| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2 
      pufte54  2017-10-30 19:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4815 Schmallenberg (WF)    2017-10-30 Request:30.10.2017, 3 mm, Seit Monaten finden wir in unserem Badezimmer an exakt der gleichen Fugenstelle immer wieder solche Haufen von Eiern? Larven? . Die dazu gehörigen Käfer liegen nicht unweit der Stelle. Wir haben ein altes Fachwerkhaus und befürchten einen Schädling. Können Sie uns helfen? Wie können wir diese Käfer loswerden. Trotz Entfernen und Sprühen kommen sie immer wieder.Herzlichen Dank! Species, family:  Ptinus  sp. 
               Ptinidae Comment:Hallo pufte54, das sind Diebskäfer (Familie Ptininae), aber hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ptinus. Käfer und Larven ernähren sich von trockenen tierischen und pflanzlichen Überresten. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass sie in einem alten Fachwerkhaus auftreten, sie sind eher als Lästlinge denn als Schädlinge zu bewerten. Einen konkreten Tipp zur Bekämpfung kann ich Dir leider nicht geben, evtl. sollte sich das mal ein Fachmann anschauen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-30 20:04 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 64 
      guitar_heart  2017-10-30 19:47   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6428 Bad Windsheim (BN)    2016-06-10 Request:10.06.2016 Clanoptilus elegans oder  Malachius bipustulatus? Species, family:  Malachius  s.l. sp. 
               Malachiidae Comment:Hallo guitar_heart, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius im weiteren Sinne (sensu lato). Ist aber schön mal wieder von Dir zu hören, warst ja ewig nicht mehr hier! LG, Christoph :) Last edited by, on:   CB  2017-10-30 19:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,352  216 
      WolfgangL  2017-10-30 19:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8135 Sachsenkam (BS)    2017-06-08 Request:Guten Abend, diese Cantharis pellucida hätte ich nachzutragen, hoffentlich liege ich damit richtig! Nahe Kirchsee, 08.06.2017. danke und viele Grüße, Wolfgang Species, family:  Cantharis pellucida  Cantharidae Comment:Hallo Wolfgang, bestätigt als Cantharis pellucida. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-30 19:54 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 92  65 
      Dietrich  2017-10-30 18:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5050 Königstein (SN)    2017-09-28 Request:28.09.2017, 1,5 - 2 cm, Silpha tristis Species, family:  Silpha tristis  Silphidae Comment:Hallo Dietrich, bestätigt als Silpha tristis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-30 19:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 89  131 
      Dietrich  2017-10-30 17:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4202 Kleve (NO)    2017-08-17 Request:17.08.2017, Necrophorus vespilloides, 1,5 cm,
 zugegeben, eher ein Action-Foto als ein Bestimmungsfoto. Aber be ider Art reicht das wohl und es gibt einen neuen  Punkt in der Karte. Species, family:  Necrophorus vespilloides  Silphidae Comment:Hallo Dietrich, mit knapper Not bestätigt als Necrophorus vespilloides :). Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-30 19:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,403  24 
      Rüsselkäferin  2017-10-30 17:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5007 Köln (NO)    2017-05-13 Request:Huhu! Wie vorgeschlagen, reiche ich nochmal die Fotos von Anfrage #82814 ein, es geht nur um das Tier, das obenauf sitzt. Ich vermute Gymnetron asellus, aber da ich leider keine Dorsalaufnahme gemacht habe, bin ich unsicher. Länge um 3,5mm, gefunden auf Königskerze (Foto C), 53m üNN, am 13.05.2017. Vielen Dank! PS: Sooo schlecht passen die gar nicht mal zueinander, finde ich, gemeinsame Interessen (= Futterpflanze) sind immerhin vorhanden ;-). Species, family:  Gymnetron asellus  Curculionidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Gymnetron asellus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-30 19:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 91  62 
      Dietrich  2017-10-30 18:11   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8112 Staufen im Breisgau (BA)    2017-10-13 Request:13.10.2017, Pterostichus aethiops, 1,5-2 cm ? Species, family:  Pterostichus madidus  Carabidae Comment:Hallo Dietrich, das ist Pterostichus madidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2017-10-30 18:44 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 94  188 
      Dietrich  2017-10-30 18:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4202 Kleve (NO)    2017-08-30 Request:30.08.2017, 1-1,5 cm, Nebria salina, Garten, Eichenmischwald Species, family:  Nebria brevicollis  Carabidae Comment:Hallo Dietrich, mit etwas good will ist das Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2017-10-30 18:43 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,857 
      markusschoen76  2017-10-29 14:37   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8138 Rosenheim (BS)    2017-10-28 Request:28.10.2017; Moorrandwald, unter der Rinde einer umgestürzten Fichte. 470m üNn. Gemessen ca.9mm. Ich denke es handelt sich um die selbe Art, wie in #82570... vermute erneut Quedius xanthopus. Species, family:  Quedius  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Markus, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-30 17:04 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 147 
      kdjong  2017-10-29 16:44   Country, date (discovery):  Netherlands  2017-10-29 Request:Diese Käfer von etwa 1,5 cm war heute, 29-10-2017, in eine tote Ast im Krimwald auf Watteninsel Texel. Ich habe durch die Galerie der Elateridae gesucht und dachte vielleicht Brachygonus megerlei? Nur, ohne Kenntnis von Sachen oder Distribution dieser Art, von Vergleich von Bilder. Species, family:  Melanotus  sp. 
               Elateridae Comment:Moin kdjong, der gehört in die Gattung Melanotus. Die beiden Verwechselungsarten sind Melanotus rufipes und M. castanipes. Die Beurteilung der Merkmale ist nicht ohne und ich habe so manche Diskussion gehabt, in denen die Berechtigung des Artstatus' von castanipes angezweifelt wird. Ich tendiere zu rufipes, auch weil diese eher (aber nicht ausschließlich) in den Mittelgebirgen gefunden wird. Aber das ist definitiv nichts für eine Fotobestimmung. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2017-10-30 16:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,399  52 
      Rüsselkäferin  2017-10-29 17:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5208 Bonn (NO)    2017-03-11 Request:Bembidion tetracolum? Länge 5,5mm, gefunden im Ufergenist bei leichtem Rheinhochwasser, 45m üNN, am 11.03.2017. Danke schön! Species, family:  Bembidion tetracolum  Carabidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Bembidion tetracolum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Last edited by, on:   FB  2017-10-30 01:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,646  10 
      Manfred  2017-10-29 17:58   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7115 Rastatt (BA)    2017-10-29 Request:Hallo, liebes Käferteam, könnte das ein Arpedium quadrum sein, Größe ca. 5-6 mm, gefunden heute, 29.10.2017 am Schloss Favorite bei Rastatt. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred Species, family:  Lesteva longoelytrata  Staphylinidae Comment:Hallo Manfred, das ist Lesteva longoelytrata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2017-10-29 21:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 419  2 
      Heidi  2017-10-29 16:13   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3147 Ruhlsdorf (BR)    2017-05-18 Request:Hallo an das Käferteam, ist diese Magdalis bestimmbar? Feld-/Waldweg bei Klosterfelde, nahe Lotschesee, 18.05.2017. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi. Species, family:  Magdalis duplicata  Curculionidae Comment:Hallo Heidi, das sollte Magdalis duplicata sein. Schön ist auch immer eine Größenangabe, und eine Angabe der Fundpflanze. Hier sollte es ein Nadelbaum gewesen sein, vorzugsweise Kiefer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2017-10-29 21:57 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,024  36 
      kiki69  2017-10-29 21:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2017-10-20 Request:Hi,
 so einen schön hochgewölbten hatte ich auch noch nicht: Zabrus tenebriodes, 15mm. 20.10.17 am Gimbsheimer Rheindamm unter Heu. Danke schön Species, family:  Zabrus tenebrioides  Carabidae Comment:Hallo kiki69, bestätigt als Zabrus tenebrioides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2017-10-29 21:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 420  11 
      Heidi  2017-10-29 16:15   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3044 Gr. Mutz (BR)    2017-08-19 Request:Hallo an das Käferteam, Notaris sp., hier habe ich auch keine Idee. Gesehen am Uferbewuchs vom Vielitzsee im gleichnamigen Ort, 19.08.2017. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi. Species, family:  Notaris scirpi  Curculionidae Comment:Hallo Heidi, den halte ich für Notaris scirpi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2017-10-29 21:53 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,858 
      markusschoen76  2017-10-29 14:44   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8138 Rosenheim (BS)    2017-10-28 Request:28.10.2017; Moorrandwald, unter der Rinde einer umgestürzten Fichte. 470m üNn. Gemessen zw. 4 u. 4,5mm. Mit dem (und der Sepedophilus-Bestimmungstabelle) hab ich mich jetzt seit gestern auseinandergesetzt und ich konnte sogar einige Arten ausschließen. Leider häng ich jetzt bei S. constans und testaceus und komm nicht weiter, meine aber, dass es eine der beiden Arten sein sollte, mit leichter Tendenz zu constans... "seufz" (muss wohl mal erlaubt sein) ;-) Species, family:  Sepedophilus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Markus, Sepedophilus sollte wohl stimmen, aber ich kann die Auswahl nicht einmal auf die beiden von dir vorgeschlagenen Arten einschränken. Wir müssen es also bei der Gattung belassen. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2017-10-29 21:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,397 
      Rüsselkäferin  2017-10-29 17:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8321 Konstanz-Ost (BA)    2017-03-07 Request:Irgendeinen Borki find ich immer in der Mottenkiste ;-). Aber vermutlich ist der nicht am Bild zu bestimmen? Länge 3,5mm, gefunden im Mainauwald, 460m üNN, am 07.03.2017. Dryocoetes sp.? Species, family:  Dryocoetes  sp. 
               Scolytidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bei der Gattung Dryocoetes stimme ich zu, es sollte D. autographus oder D. hectographus sein. Die Arten sind beide aus Baden nachgewiesen und für mich an den Bildern leider nicht zu unterscheiden. D. autographus ist um ein Vielfaches häufiger, aber das sagt natürlich noch nichts. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2017-10-29 21:16 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,020  11 
      kiki69  2017-10-29 20:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2017-10-18 Request:Guten Abend Ihr Lieben,
 wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das ein typischerer Dorytomus melanopthalmus sein, als der den ich diese Woche schon hatte. Mit dem dunklen Längsband auf den Flügeldecken. 3mm 18.10.17 am Rande von Gimbsheim von einer Trauerweide geschüttelt. Lieben Dank Species, family:  Dorytomus melanophthalmus  Curculionidae Comment:Hallo kiki69, bestätigt als Dorytomus melanophthalmus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-29 21:11 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,395 
      Rüsselkäferin  2017-10-29 12:17   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5205 Vettweiß (NO)    2017-08-20 Request:Huhu! Hier geht wahrscheinlich nicht mehr als Cionus sp.? Schade, die sind so hübsch. Länge etwa 4mm, gefunden an Schwarzer Königskerze, 150m üNN, am 20.08.2017. Species, family:  Cionus  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, ja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-29 20:40 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,401  11 
      Rüsselkäferin  2017-10-29 18:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5007 Köln (NO)    2017-05-13 Request:Was da wohl für eine Rüsselmischung bei rauskäme? ;-). Der untere ist C. olens, den hatte ich aber schon von hier gemeldet. Obendrauf sitzt vielleicht ein Gymnetron asellus? Leider habe ich keine dorsale Ansicht. Länge auch nur geschätzt, um 3,5mm, ziemlich gleich wie der olens. Tatort war die Königskerze in Foto C. 53m üNN, gefunden am 13.05.2017. Besten Dank! Species, family:  Cionus olens  Curculionidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, na sowas. Ich nehme mal den Cionus olens auf, aber theoretisch könntest Du das Foto nochmal einstellen mit Hinweis, dass wir dann G. asellus erfassen sollen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-29 20:40 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,398  22 
      Rüsselkäferin  2017-10-29 17:48   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5208 Bonn (NO)    2017-03-11 Request:Ist das Pterostichus vernalis? Länge 6mm, gefunden im Ufergenist des Rheins bei leichtem Hochwasser, 45m üNN, am 11.03.2017. Vielen Dank! Species, family:  Pterostichus strenuus  Carabidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, die Untergattung (Argutor) ist richtig. Dort ist es dann aber P. strenuus, schau dir mal den schmalen Halsschild an. Ähnlich sind auch P. diligens und P. ovoideus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas Last edited by, on:   LL  2017-10-29 20:19 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,402  17 
      Rüsselkäferin  2017-10-29 19:07   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5007 Köln (NO)    2017-05-13 Request:Nephus quadrimaculatus? 2mm Länge käme hin. Nicht notiert, aber der Käfer war winzigst. Gefunden im Gebüsch neben Kleingärten, 53m üNN, am 13.05.2017. Species, family:  Nephus quadrimaculatus  Coccinellidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Nephus quadrimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2017-10-29 20:09 | 
| 
 | 
       |  |