View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 9
# 250734
# 250762
# 250815
# 250893
# 250908
# 250918
# 250920
# 250921
# 250922
Queuing: 9 (for ⌀ 3 h)
6 unprocessed (*new)
1 processing
2 processed
0 callback
Released: 240 (yesterday: 158)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,398
22

Rüsselkäferin 2017-10-29 17:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5208 Bonn (NO)
2017-03-11 Request: Ist das Pterostichus vernalis? Länge 6mm, gefunden im Ufergenist des Rheins bei leichtem Hochwasser, 45m üNN, am 11.03.2017. Vielen Dank!
Species, family:
Pterostichus strenuus
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, die Untergattung (Argutor) ist richtig. Dort ist es dann aber P. strenuus, schau dir mal den schmalen Halsschild an. Ähnlich sind auch P. diligens und P. ovoideus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2017-10-29 20:19
|
|
|
Submitted by, on:
2,397

Rüsselkäferin 2017-10-29 17:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2017-03-07 Request: Irgendeinen Borki find ich immer in der Mottenkiste ;-). Aber vermutlich ist der nicht am Bild zu bestimmen? Länge 3,5mm, gefunden im Mainauwald, 460m üNN, am 07.03.2017. Dryocoetes sp.?
Species, family:
Dryocoetes sp.
Scolytidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bei der Gattung Dryocoetes stimme ich zu, es sollte D. autographus oder D. hectographus sein. Die Arten sind beide aus Baden nachgewiesen und für mich an den Bildern leider nicht zu unterscheiden. D. autographus ist um ein Vielfaches häufiger, aber das sagt natürlich noch nichts. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2017-10-29 21:16
|
|
|
Submitted by, on:
147

kdjong 2017-10-29 16:44
Country, date (discovery):
Netherlands
2017-10-29 Request: Diese Käfer von etwa 1,5 cm war heute, 29-10-2017, in eine tote Ast im Krimwald auf Watteninsel Texel. Ich habe durch die Galerie der Elateridae gesucht und dachte vielleicht Brachygonus megerlei? Nur, ohne Kenntnis von Sachen oder Distribution dieser Art, von Vergleich von Bilder.
Species, family:
Melanotus sp.
Elateridae
Comment: Moin kdjong, der gehört in die Gattung Melanotus. Die beiden Verwechselungsarten sind Melanotus rufipes und M. castanipes. Die Beurteilung der Merkmale ist nicht ohne und ich habe so manche Diskussion gehabt, in denen die Berechtigung des Artstatus' von castanipes angezweifelt wird. Ich tendiere zu rufipes, auch weil diese eher (aber nicht ausschließlich) in den Mittelgebirgen gefunden wird. Aber das ist definitiv nichts für eine Fotobestimmung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-10-30 16:36
|
|
|
Submitted by, on:
420
11

Heidi 2017-10-29 16:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3044 Gr. Mutz (BR)
2017-08-19 Request: Hallo an das Käferteam, Notaris sp., hier habe ich auch keine Idee. Gesehen am Uferbewuchs vom Vielitzsee im gleichnamigen Ort, 19.08.2017. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Species, family:
Notaris scirpi
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, den halte ich für Notaris scirpi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2017-10-29 21:53
|
|
|
Submitted by, on:
419
2

Heidi 2017-10-29 16:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3147 Ruhlsdorf (BR)
2017-05-18 Request: Hallo an das Käferteam, ist diese Magdalis bestimmbar? Feld-/Waldweg bei Klosterfelde, nahe Lotschesee, 18.05.2017. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Species, family:
Magdalis duplicata
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, das sollte Magdalis duplicata sein. Schön ist auch immer eine Größenangabe, und eine Angabe der Fundpflanze. Hier sollte es ein Nadelbaum gewesen sein, vorzugsweise Kiefer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2017-10-29 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
418
93

Heidi 2017-10-29 16:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3243 Linum (BR)
2017-08-20 Request: Hallo an das Käferteam, ist das Chrysolina herbacea? Saß am Feldrand, Wildwuchs mit einigen Laub- und Nadelbäumen und einem Graben. 20.08.2017, bei Staffelde. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Species, family:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Heidi, bestätigt als Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 17:04
|
|
|
Submitted by, on:
2,152

Christine 2017-10-29 15:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7935 München-Solln (BS)
2010-08-23 Request: Arhopalus rusticus 23.08.2010, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Species, family:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Christine, oh weh, hier geht es leider nur bis zur Gattung Arhopalus. Man muss die Behaarung der Augen sehen, um A. rusticus und den selteneren A. ferus zu trennen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 17:05
|
|
|
Submitted by, on:
1,858

markusschoen76 2017-10-29 14:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2017-10-28 Request: 28.10.2017; Moorrandwald, unter der Rinde einer umgestürzten Fichte. 470m üNn. Gemessen zw. 4 u. 4,5mm. Mit dem (und der Sepedophilus-Bestimmungstabelle) hab ich mich jetzt seit gestern auseinandergesetzt und ich konnte sogar einige Arten ausschließen. Leider häng ich jetzt bei S. constans und testaceus und komm nicht weiter, meine aber, dass es eine der beiden Arten sein sollte, mit leichter Tendenz zu constans... "seufz" (muss wohl mal erlaubt sein) ;-)
Species, family:
Sepedophilus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Markus, Sepedophilus sollte wohl stimmen, aber ich kann die Auswahl nicht einmal auf die beiden von dir vorgeschlagenen Arten einschränken. Wir müssen es also bei der Gattung belassen. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2017-10-29 21:22
|
|
|
Submitted by, on:
148
6

JörgS 2017-10-29 14:40
Country, date (discovery):
Sweden
2017-07-24 Request: Hallo Kerbtier-Experten, hier die letzte Anfrage zu Schweden: dieser Sandlaufkäfer hat eine ganz andere Textur als Cicindela hybrida - worum handelt es sich? 24.07.2017, im Wald bei Mora in Dalarna/Mittelschweden. Nicht gemessen, aber "normal groß" :-).
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Cicindela silvatica
Carabidae
Comment: Hallo Jörg, das ist Cicindela silvatica. In Deutschland ein super Fund, in Nordeuropa allerdings noch etwas häufiger. Typische Art der Heiden und lichten Kieferwälder. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2017-10-29 15:25
|
|
|
Submitted by, on:
1,857

markusschoen76 2017-10-29 14:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2017-10-28 Request: 28.10.2017; Moorrandwald, unter der Rinde einer umgestürzten Fichte. 470m üNn. Gemessen ca.9mm. Ich denke es handelt sich um die selbe Art, wie in #82570... vermute erneut Quedius xanthopus.
Species, family:
Quedius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Markus, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-30 17:04
|
|
|
Submitted by, on:
147
32

JörgS 2017-10-29 14:37
Country, date (discovery):
Sweden
2017-07-22 Request: Hallo Kerbtier-Team, ist dies ein weiblicher Großer Pappelbock Saperda carcharias? 23mm lang, 22.07.2017, am Wegessaum im Wald bei Mora in Dalarna/Mittelschweden.
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Saperda carcharias
Cerambycidae
Comment: Hallo Jörg, mit den in ein kleines Zähnchen ausgezogenen Flügeldeckenspitzen bestätigt als Saperda carcharias. Und es ist wie du schon schreibst ein Weibchen. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2017-10-29 16:19
|
|
|
Submitted by, on:
146
6

JörgS 2017-10-29 14:35
Country, date (discovery):
Sweden
2017-07-22 Request: Hallo Kerbtier-Team, noch drei Anfragen zu Funden aus Schweden: Bockkäfer, 18mm lang, 22.07.2017, am Wegessaum im Wald bei Mora in Dalarna/Mittelschweden. Welcher Käfer ist das?
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Lepturobosca virens
Cerambycidae
Comment: Hallo Jörg, das ist Lepturobosca virens. Boreomontane Art mit Nordareal (Skandinavien bis Sibirien, Mongolei, Mandschurei) und Südareal (Pyrenäen, Alpen, Balkan bis Karpaten). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 17:05
|
|
|
Submitted by, on:
1,856

markusschoen76 2017-10-29 14:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2017-10-28 Request: 28.10.2017; Moorrandwald, unter der Rinde einer umgestürzten Fichte. 470m üNn. Ca.2,5mm. Agathidium sp., mehr wird man wohl nicht sagen können...
Species, family:
Agathidium sp.
Leiodidae
Comment: Hallo Markus, yup, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Agathidium. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 17:03
|
|
|
Submitted by, on:
2,151
329

Christine 2017-10-29 13:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2005-06-02 Request: Phyllopertha horticola, gilt in diesem Fall wohl als Totfund. 02.06.2005, Isardamm bei Schäftlarn. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Phyllopertha horticola. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 14:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,149

Christine 2017-10-29 13:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8134 Königsdorf (BS)
2004-11-03 Request: Ist diese Larve bestimmbar? bei Ascholding 03.11.2004. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cantharis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 17:06
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,147
45

Christine 2017-10-29 13:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7735 Oberschleißheim (BS)
2004-05-02 Request: Liebes Kerbtierteam, nochmal bin ich auf uralte Käferfotos gestoßen. Liparus coronatus Garchinger Heide 470 üNN, 02.05.2004. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Liparus coronatus
Curculionidae
Comment: Hallo Christine, bestätigt als Liparus coronatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 14:23
|
|
|
Submitted by, on:
2,396
137

Rüsselkäferin 2017-10-29 12:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5106 Kerpen (NO)
2017-08-20 Request: Pyrrhalta viburni, etwa 5mm lang, gefunden auf Rainfarn, 106m üNN, am 20.08.2017.
Species, family:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pyrrhalta viburni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 14:23
|
|
|
Submitted by, on:
2,395

Rüsselkäferin 2017-10-29 12:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2017-08-20 Request: Huhu! Hier geht wahrscheinlich nicht mehr als Cionus sp.? Schade, die sind so hübsch. Länge etwa 4mm, gefunden an Schwarzer Königskerze, 150m üNN, am 20.08.2017.
Species, family:
Cionus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-29 20:40
|
|
|
Submitted by, on:
8
12

Arachne 2017-10-28 23:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2306 Borkum Nord (WE)
2017-05-20 Request: 20.05.2017; feuchtes Dünental Borkum sehr schnell am Boden unterwegs. Halten den für einen Carabiden aber mehr habe ich nicht finden können, KL ca 6-7mm, das ist jener an dem ich mir bisher die Zähne ausbeisse. Übrigens habe ich bei der Anfrage zu Elaphrus aureaus vergessen zu sagen, dass ich dd auch noch riparius vermute. Das waren nun die Käfer aus dem Weihertal. Wenn Ihr hier rauskriegt was es ist wäre ich sehr glücklich! Ist es hier eigentlich gewünscht auch ein Habitatfoto zu veröffentlichen ?
Vielen Dank im Voraus
Ach und noch eine Bitte: Arachne gibt es nicht zweimal, das bin beides ich, wieso der mich nun doppelt zählt Euer PC das weiß ich nicht. Ich hoffe ich habe da nichts falsch gemacht und damit Verwirrung gestiftet.
Species, family:
Stenolophus mixtus
Carabidae
Comment: Hallo Arachne, zumindest Deine Frage bezüglich der "Doppelzählung" kann ich beantworten: Du hast einmal Deinen Realnamen im Format "Vorname Nachname" und das andere mal im Format "Nachname, Vorname" eingegeben. Daher kommt die scheinbare Dopplung. Ich habe das bereinigt. Bitte immer das Format "Vorname Nachname" für den Realnamen verwenden. Die Bestimmung Deines Käfers überlasse ich Fabian. LG, Christoph Hallo Arachne, das ist Stenolophus mixtus. Danke für die Meldung. Bezüglich der Habitatfotos: diese sind hier sogar sehr erwünscht. Lg, Lukas ... hehe, hab mich nicht geäußert :D LG
Last edited by, on:  FB 2017-10-29 13:12
|
|
|
Submitted by, on:
290

RobertEpe 2017-10-28 22:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-10-25 Request: 25.10.2017 6-8mm leere Larvenhülle Marienkäfer?
Species, family:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo RobertEpe, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Coccinellidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-28 23:28
|
|
|
Submitted by, on:
7
24

Arachne 2017-10-28 21:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2306 Borkum Nord (WE)
2017-05-20 Request: 20. Mai 2017 ,
KL ca 5mm, Elaphrus aureus ?
Gleiches feuchtes Dünental wie am 14.05. der Elaphrus cupreus. den ich hier gemeldet hatte (mit meist flachem Wasserstand, manchmal nur nasser Grund wie derzeit immer noch) Ufer mit Weiden und auch Moorbirken.
Auch dieser Käfer war sehr schnell unterwegs. Die Flecken auf den Flügeldecken schienen irgendwie verwaschen hell , ohne den Kontrast von E. cupreus, der mir übrigens am selben Tag auch wieder begegnete. Die Aufnahme war schwierig, denn eigentlich hatte ich eine Spinne im Focus scharf und versuchte dann den gerade an mir vorbei laufenden kleinen aber unglaublich grüngolden leuchtenden Käfer trotzdem noch schnell aufzunehmen.
Ich dachte nur, ah das ist vielleicht ein junger (weil deutlich kleiner und mit dieser anderen Färbung) von den E. cupreus, aber nun am PC finde ich, sieht er doch auch etwas anders aus, besonders der Kopf/Halsschild, da sieht es bei diesem hier aus, als ginge da eine senkrechte Linie durch. Das Bild vom E.cupreus vom gleichen Tag habe ich danebengelegt, die Rücken-punkte von dem sind bläulichschimmernd und deutlich kontrastreicher, als hätten sie kleine „Wälle“ am Rand und der cupreus sieht wie schon der vom 14.05. irgendwie dunkler aus.
Könnte das hier Elaphrus aureus sein ? Viel mehr wird man wohl bei diesem grotten-schlechten Foto gar nicht sagen können. Kommen cupreus und aureus nebeneinander im selben Habitat vor
Species, family:
Elaphrus riparius
Carabidae
Comment: Hallo Arachne, das ist Elaphrus riparius. Junge Käfer sind Larven und sehen ganz anders aus. Wenn sie die Form eines erwachsenen Käfers angenommen haben, wachsen sie nicht mehr. Elaphrus aureus ist eine seltene Art schlammiger Flußufer, und hält sich dort fast immer nur im Schatten von Bäumen und Büschen (Weiden) auf. Elaphrus riparius ist die häufigste Art der Gattung, die sich an vielen feuchten Orten mit schlammigen Stellen findet. Die unterschiedliche Stuktur der sogenannten Augenpunkte hast Du sehr gut beobachtet. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2017-10-29 10:42
|
|
|
Submitted by, on:
61

majo 2017-10-28 20:14
Country, date (discovery):
Slovakia
2017-10-28 Request: 28.10.2017, found near Dobrá Niva, Slovakia, 350 m.a.s.l., road near meadow and pasture, Approx 13 mm, please identify.
Species, family:
Geotrupes sp.
Geotrupidae
Comment: Hi majo, in this case I can just determine the genus Geotrupes, G. spiniger or G. stercorarius, I think. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-10-28 23:34
|
|
|
Submitted by, on:
528
230

Claudia 2017-10-28 19:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2017-10-28 Request: Guten Abend, 28.10.2017, München, Forstenried, Weichselgarten-Nord, 13mm, Pterostichus aethiops ? Vielen Dank und Grüße Claudia
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Claudia, das ist Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2017-10-28 21:06
|
|
|