View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409809
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410194
# 410196
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410214
# 410217
# 410218
# 410220
# 410222
# 410223
# 410226
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
32
7

Kalli 2013-08-05 10:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-08-04
Request: Am 4.8.13 im Haus, 5.5 mm. Das ist sicherlich Calvia decemguttata. Schönen Dank und Liebe Grüße
Species, family:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Comment: Moin Kalli, auch hier liegst Du mit Deiner Bestimmung richtig. Wenn Du Dir Anfrage #7217 anschaust, siehst Du auch gleich, wie die Larven aussehen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-05 18:24
|
|
|
Submitted by, on:
33
27

Kalli 2013-08-05 10:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-08-04
Request: Dieser 5mm-Marienkäfer (4.8.13, feuchtes Bachtal) führte mich erst etwas in die Irre, aber jetzt bin ich sicher, dass es eine Variante von Propylea quatuordecimpunctata ist - und damit nix neues für mich. Lieben Dank und Gruß!
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Kalli, Du hast Recht damit Dir sicher zu sein. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-05 18:22
|
|
|
Submitted by, on:
17
45

Naturfreund 2013-08-05 11:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5609 Mayen (RH)
2013-08-04
Request: Am 04.08.2013 an einem Waldrand mit Eichen und Haselnusssträuchern gefunden
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Moin Naturfreund, keine Ahnung, aber wie der zufall so spielt, haben drei Leute unmittelbar hintereinander und unabhängig von einander, jeweils die gleiche Art angefragt. Schau mal bei #7211 und 7212, da gibt es noch ein paar Aussagen zu Deinem Weibchen von Corymbia rubra. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-05 18:21
|
|
|
Submitted by, on:
9
46

Bug 2013-08-05 11:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2013-08-05
Request: Am.5.8.13 9.00 im Habichtswald/Kassel
Ich vermute :
Kleiner Schmalbock,Stenurella melanura
Liege ich richtig,oder übersehe ich etwas?
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Moin Bug, schau mal bei #7212, da siehst Du das Weibchen zu Deinem Männchen von Corymbia rubra und ein paar mehr Erklärungen zum fürchterlichen Namenwirrwarr. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-05 18:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
679
9

Christoph 2013-08-04 21:56
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Ein weiterer Schildkäfer saß unmittelbar (1m) auf Wasserminze daneben. Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Comment: Hierbei handelt es sich um die größte unserer Arten dieser Gattung: Casssida viridis, im Volksmund einfach als Grüner schildkäfer bezeichnet. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-05 18:12
|
|
|
Submitted by, on:
676
5

Christoph 2013-08-04 21:50
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Auf selbigem Holzlagerplatz befanden sich zu unserer Freude noch einige weitere Käfer und Bockkäferarten - Ist das hier eine Paarung von Monochamus galloprovincialis oder sutor? Das Schildchen, welches nicht kompett getrennt ist lässt mich zu M.galloprovincialis tendieren. Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Monochamus sartor
Cerambycidae
Comment: Moin Christoph, wir einigen uns hier auf die dritte in Frage kommende Art. Monochamus sartor. ;-) Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-05 18:11
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17
44

chris 2013-08-05 16:40
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-08-04
Request: geotrupes stercorosus? Da fall' ich glatt vom Hocker! Es gibt der Klaas ganz locker, gestern schon die Antwort ein, für Fragen, die geh'n heut erst ein! Schweiz, Aargau, Kaisten, Juni 2013
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Der Klaas, der böse Wicht, nicht immer wahres spricht, gibt den "falschen" Namen an, für den Geotrupes-Mann. Also, Geotrupes steht inzwischen synonym für Anoplotrupes. Er heißt also richtig Anoplotrupes stercorosus. ;-) Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-08-05 18:09
|
|
|
Submitted by, on:
666

Christoph 2013-08-04 21:05
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-26
Request: Diese Winzlinge kamen zu Dutzenden ans Licht geflogen. Leider habe ich keine detailliertere Aufnahme. Kann man da was eingrenzen? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Ephistemus cf. globulus
Cryptophagidae
Comment: Hallo Christoph, ich denke, es handelt sich um eine Atomaria-Art, aber eine Fotobestimmung ist mir hier unmöglich, schon gar nicht bei Tieren aus Kärnten. LG, Christoph Ein Kollege hat mich gerade angemailt, und zurecht den Hinweis gegeben, dass es sich hier wohl eher um Ephistemus handelt. Hm, da hat er wohl recht. Zweifarbig wie sie sind, wäre es dann wohl Ephistemus globulus. Aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-05 00:46
|
|
|
Submitted by, on:
674
2

Christoph 2013-08-04 21:41
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Ein recht großer dunkler Blatthornkäfer mit metallisch-grün schimmernden Halsschild. Bestimmbar? Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel in der Tscheppaschlucht (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Mimela aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christoph, ein Männchen von Mimela aurata (erkennbar an den schwarz-metallischen Fld., beim Weibchen oberseite einfarbig grün-metallisch). Balkanisch-montane Art, in den Alpen weit verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-05 00:40
|
|
|
Submitted by, on:
672

Christoph 2013-08-04 21:36
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-30
Request: Hallo zusammen, neben den kleinen Grauen Käferchen wuselten da noch die beiden kleinen Prachtkäfer auf der Dolde herum. Kann man die näher bestimmen? Evtl. Anthaxia (nitidula) Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel in der Tscheppaschlucht (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Anthaxia cf. podolica
Buprestidae
Comment: Hallo Christoph, hier tendiere ich zu Anthaxia podolica. Allerdings kann ich die A. thalassophila auch nicht 100%ig ausschließen, daher hier nur mit cf. LG, Christoph - PS: Zwischen den Burschen turnen noch 4 Danacea sp. herum. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-05 00:35
|
|
|
Submitted by, on:
177
6

Vera 2013-08-04 21:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-06-08
Request: Hallo nochmal! Mit diesem wunderschön smaragdgrünglänzenden Harpalus habe ich mich recht ausgiebig beschäftigt, ohne zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen; offenbar habe ich was übersehen. Ich übergebe ihn also euren fähigen Händen; bin schon gespannt! Vielen Dank und ganz liebe Grüße! (08.06.2013, Garage)P.S.: Ja, ich weiß, auf A und B sieht er nicht mehr sehr glücklich aus. 4 Tage im Kühlschrank waren überraschenderweise schon zu lang für ihn...
Species, family:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Comment: Hallo Vera, ein Männchen von Harpalus distinguendus. Die Beine können bei dieser Art durchaus teilweise aufgehellt sein. Häufige Verwechslungsarten sind H. affinis (Beine ganz hell, äußere 2-3 Fld.-Intervalle punktiert/behaart) und H. smaragdinus (auch hier Beine heller, Fld.-Naht oft rötlich durchscheinend). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-05 00:30
|
|
|
Submitted by, on:
669
1

Christoph 2013-08-04 21:21
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-28
Request: Öhm jo - nö, keine Ahnung was das hier ist... evtl. ein Schwarzkäfer oder Pflanzenkäfer?
Fundort: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, am Licht (28.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Hymenalia rufipes
Alleculidae
Comment: Hallo Christoph, hier ist es ein Vertreter der Alleculiden. Nach dem Bau der Fühler und Habitus denke ich, es ist Hymenalia rufipes. Mit einer kleinen Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-05 00:27
|
|
|
Submitted by, on:
668
7

Christoph 2013-08-04 21:14
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-27
Request: Bei dieser Bockkäfer(in) vermute ich Monochamus sutor Fundort: Österreich, Kärnten Petzen bei Bleiburg ca. 1600msm (27.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Monochamus sutor
Cerambycidae
Comment: Hallo Christoph, bestätigt als Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Ein Weibchen (Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang). Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig an Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:48
|
|
|
Submitted by, on:
48
6

CH-Käferfan 2013-08-04 22:20
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-08-01
Request: Riesiger Käfer in den Friburger Voralpen CH, ca. 1300 m ü M.
Species, family:
Monochamus sartor
Cerambycidae
Comment: Hallo CH-Käferfan, das ist ein Männchen von Monochamus sartor. Der Quereindruck am Ende des vorderen Fld.-Drittels macht's. Mitteleuropa, autochthon in den Gebirgslagen der Alpen, Sudeten und Karpaten. Larve in Fichte, kann technisch schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:46
|
|
|
Submitted by, on:
660
13

Christoph 2013-08-04 20:54
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-25
Request: Hallo zusammen, bei diesem Tier vermute ich Curculio nucum. Auf dem zweiten Bild ist glaube ich noch Rhagonycha fulva zu sehen.... Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, Rüssel und Beine sind hell, ich kann auch keinen Schuppenkamm am Apex der Fld. erkennen. Das spricht aus meiner Sicht eher für Curculio glandium. Das zusätzliche Tierchen in Foto B ist in der Tat Rhagonycha fulva. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:37
|
|
|
Submitted by, on:
664
7

Christoph 2013-08-04 21:02
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-26
Request: Und ein Vertreter der Schnellkäfer - ist da was machbar? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Stenagostus rhombeus
Elateridae
Comment: Hallo Christoph, das ist Stenagostus rhombeus. Dämmerungs- und nachaktiver Bewohner alter Laubwälder. Larve räuberisch unter der Rinde absterbender oder toter Laubbäume, vor allem Buche. Von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:33
|
|
|
Submitted by, on:
663

Christoph 2013-08-04 21:01
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-26
Request: Noch was sehr kleines aus der Blattkäferfamilie. Psylliodes sp.? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, der gehört zur Gattung Phyllotreta. Eventuell P. vittula, aber was sag ich: Ich halt lieber meinen Schnabel. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:32
|
|
|
Submitted by, on:
662

Christoph 2013-08-04 20:59
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-25
Request: Den oder einen ähnlichen meine ich bei den Blattkäfern gefunden zu haben. Sphaeroderma sp.? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Sphaeroderma sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, ich denke ja, es sollte sich um Gattung Sphaeroderma handeln, aber eine Artdiagnose wage ich hier nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
659

Christoph 2013-08-04 20:51
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-25
Request: Hallo zusammen, könnte es sich bei diesem Laufkäfer um Pseudoophonus griseus handeln? Am 25.07.13 am Licht fotografiert.
Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Pseudoophonus cf. rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Christoph, hm, also ich halte den für Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Der P. griseus hat noch heller gelbe Beine. Hätte man eine Größenangabe! P. rufipes 11-16 mm, P. griseus 9-11 mm. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-08-04 23:25
|
|
|