus) tetrastigma sein, jedoch weiß ich nicht, ob es andere ähnliche Arten in Malaysia gibt und ob da überhaupt schon alle Arten bekannt sind. Der wäre auf jeden Fall unterm Bino interessant. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-08-18 14:49
|
|
|
Submitted by, on:
3

myrmecophil 2016-08-18 13:36
Country, date (discovery):
Malaysia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Tropischer Carabidae für Fabian.
Malaysia, Ulu Gombak, auf alten Baum
ca. 12 mm
Species, family:
Catascopus cf. angulatus
Carabidae
Comment: Hallo myrmecophil, der gehört in dieselbe Unterfamilie wie #55646 und auf jeden Fall in die nähere Verwandschaft von Catascopus (Catascopus) angulatus (ich denke, es sollte die Art sein). Wunderschönes, interessantes Tier! Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2016-08-18 18:17
|
|
|
Submitted by, on:
155

Murex 2016-08-18 11:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3647 Königs Wusterhausen (BR)
2016-07-23
Request: 23.07.16, ca 4-5 mm dunkel metallisch glänzender Käfer im Gras.
Species, family:
Altica sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Murex, hier kommen wir leider nur bis zur Gattung Altica. Da wird meist das männliche Genital zur Bestimmung benötigt. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-08-18 14:40
|
|
|
Submitted by, on:
154
34

Murex 2016-08-18 11:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2016-07-30
Request: 30.07.16, ca 10 mm sehr schmaler länglicher Rüssler, gleich mehere Exemplare im Dornenbusch.
Species, family:
Sitona gressorius
Curculionidae
Comment: Hallo Murex, das ist Sitona gressorius, der "große Lupinen-Blattrandrüssler". Süd- und Mitteleuropa, nördlich bis nach Schweden. Ist ein Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert, an Lupinen und Besenginster. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-08-18 14:51
|
|
|
Submitted by, on:
153
15

Murex 2016-08-18 11:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2016-07-30
Request: 30.07.16, ca 10 mm sehr schmaler länglicher Rüssler, gleich mehere Exemplare im Dornenbusch.
Species, family:
Sitona griseus
Curculionidae
Comment: Hallo Murex, da ein klar abgegrenzter heller Streifen auf dem Halsschild zu fehlen scheint, sollte das Sitona griseus sein. Er entwickelt sich vor allem an Lupinen und Besenginster. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-08-18 14:49
|
|
|
Submitted by, on:
152
63

Murex 2016-08-18 11:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2016-07-31
Request: 31.07.16, ca 5 mm langer intensiv grün metallisch glänzender Käfer an einem Halm.
Species, family:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Comment: Hallo Murex, das ist Chrysanthia nigricornis. Bei der Schwesterart, C. viridissima sind alle Schenkel dunkel-metallisch, nur die Schienen können leicht aufgehellt sein. Heißt inzwischen Chrysanthia geniculata.Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2016-08-18 14:53
|
|
|
Submitted by, on:
151

Murex 2016-08-18 11:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2016-07-31
Request: 31.07.16, ca 4 mm langer kleiner Bohrkäfer auf einem Blatt umherlaufend
Species, family:
Curculio sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Murex, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio, denn man sieht weder das Schildchen noch den Schuppenkamm am Fld.-Absturz besonders gut. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2016-08-18 18:42
|
|
|
|
|
|