View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409809
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 410017
# 410021
# 410040
# 410106
# 410140
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410194
# 410196
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410214
# 410217
# 410218
# 410220
# 410222
# 410223
# 410226
# 410227
(optional: only from
)
|
|
|
|
|

Claudia 2012-07-04 20:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5916 Hochheim am Main (HS)
2012-05-12
Request: Könnt ihr mir vielleicht bei der Bestimmung dieses hübschen Burschen helfen?
Gefunden am 12. Mai 2012 im hohen Gras im weiteren Uferbewuchs des Klingenbaches zwischen Wiesbaden-Breckenheim und Wildsachsen rechts der L3017.
Vielen Dank und Grüsse, Claudia
Species, family:
Xylodrepa quadrimaculata
Silphidae
Comment: Hallo Claudia, dieser Bursche gehört zu den Aaskäfern (Familie Silphidae), teilt aber nicht das nekrophage Verhalten der meisten Familienvertreter, sondern ist ein Raupenjäger. Man findet die Tiere daher auf Sträuchern und Bäumen, wo sie ihrer Beute nachstellen. Eurytop, in Laub- und Mischwäldern (vor allem Eiche). In tiefen Lagen, meidet Gebirge und reine Nadelwälder. In ganz Europa ohne den hohen Norden, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-04 21:17
|
|
|
Submitted by, on:
20
1

Gerdt Gingko 2012-07-02 17:50
Country, date (discovery):
Austria
2012-06-28
Request: Anoxia matutinalis?
Aus der Gegend von Graz (Austria)
Aktuell
Species, family:
Amphimallon majale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Gerdt, dieser Kandidat hat mich jetzt grade ganz schön Zeit gekostet. Also: Der Fühlerfächer ist 3-gliederig, die Fühler insgesamt 9-gliedrig, damit landet man in der Gattung Amphimallon. Beim Durcharbeiten des Schlüssels (Hsch. fein & dicht punktiert, vor der Basis ausgeschweift) lande ich bei Amphimallon majale. Das bleibt am Foto aber unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-04 19:18
|
|
|

Guido 2012-07-03 22:39
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Im Haus, Holzhaus. Handelt es sich um einen schädlichen Holzkäfer?
Species, family:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Comment: Hallo Guido, es handelt sich um Nacerdes carniolica. Die Larve entwickelt sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefern- und Fichtenstöcken. Nachtaktiv, fliegt ans Licht und dürfte so ins Haus geraten sein. Ich habe noch nie gehört, dass die Art an verbautem Holz schädlich geworden wäre. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-03 23:41
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
7
3

Mario 2012-07-03 14:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1527 Laboe (SH)
2012-07-02
Request: 2.7.12, Laboe bei Kiel (SH): Fiel vor mir aus einem Laubbaum auf den Gehweg. Ich denke, dass es sich hier auch um Amphimallon solstitiale handelt. Kann man das an dem Foto festmachen?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! :)
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Mario, Fühlerfächer dreigliedrig, Flügeldecken lang beborstet und Fld.-Seitenrand mit Wimpernborsten => Amphimallon solstitiale. Ist auch die einzige aktuell aus Schleswig-Holstein gemeldete Amphimallon-Art. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-03 20:25
|
|
|
Submitted by, on:
20
3

Ösi-Christine 2012-07-03 19:43
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Christoph, Nachtrag zu #768, könnten diese Ansichten zur Unterscheidung von Lagria hirta oder atripes noch weiterhelfen? Danke für die kompetente Hilfe (auch bei Meligethes sp., #770, darauf wäre ich nie gekommen, hab bei den Blattkäfern gesucht). lg Christine
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Christine, beide Aufnahmen sind leicht verkantet, man kann also nicht das Geodreieck dranhalten. Um das Merkmal sicher zu beurteilen, braucht man eine Aufnahme wie die #692A. Also bleibt's bei L. hirta mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-03 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
19

Ösi-Christine 2012-07-03 09:48
Country, date (discovery):
Austria
2012-07-02
Request: Hallo! Diese winzigen (ca. 2-3 mm) Käfer habe ich gestern auf Mentha longifolia in einem feuchten Graben in Moosburg, Kärnten, gefunden. Danke für Hilfe und lg Christine
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Christine, das sieht nach Meligethes aus. Am Foto unbestimmbar. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-03 19:17
|
|
|
Submitted by, on:
18
2

Ösi-Christine 2012-07-03 09:37
Country, date (discovery):
Austria
2012-07-02
Request: Hallo! Gestern habe ich wieder ca. 5 Exemplare von Lagria gefunden, am 2. Juli dürfte nach den vorigen Erklärungen bereits nur mehr L. hirta infrage kommen, oder? Größe ca. 8 mm, auf Rubus, in Moosburg, Kärnten,neben einem Waldteich. Danke und lg Christine
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Christine, drücken wir die Daumen, dass es so ist! Leider kein dorsales Foto des Halsschilds, dann könnte man's besser festmachen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-03 19:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

cilko 2012-07-02 22:36
Country, date (discovery):
Slovakia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Larinus pollinis or Larinus planus? Or something else? Thank you.
location: Piestany, Slovakia.
Species, family:
Larinus pollinis
Curculionidae
Comment: Hi Civi, in my mind this is Larinus pollinis, but the ID of Larinus is not easy, especially the more south or the more east you go. So I can't tell for sure and let the others have a look for this one. Regards, Klaas Most likely, without 100% reassurance. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 23:25
|
|
|

maiky22 2012-07-02 19:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5242 Stollberg (SN)
2012-06-30
Request: am 30.06.2012 mit Eintreten der Dunkelheit wurden wir von diesen "Käfern" angegriffen. Sie gingen direkt auf "Mann" sodas wir ins Haus flüchten mussten.
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Maiky, leider hat dieser Bursche alle bestimmungsrelevanten Merkmale wie Fühler etc. eingezogen, so dass ich hier nur nach Gesamteindruck gehen kann: Ich würde Amphimallon solstitiale für wahrscheinlich halten, aber ohne die Hand 100% dafür ins Feuer halten zu können. Was sagen die Co-Admins? LG, Christoph Hallo, aus meiner Sicht zu 100%. Viele Grüße, Klaas Super, ist ja dann Deine Hand! *brutzel* ;-)
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 23:01
|
|
|

Wildhüter 2012-07-02 13:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7918 Spaichingen (WT)
2012-06-30
Request: Mehrere Tiere an der Sonnenseite der Hauswand, bzw. im Haus auf den Zimmerböden gefunden. Täglich bis zu 10 Tiere auffindbar. Teilweise verendet, teilweise noch lebend.
Zeitraum 25.06.- 30.06.2012
Species, family:
Tribolium castaneum
Tenebrionidae
Comment: Hallo Wildhüter, der schlanke Habitus, die gut abgesetzte 3-gliedrige Fühlerkeule und die bräunliche Färbung machen Tribolium castaneum sehr wahrscheinlich. Vorratsschädling, den man z.B. in Getreidespeichern finden kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 22:53
|
|
|
Submitted by, on:
4

Günther 2012-07-02 08:30
Country, date (discovery):
Unknown
2012-07-01
Request: Guten Tag, ich weiß, daß es ein Schildkäfer ist, aber die genaue Art nicht.
Gruß und Danke im Voraus Günther
Species, family:
Cassida cf. sanguinolenta
Chrysomelidae
Comment: Hallo Günther, nicht ganz einfach: Nach Habitus und Form und Färbung des roten Basaldreiecks würde ich Cassida sanguinolenta denken, aber viele bestimmungsrelevante Details sind auf dem Foto nicht zu sehen, daher mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 22:31
|
|
|
Submitted by, on:
6
2

Scolo 2012-07-02 15:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7621 Trochtelfingen (WT)
2012-06-29
Request: Hallo
Passt Anastrangalia sanguinolenta hier?
Grüße und Danke für die tolle Arbeit...
Species, family:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Comment: Hallo Scolo, ich denke, hier haben wir sehr wahrscheinlich ein Männchen von Anastrangalia dubia vor uns, das im Gegensatz zu A. sanguinolenta einen geschwärzten Fld.-Seitenrand hat. Allerdings ist die sehr viel seltenere A. reyi an Deinem lateralen Foto nicht 100%ig auszuschließen, da man die Form der Schläfen aus dieser Perspektive nicht beurteilen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 22:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|

hl 2012-07-02 09:20
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: 1-5 Käfer täglich im Haus (spätes Frühjahr bis Herbst); Käfer sind ca 15mm lang; Haus wurde 1993 als Fachwerkhaus gebaut; Material des Fachwerks ist nordische Kiefer als "Leimbinderelemente")
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Hallo, das ist Tenebrio molitor. Der hat mit dem verbauten Holz nichts. Ich vermute, dass er durch Licht angezogen wird, wenn er nachts fliegt, oder aber ihr habt irgendwo im Haus eine Stelle, wo die sich entwickeln können. Dann müssten aber irgendwelche Tiere z.B. auf dem nicht ausgebauten Dachboden stark koten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-07-02 16:28
|
|
|
Submitted by, on:
6

Johan 2012-07-02 09:23
Country, date (discovery):
Belgium
2012-06-01
Request: 1/6/2012, Schaffen, Belgium, on Daucus carota flower. An Ophonus species?
Species, family:
Ophonus sp.
Carabidae
Comment: Hi Johan, yes, it is an Ophonus-species, but without dissection there will be no closer ID. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-07-02 16:26
|
|
|
Submitted by, on:
5
1

Günther 2012-07-02 08:45
Country, date (discovery):
Unknown
2010-06-11
Request: Guten Tag, das Foto ist von 2010 und wurde von mir als Cassida vibex bestimmt. Ist es richtig?
Gruß Günther
Species, family:
Cassida vibex
Chrysomelidae
Comment: Hallo, aufgrund des Fundes auf Distel ist die Bestimmung wohl richtig. Es gibt noch Cassida bergeali, die sich äußerlich nicht von C. vibex unterscheidet, aber eben auch nicht an Distel lebt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-07-02 16:24
|
|
|
Submitted by, on:
11

Eugen 2012-07-01 23:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-05-20
Request: Hallo zusammen, gefunden am 20.05.12 an meiner Hauswand. Größe geschätzte 3 - 4 mm. Um sicher zu gehen würde ich mich über eine Bestätigung bzw. Korrektur freuen. Ist das eindeutig ein Anthrenus pimpinellae?
Vielen Dank
Eugen
Species, family:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo Eugen, der ist leider schwieriger geworden, da die Unterart A. pimpinellae var. angustefasciatus inzwischen Artstatus hat. Und die kriege ich an Deinem Foto nicht getrennt. Andreas Herrmann (www.dermestidae.com) würde es nach Foto evtl. hinbekommen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-02 07:41
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17
2

Ösi-Christine 2012-07-01 21:44
Country, date (discovery):
Austria
2011-03-26
Request: Danke für eure Geduld, das ist der letzte von den Alten! ;-) Gefunden am 26.3.11, beim Betreuen einer Amphibienschutzstrecke in Moosburg, Kärnten, der ca. 2 cm große Käfer war im Kübel gefangen. Danke und lg Christine
Species, family:
Carabus convexus
Carabidae
Comment: Hallo Christine, relativ klein für einen Carabus, breit gebaut und mit feinem Blauschimmer am Fld.-Seitenrand, hast Du hier einen Carabus convexus abgelichtet. Von Europa bis Westsibirien. In lichten Wäldern, auf sandigem oder kiesigem Boden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
15
1

Ösi-Christine 2012-07-01 21:17
Country, date (discovery):
Austria
2011-05-29
Request: Hallo! Darf ich euch bei noch weiteren "Altlasten" um Hilfe bitten. Der Fund ist vom 29.5.11, Wald- und Wiesen-reiche Gegend um Opferholz im Süden von Klagenfurt, Kärnten. Genauere Fundumstände und Größe weiß ich leider nicht mehr. Käme Dinoptera collaris infrage? Danke und lg Christine
Species, family:
Dinoptera collaris
Cerambycidae
Comment: Hallo Christine, den kannst Du getrost als Dinoptera collaris stehen lassen. Europa, nach Norden seltener werdend. Larve in Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 22:20
|
|
|
Submitted by, on:
16
2

Ösi-Christine 2012-07-01 21:29
Country, date (discovery):
Austria
2011-05-18
Request: Hallo! Diese Fotos sind leider wirklich unterm Hund, die Käfer waren aber so lebendig und dabei unscheinbar, dass der Autofokus versagte. Leider gibt es keine Ansicht vom Hinterteil. Gefunden am 18.5.11, auf einem alten, verrotteten Komposthaufen in Bodensdorf am Ossiachersee, Kärnten, am 18.5.11. Danke und lg Christine
Species, family:
Ontholestes haroldi
Staphylinidae
Comment: Hallo Christine, es ist Ontholestes haroldi, die seltenste der drei mitteleuropäischen Arten der Gattung. Halsschild an den Seiten nicht gekantet. Beinfärbung beachten. Vergleich die Arten mal in der Familienübersicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 22:16
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

Onkel Wolfi 2012-07-01 18:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2012-06-30
Request: an Grashalm sitzend, schreckhaft, schnell abfliegend. Biotop: Sanddüne.
Danke für die Hilfe.
Species, family:
Anomala dubia
Scarabaeidae
Comment: Hallo Onkel Wolfi, das ist Anomala dubia. Von Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, Larve an Wurzeln im Boden. In sandigen Gebieten nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-07-01 19:32
|
|
|