View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 384892
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977
(optional: only from
)
|
|
|
|
|

Wildhüter 2012-07-02 13:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7918 Spaichingen (WT)
2012-06-30
Request: Mehrere Tiere an der Sonnenseite der Hauswand, bzw. im Haus auf den Zimmerböden gefunden. Täglich bis zu 10 Tiere auffindbar. Teilweise verendet, teilweise noch lebend.
Zeitraum 25.06.- 30.06.2012
Species, family:
Tribolium castaneum
Tenebrionidae
Comment: Hallo Wildhüter, der schlanke Habitus, die gut abgesetzte 3-gliedrige Fühlerkeule und die bräunliche Färbung machen Tribolium castaneum sehr wahrscheinlich. Vorratsschädling, den man z.B. in Getreidespeichern finden kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 22:53
|
|
|
Submitted by, on:
6

Johan 2012-07-02 09:23
Country, date (discovery):
Belgium
2012-06-01
Request: 1/6/2012, Schaffen, Belgium, on Daucus carota flower. An Ophonus species?
Species, family:
Ophonus sp.
Carabidae
Comment: Hi Johan, yes, it is an Ophonus-species, but without dissection there will be no closer ID. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-07-02 16:26
|
|
|

hl 2012-07-02 09:20
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: 1-5 Käfer täglich im Haus (spätes Frühjahr bis Herbst); Käfer sind ca 15mm lang; Haus wurde 1993 als Fachwerkhaus gebaut; Material des Fachwerks ist nordische Kiefer als "Leimbinderelemente")
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Hallo, das ist Tenebrio molitor. Der hat mit dem verbauten Holz nichts. Ich vermute, dass er durch Licht angezogen wird, wenn er nachts fliegt, oder aber ihr habt irgendwo im Haus eine Stelle, wo die sich entwickeln können. Dann müssten aber irgendwelche Tiere z.B. auf dem nicht ausgebauten Dachboden stark koten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-07-02 16:28
|
|
|
Submitted by, on:
5
1

Günther 2012-07-02 08:45
Country, date (discovery):
Unknown
2010-06-11
Request: Guten Tag, das Foto ist von 2010 und wurde von mir als Cassida vibex bestimmt. Ist es richtig?
Gruß Günther
Species, family:
Cassida vibex
Chrysomelidae
Comment: Hallo, aufgrund des Fundes auf Distel ist die Bestimmung wohl richtig. Es gibt noch Cassida bergeali, die sich äußerlich nicht von C. vibex unterscheidet, aber eben auch nicht an Distel lebt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-07-02 16:24
|
|
|
Submitted by, on:
4

Günther 2012-07-02 08:30
Country, date (discovery):
Unknown
2012-07-01
Request: Guten Tag, ich weiß, daß es ein Schildkäfer ist, aber die genaue Art nicht.
Gruß und Danke im Voraus Günther
Species, family:
Cassida cf. sanguinolenta
Chrysomelidae
Comment: Hallo Günther, nicht ganz einfach: Nach Habitus und Form und Färbung des roten Basaldreiecks würde ich Cassida sanguinolenta denken, aber viele bestimmungsrelevante Details sind auf dem Foto nicht zu sehen, daher mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 22:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11

Eugen 2012-07-01 23:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-05-20
Request: Hallo zusammen, gefunden am 20.05.12 an meiner Hauswand. Größe geschätzte 3 - 4 mm. Um sicher zu gehen würde ich mich über eine Bestätigung bzw. Korrektur freuen. Ist das eindeutig ein Anthrenus pimpinellae?
Vielen Dank
Eugen
Species, family:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Eugen, der ist leider schwieriger geworden, da die Unterart A. pimpinellae var. angustefasciatus inzwischen Artstatus hat. Und die kriege ich an Deinem Foto nicht getrennt. Andreas Herrmann (www.dermestidae.com) würde es nach Foto evtl. hinbekommen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 07:41
|
|
|
Submitted by, on:
17
2

Ösi-Christine 2012-07-01 21:44
Country, date (discovery):
Austria
2011-03-26
Request: Danke für eure Geduld, das ist der letzte von den Alten! ;-) Gefunden am 26.3.11, beim Betreuen einer Amphibienschutzstrecke in Moosburg, Kärnten, der ca. 2 cm große Käfer war im Kübel gefangen. Danke und lg Christine
Species, family:
Carabus convexus
Carabidae
Comment: Hallo Christine, relativ klein für einen Carabus, breit gebaut und mit feinem Blauschimmer am Fld.-Seitenrand, hast Du hier einen Carabus convexus abgelichtet. Von Europa bis Westsibirien. In lichten Wäldern, auf sandigem oder kiesigem Boden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
16
2

Ösi-Christine 2012-07-01 21:29
Country, date (discovery):
Austria
2011-05-18
Request: Hallo! Diese Fotos sind leider wirklich unterm Hund, die Käfer waren aber so lebendig und dabei unscheinbar, dass der Autofokus versagte. Leider gibt es keine Ansicht vom Hinterteil. Gefunden am 18.5.11, auf einem alten, verrotteten Komposthaufen in Bodensdorf am Ossiachersee, Kärnten, am 18.5.11. Danke und lg Christine
Species, family:
Ontholestes haroldi
Staphylinidae
Comment: Hallo Christine, es ist Ontholestes haroldi, die seltenste der drei mitteleuropäischen Arten der Gattung. Halsschild an den Seiten nicht gekantet. Beinfärbung beachten. Vergleich die Arten mal in der Familienübersicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 22:16
|
|
|
Submitted by, on:
15
1

Ösi-Christine 2012-07-01 21:17
Country, date (discovery):
Austria
2011-05-29
Request: Hallo! Darf ich euch bei noch weiteren "Altlasten" um Hilfe bitten. Der Fund ist vom 29.5.11, Wald- und Wiesen-reiche Gegend um Opferholz im Süden von Klagenfurt, Kärnten. Genauere Fundumstände und Größe weiß ich leider nicht mehr. Käme Dinoptera collaris infrage? Danke und lg Christine
Species, family:
Dinoptera collaris
Cerambycidae
Comment: Hallo Christine, den kannst Du getrost als Dinoptera collaris stehen lassen. Europa, nach Norden seltener werdend. Larve in Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 22:20
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

Onkel Wolfi 2012-07-01 18:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2012-06-30
Request: an Grashalm sitzend, schreckhaft, schnell abfliegend. Biotop: Sanddüne.
Danke für die Hilfe.
Species, family:
Anomala dubia
Scarabaeidae
Comment: Hallo Onkel Wolfi, das ist Anomala dubia. Von Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, Larve an Wurzeln im Boden. In sandigen Gebieten nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 19:32
|
|
|
Submitted by, on:
14
1

Ösi-Christine 2012-07-01 11:57
Country, date (discovery):
Austria
2010-07-26
Request: Hallo! Dieser Käfer stammt schon vom 26.7.2010. Gefunden auf einem wieder zuwachsenden, heißen Waldschlag mit Ginster, Sommerflieder, Neophyten in Krumpendorf am Wörthersee, Kärnten. Kann man ihn trotz der unzureichenden Fotos bestimmen? Danke und lg Christine
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Christine, Lagria hirta ist's. Die Bestimmung erfolgt aber nicht über Details an den Fotos, sondern über den späten Fundzeitpunkt Ende Juli. Die Schwesterart L. atripes ist im Mai und der ersten Juni-Hälfte da. Schau mal in Anfrage #692. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 17:44
|
|
|

six 2012-06-30 23:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3643 Werder (BR)
2012-06-30
Request: 30mm groß,am 30.06.12 auf dem Weg aus oder in unseren Keller
Species, family:
Dytiscus dimidiatus
Dytiscidae
Comment: Hallo Six, das ist ein Weibchen von Dytiscus dimidiatus. Mit Deinen Fotos von Ober- und Unterseite (gut gemacht!) läßt er sich problemlos bestimmen: Endgabel der Hinterhüften abgerundet, Unterseite gelb, Halsschild nur seitlich gelb gerandet. Die gerieften Fld. zeichnen das Weibchen aus. Beim Männchen glatt. Europa, in stehenden und langsam fließenden Gewässern, v.a. in Wäldern, auch in Moorgewässern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 00:51
|
|
|
Submitted by, on:
124

Christoph 2012-06-30 13:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-29
Request: An der Hauswand am Treppenaufgangslicht sitzend. Ein Kurzflügler - leider das einzige gebrauchbare? Bild. Ist das Kerlchen näher definierbar? (29.06.2012)
Freundliche Grüße,
Christoph
Species, family:

Oxytelinae sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Chris, leider ist hier keine Bestimmung zur Art möglich. Das Tier gehört zur Unterfamilie Oxytelinae und gehört wahrscheinlich in die Gattung Oxytelus (sensu lato). Definitiv keine Gattung für die Fotobestimmung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-30 16:01
|
|
|
Submitted by, on:
6
1

D_M 2012-06-29 22:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7719 Balingen (WT)
2012-06-28
Request: Diese beiden Cerambyciden saßen auf einer blühenden Margarite in einem gehölzreichen Halbtrockenrasen. Fundort: Zollernalbkreis, Albstadt-Ebingen, 890 msm, 28. Juni 2012.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Species, family:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hallo D_M, das ist ein Pärchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-29 23:05
|
|
|
Submitted by, on:
13
3

Ösi-Christine 2012-06-29 18:04
Country, date (discovery):
Austria
2012-06-29
Request: Hallo! Diesen leuchtend gelben Käfer (ca. 8 mm) habe ich heute in Villach auf einem Waldschlag mit dem Kescher aus der Luft geholt, weil er sich nicht setzen wollte. Ich vermute, es ist Cteniopus flavus. Danke und lg Christine
Species, family:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Comment: Hallo Christine, korrekt, das ist Cteniopus flavus. Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-29 21:02
|
|
|
Submitted by, on:
19
1

Gerdt Gingko 2012-06-28 07:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2011-07-11
Request: 11.07.11
Brache Stadtgebiet
bei der Eivorbereitung
Species, family:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Comment: Hallo Gerdt, ein Fallkäfer, Cryptocephalus moraei. Xerophil, auf Brachen, Bahndämmen, Feldrainen, etc. An Johanniskraut-Arten (Hypericum). In Mitteleuropa, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 08:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17
2

Gerdt Gingko 2012-06-28 04:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2012-06-27
Request: Hi Ihr Guten
27.06.12
Hochmischwald
Totstamm, wahrscheinlich Tilia
freilaufend, nicht hinter Rinde
ca 4mm
Species, family:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Comment: Hallo Gerdt, das dürfte das Weibchen von Ptilinus pectinicornis sein. Vor allem an harten Laubhölzern (Buche). Die Verwechslungsart P. fuscus dunkler, fast schwarz und einfarbig, an Weichhölzern (Weide, Pappel). Die Männchen der beiden Arten sind durch unterschiedliche Länge der Fühlerlamellen leichter zu unterscheiden. In ganz Europa, ohne den äußersten Süden. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 07:58
|
|
|
Submitted by, on:
3
1

Günther 2012-06-28 00:19
Country, date (discovery):
France
2012-06-21
Request: Guten Abend, diesen Käfer fand ich oberhalb von Saverne im Elsass letzte Woche. Größe ca. 3-4 mm (weiß es nicht mehr so genau - vielleicht auch 5 mm)
Danke und Gruß Günther
Species, family:
Mycetina cruciata
Endomychidae
Comment: Hallo Günther, der gehört zu den Stäublingskäfern (Endomychidae). Es handelt sich um den Kreuzbinden-Pilzkäfer Mycetina cruciata. Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa und Kaukasus. In Laub- und Nadelwäldern unter verpilzter Rinde und an Baumpilzen. RL 3, ist aber in Süddeutschland in Ausbreitung begriffen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 00:25
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
122
1

Christoph 2012-06-28 00:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2012-06-27
Request: Ich denke ein Männchen und ein Weibchen von Cryptocephalus biguttatus. Heute (27.6.12) im NSG Samlischbuck bei Waldshut gefunden.
Freundliche Grüsse,
Christoph
Species, family:
Cryptocephalus biguttatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Chris, den kannst Du getrost als Cryptocephalus biguttatus stehen lassen. In Mitteleuropa, polyphag an Weide und Hasel, auch auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 00:17
|
|
|
Submitted by, on:
121
7

Christoph 2012-06-28 00:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8215 Ühlingen-Birkendorf (BA)
2012-06-25
Request: Am Rande des Höchenschwander Hochmoors zu hunderten auf Mädesüß gefunden. Höchstwahrscheinlich Phyllopertha horticola. (25.06.2012)
Freundliche Grüße,
Christoph
Species, family:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Comment: Hallo Chris, korrekt bestimmt, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-06-28 00:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

hagete 2012-06-27 19:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4504 Kerken (NO)
2012-06-26
Request: Im Garten auf Pfefferminz
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo, es handelt sich um Chrysolina coerulans, der auf Minze gehört, da er sich an dieser entwickelt. Ich müsste allerdings überlegen, ob ich den bei uns in NRW schon gefunden habe. Und ich wohne gewissermaßen um die Ecke. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-06-27 19:47
|
|
|