View answered requests for beetle ID


On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given. Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.

Queue 
12
Sorting
ID team
Bulletin
RSS
100-day trend
 
# 384855
# 384892
# 384893
# 384906
# 384913
# 384915
# 384919
# 384930
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977*
 
12 queuing for ⌀ 7 h, thereof
0
processed
12
unprocessed
1*
new
0
in processing
0
callbacks
103 / 178
Requests with likes
  
  
  
Christoph
Christoph
224,081
Corinna
Corinna
20,758
Daniel
Daniel
10,813
Fabian
Fabian
18,397
Gernot
Gernot
14,413
Hannes
Hannes
10,414
Heike
Heike
23,592
Holger
Holger
11,126
Jürgen
Jürgen
11,226
Klaas
Klaas
19,962
Lukas
Lukas
2,051
Marcel
Marcel
1,341
Michael
Michael
11,639
Oliver
Oliver
2,729
   (optional: only from  )  RSS

First page Previous page 14866 14867 14868 14869 14870 14871 14872 14873 14874 Next page Last page  Explanation of symbols

# 7189
Direct link #7189
 1 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 675   Species 3 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:47 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-30
Request:
Einer der schönsten Funde auf unserer Kärntentour. Ein Holzlagerplatz mit mindestens 8 dieser wunderhübschen Alpenböcke. Fundort: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Bad Eisenkappel (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Rosalia alpina  Requests for family Cerambycidae
Comment:
  Hallo Christoph, toller Fund, es ist der Alpenbock Rosalia alpina. In Mittel- und Südeuropa, entwickelt sich an sonnenexponierten Laubhölzern. Ausführliche Info gibt's dazu auf dieser Themenseite. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 22:45

User photo 7188
 A
Thumbnail 7188 A
 B
Thumbnail 7188 B
7188
Stages
# 7188
Direct link #7188
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 674   Species 2 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:41 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-30
Request:
Ein recht großer dunkler Blatthornkäfer mit metallisch-grün schimmernden Halsschild. Bestimmbar? Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel in der Tscheppaschlucht (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Mimela aurata  Requests for family Scarabaeidae
Comment:
  Hallo Christoph, ein Männchen von Mimela aurata (erkennbar an den schwarz-metallischen Fld., beim Weibchen oberseite einfarbig grün-metallisch). Balkanisch-montane Art, in den Alpen weit verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-05 00:40

# 7187
Direct link #7187
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 673 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:37 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-30
Request:
Hallo zusammen, um welchen Rüsselkäfer könnte es sich hier handeln? Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel in der Tscheppaschlucht (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Otiorhynchus sp.  Requests for family Curculionidae
Comment:
  Hallo Christoph, da sag ich nix! Otiorhynchus aus Kärnten, die mach ich nur unterm Bino - wenn überhaupt! LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 22:50

# 7186
Direct link #7186
 1 Photo like | 3 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 672 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:36 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-30
Request:
Hallo zusammen, neben den kleinen Grauen Käferchen wuselten da noch die beiden kleinen Prachtkäfer auf der Dolde herum. Kann man die näher bestimmen? Evtl. Anthaxia (nitidula) Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel in der Tscheppaschlucht (30.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Anthaxia cf. podolica  Requests for family Buprestidae
Comment:
  Hallo Christoph, hier tendiere ich zu Anthaxia podolica. Allerdings kann ich die A. thalassophila auch nicht 100%ig ausschließen, daher hier nur mit cf. LG, Christoph - PS: Zwischen den Burschen turnen noch 4 Danacea sp. herum. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-05 00:35

User photo 7185
 A
Thumbnail 7185 A
 B
Thumbnail 7185 B
7185
 C
Thumbnail 7185 C
7185
Stages
# 7185
Direct link #7185
 0 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 177   Species 6 
Requests of user VeraCalendar2013-08-04 21:35 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 3622 Barsinghausen (HN) Admission
Calendar 2013-06-08
Request:
Hallo nochmal! Mit diesem wunderschön smaragdgrünglänzenden Harpalus habe ich mich recht ausgiebig beschäftigt, ohne zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen; offenbar habe ich was übersehen. Ich übergebe ihn also euren fähigen Händen; bin schon gespannt! Vielen Dank und ganz liebe Grüße! (08.06.2013, Garage)P.S.: Ja, ich weiß, auf A und B sieht er nicht mehr sehr glücklich aus. 4 Tage im Kühlschrank waren überraschenderweise schon zu lang für ihn...
Species, family:
Requests for species Harpalus distinguendus  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Vera, ein Männchen von Harpalus distinguendus. Die Beine können bei dieser Art durchaus teilweise aufgehellt sein. Häufige Verwechslungsarten sind H. affinis (Beine ganz hell, äußere 2-3 Fld.-Intervalle punktiert/behaart) und H. smaragdinus (auch hier Beine heller, Fld.-Naht oft rötlich durchscheinend). LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-05 00:30

# 7184
Direct link #7184
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 671   Species 2 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:31 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-29
Request:
Diese kleinen Käfer wuselten zu Dutzenden in frischen Kuhfladen und durch diese hindurch. War spannend aber ein bissl unapetittlich :D Fundort: Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel am Fuß des Hochobir ca. 1800msm (29.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Sphaeridium scarabaeoides  Requests for family Hydrophilidae
Comment:
  Hallo Christoph, das sollte Sphaeridium scarabaeoides sein. Ähnlich ist S. lunatum, bei dem die roten Humeralflecke jedoch viel unschärfer begrenzt sind. Paläarktisch verbreitet. An Dung und pflanzlichem Detritus. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 22:57

User photo 7183
 A
Thumbnail 7183 A
 B
Thumbnail 7183 B
7183
Stages
# 7183
Direct link #7183
 0 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 176   Species 18 
Requests of user VeraCalendar2013-08-04 21:28 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 3622 Barsinghausen (HN) Admission
Calendar 2013-08-02
Request:
Dieser Harpalus rufipes (?) fand meine Schweißhände sehr interessant, versuchte offensichtlich auch, mich "anzuzapfen" (Ja, er hat zugebissen, nicht nur geleckt!) ;-) Ist meine Vorbestimmmung korrekt? Und eine Zusatzfrage: was war für ihn so interessant; Mineralien..? Danke und liebe Grüße! (02.08.2013, Feldweg)
Species, family:
Requests for species Pseudoophonus rufipes  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Vera, yup, das ist der relativ häufige Harpalus (Pseudoophonus) rufipes, ein Körnerfresser (Grassamen). Keine Ahnung warum Dich der gezwickt hat, vielleicht hatte er keinen Bock mehr auf vegetarisches Zeugs. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 22:48

# 7182
Direct link #7182
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 670   Species 10 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:28 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-28
Request:
Hier müsste es sich um den Scheinbock Nacerdes carniolica handeln. Fundort: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, am Licht (28.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Nacerdes carniolica  Requests for family Oedemeridae
Comment:
  Hallo Christoph, bestätigt als Nacerdes carniolica. Die Larve entwickelt sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefern- und Fichtenstöcken. Nachtaktiv, fliegt ans Licht. Südliches Mitteleuropa und Südosteuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 22:58

User photo 7181
 A
Thumbnail 7181 A
 B
Thumbnail 7181 B
7181
Stages
# 7181
Direct link #7181
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 175   Species 20 
Requests of user VeraCalendar2013-08-04 21:23 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 3622 Barsinghausen (HN) Admission
Calendar 2013-07-04
Request:
Hallo ihr Lieben! Von diesen großen Otioryhnchussen (ca. 10 mm) fand ich am 04.07.2013 mehrere nachts im Siedlungsbereich, an einem Zaun. Wenn ich in die Galerie gucke, würde sie als Otiorhynchus armadillo ansprechen, mithilfe des FHL komme ich auf O. sulcatus. Google liefert bei beiden Arten sehr ähnliche Bilder, habe aber nirgends den Hinweis gefunden, dass der eine Name ein Synonym des anderen sein könnte oder so. Obwohl die Lebensweise quasi identisch zu sein scheint. Was meint ihr dazu? Danke und liebe Grüße!
Species, family:
Requests for species Otiorhynchus sulcatus  Requests for family Curculionidae
Comment:
  Hallo Vera, ganz eindeutig Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. Die beiden von Dir genannten Arten sind keine Synonyme, sondern völlig eigenständige Arten. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph - PS: Sei bitte so lieb und schneid Deine Bilder nicht ganz so stark zu, ich hab so keine Möglichkeit mehr, sie halbwegs an die Länge des Textbeitrags anzupassen.
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:02

# 7180
Direct link #7180
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 669   Species 1 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:21 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-28
Request:
Öhm jo - nö, keine Ahnung was das hier ist... evtl. ein Schwarzkäfer oder Pflanzenkäfer? Fundort: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, am Licht (28.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Hymenalia rufipes  Requests for family Alleculidae
Comment:
  Hallo Christoph, hier ist es ein Vertreter der Alleculiden. Nach dem Bau der Fühler und Habitus denke ich, es ist Hymenalia rufipes. Mit einer kleinen Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-05 00:27

# 7179
Direct link #7179
 0 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 668   Species 7 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:14 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-27
Request:
Bei dieser Bockkäfer(in) vermute ich Monochamus sutor Fundort: Österreich, Kärnten Petzen bei Bleiburg ca. 1600msm (27.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Monochamus sutor  Requests for family Cerambycidae
Comment:
  Hallo Christoph, bestätigt als Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Ein Weibchen (Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang). Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig an Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:48

# 7178
Direct link #7178
 1 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 667   Species 2 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:11 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-27
Request:
Diesen Sandlaufkäfer habe ich am Fuß des Petzens auf einer Geröllhalde finden können. Leider war es so zackig unterwegs, dass nur ein Bild mit Gläschen gelingen konnte. Der Käfer wurde selbstverständlich nach dem Shooting wieder unbeschadet entlassen. Fundort: Österreich, Kärnten Petzen bei Bleiburg ca. 1400msm (27.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Cylindera germanica  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Christoph, das ein Vertreter der Sandlaufkäfer, und zwar Cylindera germanica. Europa bis Asien, lokal, sporadisch und selten. Auf Trockenrasen, Kalksteppen und lehmigen und feuchten Störstellen. Schöner Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:14

# 7177
Direct link #7177
 0 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 666 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:05 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-26
Request:
Diese Winzlinge kamen zu Dutzenden ans Licht geflogen. Leider habe ich keine detailliertere Aufnahme. Kann man da was eingrenzen? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Ephistemus cf. globulus  Requests for family Cryptophagidae
Comment:
  Hallo Christoph, ich denke, es handelt sich um eine Atomaria-Art, aber eine Fotobestimmung ist mir hier unmöglich, schon gar nicht bei Tieren aus Kärnten. LG, Christoph   Ein Kollege hat mich gerade angemailt, und zurecht den Hinweis gegeben, dass es sich hier wohl eher um Ephistemus handelt. Hm, da hat er wohl recht. Zweifarbig wie sie sind, wäre es dann wohl Ephistemus globulus. Aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-05 00:46

# 7176
Direct link #7176
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 665   Species 30 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:03 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-26
Request:
Das müsste der "Käfersaisonbeendende" Rhagonycha fulva sein :) Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Rhagonycha fulva  Requests for family Cantharidae
Comment:
  Hallo Christoph, bestätigt als Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:05

# 7175
Direct link #7175
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 664   Species 7 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:02 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-26
Request:
Und ein Vertreter der Schnellkäfer - ist da was machbar? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Stenagostus rhombeus  Requests for family Elateridae
Comment:
  Hallo Christoph, das ist Stenagostus rhombeus. Dämmerungs- und nachaktiver Bewohner alter Laubwälder. Larve räuberisch unter der Rinde absterbender oder toter Laubbäume, vor allem Buche. Von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:33

# 7174
Direct link #7174
 1 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 663 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 21:01 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-26
Request:
Noch was sehr kleines aus der Blattkäferfamilie. Psylliodes sp.? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Phyllotreta sp.  Requests for family Chrysomelidae
Comment:
  Hallo Christoph, der gehört zur Gattung Phyllotreta. Eventuell P. vittula, aber was sag ich: Ich halt lieber meinen Schnabel. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:32

# 7173
Direct link #7173
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 662 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 20:59 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-25
Request:
Den oder einen ähnlichen meine ich bei den Blattkäfern gefunden zu haben. Sphaeroderma sp.? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Sphaeroderma sp.  Requests for family Chrysomelidae
Comment:
  Hallo Christoph, ich denke ja, es sollte sich um Gattung Sphaeroderma handeln, aber eine Artdiagnose wage ich hier nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:30

User photo 7172
 A
Thumbnail 7172 A
 B
Thumbnail 7172 B
7172
 C
Thumbnail 7172 C
7172
Stages
# 7172
Direct link #7172
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 661   Species 7 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 20:56 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-25
Request:
Bei diesem Tierchen komme ich leider nicht weiter. Sogar bei der Familie hört´s bei mir schon auf (evtl. Blattkäfer?) :( Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Diaperis boleti  Requests for family Tenebrionidae
Comment:
  Hallo Christoph, das ist die Tenebrionide Diaperis boleti. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Mycetobiont an verschiedenen Baumpilzen. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 22:43

User photo 7171
 A
Thumbnail 7171 A
 B
Thumbnail 7171 B
7171
 C
Thumbnail 7171 C
7171
Stages
# 7171
Direct link #7171
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 660   Species 13 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 20:54 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-25
Request:
Hallo zusammen, bei diesem Tier vermute ich Curculio nucum. Auf dem zweiten Bild ist glaube ich noch Rhagonycha fulva zu sehen.... Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Curculio glandium  Requests for family Curculionidae
Comment:
  Hallo Christoph, Rüssel und Beine sind hell, ich kann auch keinen Schuppenkamm am Apex der Fld. erkennen. Das spricht aus meiner Sicht eher für Curculio glandium. Das zusätzliche Tierchen in Foto B ist in der Tat Rhagonycha fulva. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:37

# 7170
Direct link #7170
 0 Photo like | 3 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 659 
Requests of user ChristophCalendar2013-08-04 20:51 User dashboard
Country, date (discovery):
Requests from country Austria  Calendar 2013-07-25
Request:
Hallo zusammen, könnte es sich bei diesem Laufkäfer um Pseudoophonus griseus handeln? Am 25.07.13 am Licht fotografiert. Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Requests for species Pseudoophonus cf. rufipes  Requests for family Carabidae
Comment:
  Hallo Christoph, hm, also ich halte den für Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Der P. griseus hat noch heller gelbe Beine. Hätte man eine Größenangabe! P. rufipes 11-16 mm, P. griseus 9-11 mm. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:25

User photo 7169
 A
Thumbnail 7169 A
 B
Thumbnail 7169 B
7169
Stages
# 7169
Direct link #7169
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 174   Species 7 
Requests of user VeraCalendar2013-08-04 19:45 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 3622 Barsinghausen (HN) Admission
Calendar 2013-08-04
Request:
Hallo zusammen! Ich möchte nur kurz den Sermylassa halensis für mein MTB für 2013 melden. Einen Fund an Labkraut hatte ich vor einigen Tagen bereits, doch diesen fand ich heute an Rainfarn. Der hatte doch sicher nur mal Lust auf einen kurzen Spaziergang, oder frisst der echt daran? Danke und liebe Grüße! (04.08.2013, ungemähtes Regenrückhaltebecken) P.S. @Christoph: Bitte lass meinen Käfer ganz! ;-)
Species, family:
Requests for species Sermylassa halensis  Requests for family Chrysomelidae
Comment:
  Hallo Vera, absolut korrekt erkannt als Sermylassa halensis. An Labkraut (Galium), aber auch Wachtelweizen (Melampyrum) und Weide (Salix). Europa ohne den hohen Norden. In Deutschland überall, nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 22:42

User photo 7168
 A
Thumbnail 7168 A
 B
Thumbnail 7168 B
7168
Stages
# 7168
Direct link #7168
 1 Photo like | 2 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 16   Species 10 
Requests of user chrisCalendar2013-08-04 18:40 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Requests from country CH  Records from map sheet 8414 Laufenburg (Baden) (BA) Admission
Calendar 2013-06-02
Request:
oiceoptoma thoracica? Fundumstände: "Wenn mir doch wer hülfe", klagt das Fräulein Sülphe. Sie hat es mit dem Magen, kann Abfall nicht vertragen. "Das Mahl hier reicht für drei!!!" Da kommt schon Hilf' herbei! Schweiz, Aargau, Kaisten 02.06.13
Species, family:
Requests for species Oiceoptoma thoracica  Requests for family Silphidae
Comment:
  Kann leider nicht erkennen, welch Geschlecht ich soll benennen, doch Oiceoptoma thoracica ist hier gänzlich klar und wahr. Die zwei die dort zur Hilfe eilen, wollen jedoch Geotrupes stercorosus bleiben. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:
Answers from admin KRCalendar2013-08-04 19:19

User photo 7167
 A
Thumbnail 7167 A
 B
Thumbnail 7167 B
7167
 C
Thumbnail 7167 C
7167
Stages
# 7167
Direct link #7167
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 18   Species 6 
Requests of user jojoCalendar2013-08-04 18:31 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 6318 Lindenfels (HS) Admission
Calendar 2013-08-03
Request:
Hallo zusammen, Dieser Hydrophilidae ist mir gestern nacht behäbig mein mit UV-Licht bestrahltes Bettuch hochgekrabbelt. Handelt es sich hierbei um Hydrobius fuscipes? Fundort: 64668 Rimbach - Wiese am Bach Fundtag: 03.08.2013 Größe: ~ 7mm VG Jochen
Species, family:
Requests for species Hydrobius fuscipes  Requests for family Hydrophilidae
Comment:
  Moin jojo, als Hydrobius fuscipes derzeit noch richtig bestimmt und wird sich wohl auch so schnell nicht ändern. Genetisch wurde aber festgestellt, dass es sich wohl um zwei Arten handeln könnte und ich vermute, dass die Abgrenzung der einen von der anderen in den nächsten Jahren erfolgen wird, da räumlich klar voneinander getrennt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:
Answers from admin KRCalendar2013-08-04 19:10

User photo 7166
 A
Thumbnail 7166 A
 B
Thumbnail 7166 B
7166
 C
Thumbnail 7166 C
7166
Stages
# 7166
Direct link #7166
 0 Photo like | 0 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 1 Crown   Species 12 
Requests of user Big_GrimmCalendar2013-08-04 18:15 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 3826 Schellerten (HN) Admission
Calendar 2013-08-03
Request:
Die Käfer sind in der Dämmerung verstärkt aufgetretten. Scheinen aber nicht auf Licht zu Fliegen. Die Tiere haben eine größe von ca. 4mm. Sobald die Tiere angefaßt werden klappen sie die Beine unter ihrem Leib zusammen und fallen zu Boden.Sie sind schwarz glänzend und haben immer die vier gelben Punkten, auf den Deckflügeln. Gefunden 03.08.2013
Species, family:
Requests for species Glischrochilus quadrisignatus  Requests for family Nitidulidae
Comment:
  Moin großer grimmiger, es handelt sich um Glischrochilus quadrisignatus, die eventuell von Wein oder ähnlichem angelockt wurden. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:
Answers from admin KRCalendar2013-08-04 19:21

User photo 7165
 A
Thumbnail 7165 A
 B
Thumbnail 7165 B
7165
Stages
# 7165
Direct link #7165
 0 Photo like | 1 Comment like | 0 Admin like 
Submitted by, on:  User 13 
Requests of user GSMCalendar2013-08-04 17:17 User dashboard
Country, map sheet, date (discovery):
Country DE  Records from map sheet 5008 Köln-Mülheim (NO) No admission
Calendar 2013-08-02
Request:
Liebe Käferexperten, diese Käferlarve (Cassidinae?) habe ich am 02.08.2013 in Köln, NRW, im NSG Dellbrücker Heide auf Rainfarn (Tanacetum vulgare) fotografiert. Das Tier war circa 4-5 mm lang. Ist hier eine Artbestimmung möglich? Herzliche Grüße und danke Gaby
Species, family:
Requests for species Cassida sp.  Requests for family Chrysomelidae
Comment:
  Hallo Gaby, uh, bei den Cassida-Larven halte ich lieber den Schnabel. An Rainfarn kommt z.B. die Cassida stigmatica vor, aber wirklich festklopfen kann ich das nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:
Answers from admin CBCalendar2013-08-04 23:18

First page Previous page 14866 14867 14868 14869 14870 14871 14872 14873 14874 Next page Last page
Distribution map
 Map sheet: -
Close
Catalogue status
Close
Close
Close
ModuleClose

Flagged stages in request # 

Photo A Photo B Photo C

The uploaded photos show the following stages:

           


 

Correction will be applied to the database once released by the admin team.
up