View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
23

Pierre 2014-02-18 16:42
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo. Ich habe keine Idee… und Sie? Danke!
Species, family:
Atomaria sp.
Cryptophagidae
Comment: Hallo Pierre, dies ist ein Käfer aus der Familie Cryptophagidae, Gattung Atomaria. Weiter geht es am Foto leider nicht.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-02-18 18:28
|
|
|
Submitted by, on:
501

Bergmänndle 2014-02-17 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8228 Wildpoldsried (BS)
2009-07-03
Request: Schmalbock, Kempter Wald beim Tobias 3.7.09 835 m.
Species, family:
Anastrangalia cf. dubia
Cerambycidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ich denke hier haben wir sehr wahrscheinlich ein Männchen von Anastrangalia dubia vor uns, das im Gegensatz zu A. sanguinolenta einen geschwärzten Fld.-Seitenrand hat. Allerdings ist die sehr viel seltenere A. reyi an Deinem Foto nicht 100%ig auszuschließen, da man die Form der Schläfen aus dieser Perspektive schwer beurteilen kann. LG, Christoph - PS: Den hast Du uns schon einmal zur Bestimmung eingereicht, siehe #5735. Damals allerdings mit Funddatum 05.07.11
Last edited by, on:  CB 2014-02-18 00:01
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
32
4

Gerd R. 2014-02-17 21:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-02-17
Request: Hallo,
habe ich hier Trox perlatus erwischt? Heute, Sandgrube im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Species, family:
Trox perlatus
Trogidae
Comment: Hallo Gerd, korrekt erkannt als Trox perlatus. Die stenotope, thermophile Art lebt an trockenem Aas, Knochen, Gewölle und Fellen. Sie ist unter den heimischen Trox-Arten leicht durch die glänzenden Höcker auf den Flügeldecken zu erkennen. Trox perlatus kommt nur im Westen Deutschlands vor und ist nicht häufig. In der Roten Liste ist die Art als stark gefährdet (RL 2) eingestuft. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
70
5

Eugen 2014-02-17 20:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2011-09-01
Request: Hallo zusammen,
ich vermute mal Barynotus sp. Ist eine Artbestimmung möglich? Gefunden am 01.09.11 an einer Scheunenwand. Größe ca. 8 mm.
Vielen Dank, Eugen
Species, family:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Comment: Hallo Eugen, ich denke, das ist ein Barynotus obscurus. Polyphage Art, bundesweit vertreten und relativ häufig. In offenen Lebensräumen, nachtaktiv. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 20:23
|
|
|
Submitted by, on:
96
58

GerKlein 2014-02-17 15:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-02-17
Request: 17.2.2014 (auf Radweg laufend, am Waldrand)
Hallo zusammen,
heute fand ich meine ersten Käfer in diesem Jahr, das müßte der Waldmistkäfer - Anoplotrupes stercorosus sein!?
Danke und schöne Grüße
GerKlein
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo GerKlein, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 20:14
|
|
|
Submitted by, on:
97

GerKlein 2014-02-17 15:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-02-17
Request: 17.2.2014 (im Ortsbereich, an Hauswand)
diesen kann ich nicht zuordnen. Ein Laufkäfer?
VG
GerKlein
Species, family:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo GerKlein, es ist ein Dungkäfer aus der Gattung Aphodius. Er gehört also zur Familie der Blatthornkäfern. An deinen Fotos kann ich leider keine Artbestimmung vornehmen. Gruß, Lennart Lennart hat recht: Eine sichere Bestimmung ist den vorliegenden Fotos nicht möglich. Foto B lässt zwar beborstete Fld. erahnen und legt somit A. contaminatus als Möglichkeit nahe, aber das bleibt so unsicher, dass ich es bei Aphodius sp. belasse. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 20:13
|
|
|
Submitted by, on:
2

Vulpita 2014-02-17 01:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2012-07-22
Request: Location: Karlsruhe, Innenstadt West, on terrace
Date&Time: 22.07.2012, 5.00 PM CET
Species, family:
Sitona sp.
Curculionidae
Comment: Hi Vulpita, I think there are two possibilities: One the one hand S. lepidus, on the other hand S. puncticollis. The latter shows somewhat more striped elytra, and the lighter colored longitudinal stripes on the pronotum are more marked. The median grove on the rostrum reaches the niveau of the posterior edge of the eyes. It's very difficult two judge these characteristics from photos, that's why I have to stick to Sitona sp. in this case. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 20:08
|
|
|

Vulpita 2014-02-17 01:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2013-07-06
Request: Location: (Eggenstein-)Leopoldshafen, found on the terrace,
Time: on 6th of july, 2013, at noon.
Species, family:
Pachyrhinus lethierryi
Curculionidae
Comment: Hi Vulpita, this is the adventive weevil Pachyrhinus lethierryi. Originating from France and Sardinia, it is spreading in Germany since 2001 from South to North. It develops in cypresses, probably you have one in your garden. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
78
20

Mr. Pampa 2014-02-17 12:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2011-05-18
Request: Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Wedel bei Hamburg, 18. Mai 2011, Busch am Elbdeich, Außenfoto. Leider komme ich hier nicht weiter als Rüssler (die spitzen Flügelenden konnte ich nirgends ausmachen). Leider nur dieses Foto. Bitte ID - Danke
Species, family:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Comment: Hallo Mr. Pampa, das ist Tanymecus palliatus. Polyphag und häufig an verschiedenen Kräutern, vor allem in offenen Biotopen. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-02-17 16:01
|
|
|
Submitted by, on:
1

Merkosch 2014-02-17 12:16
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Habe sie seit ca. 3 Monaten. Liegen bei mir im Keller fast tot rum.
Haben am Ende des Panzers Flügelspitzen (der oberste Käfer, habe aber noch keine fliegen sehen), haben am Panzer kleine Zacken (auch beim obersten Käfer gut zu sehen), die meisten, die ich aufsammle sind schon über den Jordan (vielleicht wollen die nur überwintern?). Größe 6-8mm, Farbe: überall matt-schwarz, haben keine sichtbaren Fühler, nur 6 Beine, krabbeln nicht an der Decke, nicht an der Wand, habe keine offenen Lebensmittel im Keller, keine offenen Fenster.
Species, family:
Trox sp.
Trogidae
Comment: Hallo Merkosch, das sind Käfer aus der Familie Trogidae (Gattung Trox), zu deutsch Erd- oder auch Knochenkäfer. Sie ernähren sich von trockenen tierischen Überresten wie Knochen, Fell, Federn. Irgendwo dürfte bei dir im Keller eine solche Nahrungsquelle für sie zu finden sein. Vielleicht wird die Artzugehörigkeit noch von einem anderen Admin nachgereicht. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-02-17 15:56
|
|
|
Submitted by, on:
499
4

Bergmänndle 2014-02-17 12:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8325 Wangen im Allgäu-Ost (BS)
2010-06-06
Request: Im Osterholz südlich Röthenbach 6.Juni 2010 auf Gelben Frauenschuh ca.700 Höhenmeter. Weichkäfer ? bei der Paarung ca. 7mm Länge.
Species, family:
Obrium brunneum
Cerambycidae
Comment: Moin Bergmänndle, nein, kein Weichkäfer sondern ein "Bock", konkret Obrium brunneum. Europa bis Kaukasus und Iran. Larve in Nadelbäumen, vor allem in Fichte und Tanne. Häufigste Art der Gattung. Wahrscheinlich ist der Frauenschuh hier der interessantere Aspekt ;-) Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-02-17 14:26
|
|
|
Submitted by, on:
204
1

Vera 2014-02-16 22:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-02-16
Request: Hello again! Diesen Dorytomus fand ich heute unter Rinde, leider ist mir nicht in Erinnerung geblieben, ob Birke oder Pappel (auch wenn ich zu letzterer tendiere), ich habe mehrere untersucht, die auch sehr nah beieinander standen. Eine Vermutung zu seiner Identität habe ich zwar, aber habe bequemerweise nicht in den FHL geguckt, also seid ihr dran. ;-) Vielen Dank und liebe Grüße! (16.02.2014, unter Rinde)
Species, family:
Dorytomus ictor
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, das ist der ubiquitäre Dorytomus ictor. Paläarktisch verbreitet von Europa über Nordasien bis Japan. An Pappeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 23:19
|
|
|
Submitted by, on:
203
7

Vera 2014-02-16 22:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-02-15
Request: Hallo liebes Bestimmungsteam, gestern Nacht fand ich unter einer bodennahen Rindenschuppe einer Pappel diesen Rüssler, der wohl der unverwechselbare Dorytomus longimanus sein sollte. Überwinternd nach Lehrbuch. Mein Erstfund! Lässt sich anhand der Fotos das Geschlecht herausfinden, oder sind die Proportionen nicht deutlich genug abgebildet? Danke und liebe Grüße! (15.02.2014, unter Pyramidenpappelrinde, die am Rand eines Fischteichs steht)
Species, family:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, ja, das ist Dorytomus longimanus, ein Männchen. Vorderschenkel deutlich länger als Mittel- und Hinterschenkel (beim Männchen viel länger als der Halsschild lang, beim Weibchen etwa genauso lang). Fast in der ganzen Paläarktis, nicht in Nordeuropa. Auf Pappeln, ab dem zeitigen Frühjahr zu finden und häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 23:16
|
|
|
Submitted by, on:
254

Rüsselkäferin 2014-02-16 19:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-09
Request: Hallo nochmal und guten Abend! Hier hoffe ich auf Bembidion tetracolum, bereite mich seelisch aber schon auf ein "sp." vor. Länge etwa 5mm, gefunden am 9. Februar 2014 im Wald bei Köln, unter Rinde an Totholz. Vielen Dank und liebe Grüße!
Species, family:
Bembidion cf. tetracolum
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, es sollte schon Bembidion tetracolum sein, auch wenn bei diesen Burschen am Foto meist die letzte Sicherheit fehlt. Daher hier mit "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 19:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
252
2

Rüsselkäferin 2014-02-16 15:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-12
Request: Hallo! Auch dieses winzige Käferchen (max. 2mm) stammt aus dem Wald im Kölner Grüngürtel. Gefunden am 12. Februar 2014, unter Rinde an Totholz. Leider sind die Fotos zum Schämen, aber meine Neugier siegt: Ist das ein Paromalus parallelepipedus? In Bild 1 und 3 kann ich zwar keine Halsschildnaht sehen, aber ich nehme an, dass vielleicht ein Wasserfilm darüberliegt. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Paromalus parallelepipedus
Histeridae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, den würde ich als Paromalus parallelepipedus bestätigen. Man unterscheidet die beiden Arten an der Körperform: Gerundet oval bei P. flavicornis und gstreckt parallel bei P. parallelepipedus (hier vergleichen). Europa, unter Nadelholzrinde. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 16:29
|
|
|
Submitted by, on:
253

Rüsselkäferin 2014-02-16 15:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-12
Request: Huhu! Das hier kommt ebenfalls aus dem Wald bei Köln, 12. Februar 2014, Länge etwa 3mm. Auf eine Artbestimmung habe ich wenig Hoffnung, aber kann man wenigstens einen Cerylon sp. draus machen? Vielen lieben Dank!
Species, family:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, Cerylon ist korrekt, aber dann ist für mich auch schon wieder Schluss. Die sind selbst am Tier selbst unter'm Bino nicht einfach zu bestimmen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 16:23
|
|
|
Submitted by, on:
250

Rüsselkäferin 2014-02-16 14:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2013-02-15
Request: Hallo zusammen! Dieser Fund vom 15. Februar 2013 war nur 2mm groß und wollte einfach nicht stillhalten, deshalb entschuldigt bitte die zweifelhafte Fotoqualität. Das behaarte Tierchen saß unter Rinde an Totholz (weiß leider nicht, welcher Art) im Kölner Grüngürtel. Endomychidae scheint mir auf jeden Fall richtig, vom Galeriebild her könnte Symbiotes gibberosus passen? Vielen Dank und liebe Grüße! (@Thomas: Danke auch noch für Deine Antwort zu #9425!)
Species, family:
Symbiotes sp.
Endomychidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, drei Symbiotes-Arten haben wir in Deutschland. Davon kommt S. armatus nur in BA und BY vor, während S. latus und S. gibberosus beide vom Nordrhein gemeldet sind. Ich tendiere zwar zu S. gibberosus, aber um das wirklich sicher zu machen, müsste ich eine knackscharfe Aufnahme der Fld. haben um die Punktierung zu beurteilen. LG, Christoph - PS: Egal welcher von beiden: Beide selten, RL 2.
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 16:21
|
|
|
Submitted by, on:
21

Pierre 2014-02-15 16:04
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo ! Es ist noch eine Art von Tragbahre von Laubbaumwald. Es gibt 2 Fotos. Ich bin nicht sicher, dass es sich um dieselbe Art handelt. Ich habe keine Idee. Vielen Dank!
Species, family:

Cholevidae sp.
Cholevidae
Comment: Hallo Pierre, ein Vertreter der Familie Cholevidae. Hier mag ich mich noch nicht einmal auf eine Gattung festlegen. Eventuell kann einer meiner Co-Admins mehr sagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 11:07
|
|
|
Submitted by, on:
22

Pierre 2014-02-15 16:07
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Ich denke an ein sumotori… Und Sie?
Species, family:
Agathidium sp.
Leiodidae
Comment: Hallo Pierre, ein Vertreter der Familie Leiodidae, Gattung Agathidium, die bei uns mit 18 Arten vertreten ist. Allesamt am Foto schwer bestimmbar, daher hier von mir nur Agathidium sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:53
|
|
|
Submitted by, on:
13
10

CorvusNiger 2014-02-15 17:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-07-30
Request: Hallo zusammen,
gefunden im Juli 2013 bei Eckental/Mittelfranken ca 350 m NN, auf eine Wiese nahe eines Weihers. Ich tippe mal auf Oulema callaeciana. Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Species, family:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Comment: Hallo CorvusNiger, ja, das sollte Oulema gallaeciana sein. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
14
34

CorvusNiger 2014-02-15 17:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-07-30
Request: Hallo zusammen,
gefunden im Juli 2013 bei Eckental/Mittelfranken ca 350 m NN, auf eine Wiese nahe eines Weihers. Ich bei dem mal auf Lagria hirta. Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo CorvusNiger, das ist Lagria hirta, aufgrund des späten Funddatums von Lagria atripes sicher zu unterscheiden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:50
|
|
|
Submitted by, on:
15
39

CorvusNiger 2014-02-15 17:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-07-30
Request: Hallo zusammen,
gefunden im Juli 2013 bei Eckental/Mittelfranken ca 350 m NN, auf eine Wiese nahe eines Weihers. Ich denke es handelt sich um Rhagonycha Filva. Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo CorvusNiger, ja, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:49
|
|
|
|
|
|