View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
# 385526*
# 385527*
# 385528*
# 385529*
# 385530*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
252
2

Rüsselkäferin 2014-02-16 15:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-12
Request: Hallo! Auch dieses winzige Käferchen (max. 2mm) stammt aus dem Wald im Kölner Grüngürtel. Gefunden am 12. Februar 2014, unter Rinde an Totholz. Leider sind die Fotos zum Schämen, aber meine Neugier siegt: Ist das ein Paromalus parallelepipedus? In Bild 1 und 3 kann ich zwar keine Halsschildnaht sehen, aber ich nehme an, dass vielleicht ein Wasserfilm darüberliegt. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Paromalus parallelepipedus
Histeridae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, den würde ich als Paromalus parallelepipedus bestätigen. Man unterscheidet die beiden Arten an der Körperform: Gerundet oval bei P. flavicornis und gstreckt parallel bei P. parallelepipedus (hier vergleichen). Europa, unter Nadelholzrinde. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 16:29
|
|
|
Submitted by, on:
253

Rüsselkäferin 2014-02-16 15:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-12
Request: Huhu! Das hier kommt ebenfalls aus dem Wald bei Köln, 12. Februar 2014, Länge etwa 3mm. Auf eine Artbestimmung habe ich wenig Hoffnung, aber kann man wenigstens einen Cerylon sp. draus machen? Vielen lieben Dank!
Species, family:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, Cerylon ist korrekt, aber dann ist für mich auch schon wieder Schluss. Die sind selbst am Tier selbst unter'm Bino nicht einfach zu bestimmen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 16:23
|
|
|
Submitted by, on:
250

Rüsselkäferin 2014-02-16 14:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2013-02-15
Request: Hallo zusammen! Dieser Fund vom 15. Februar 2013 war nur 2mm groß und wollte einfach nicht stillhalten, deshalb entschuldigt bitte die zweifelhafte Fotoqualität. Das behaarte Tierchen saß unter Rinde an Totholz (weiß leider nicht, welcher Art) im Kölner Grüngürtel. Endomychidae scheint mir auf jeden Fall richtig, vom Galeriebild her könnte Symbiotes gibberosus passen? Vielen Dank und liebe Grüße! (@Thomas: Danke auch noch für Deine Antwort zu #9425!)
Species, family:
Symbiotes sp.
Endomychidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, drei Symbiotes-Arten haben wir in Deutschland. Davon kommt S. armatus nur in BA und BY vor, während S. latus und S. gibberosus beide vom Nordrhein gemeldet sind. Ich tendiere zwar zu S. gibberosus, aber um das wirklich sicher zu machen, müsste ich eine knackscharfe Aufnahme der Fld. haben um die Punktierung zu beurteilen. LG, Christoph - PS: Egal welcher von beiden: Beide selten, RL 2.
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 16:21
|
|
|
Submitted by, on:
21

Pierre 2014-02-15 16:04
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo ! Es ist noch eine Art von Tragbahre von Laubbaumwald. Es gibt 2 Fotos. Ich bin nicht sicher, dass es sich um dieselbe Art handelt. Ich habe keine Idee. Vielen Dank!
Species, family:

Cholevidae sp.
Cholevidae
Comment: Hallo Pierre, ein Vertreter der Familie Cholevidae. Hier mag ich mich noch nicht einmal auf eine Gattung festlegen. Eventuell kann einer meiner Co-Admins mehr sagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-16 11:07
|
|
|
Submitted by, on:
22

Pierre 2014-02-15 16:07
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Ich denke an ein sumotori… Und Sie?
Species, family:
Agathidium sp.
Leiodidae
Comment: Hallo Pierre, ein Vertreter der Familie Leiodidae, Gattung Agathidium, die bei uns mit 18 Arten vertreten ist. Allesamt am Foto schwer bestimmbar, daher hier von mir nur Agathidium sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:53
|
|
|
Submitted by, on:
13
10

CorvusNiger 2014-02-15 17:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-07-30
Request: Hallo zusammen,
gefunden im Juli 2013 bei Eckental/Mittelfranken ca 350 m NN, auf eine Wiese nahe eines Weihers. Ich tippe mal auf Oulema callaeciana. Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Species, family:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Comment: Hallo CorvusNiger, ja, das sollte Oulema gallaeciana sein. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:51
|
|
|
Submitted by, on:
14
34

CorvusNiger 2014-02-15 17:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-07-30
Request: Hallo zusammen,
gefunden im Juli 2013 bei Eckental/Mittelfranken ca 350 m NN, auf eine Wiese nahe eines Weihers. Ich bei dem mal auf Lagria hirta. Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo CorvusNiger, das ist Lagria hirta, aufgrund des späten Funddatums von Lagria atripes sicher zu unterscheiden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:50
|
|
|
Submitted by, on:
15
39

CorvusNiger 2014-02-15 17:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2013-07-30
Request: Hallo zusammen,
gefunden im Juli 2013 bei Eckental/Mittelfranken ca 350 m NN, auf eine Wiese nahe eines Weihers. Ich denke es handelt sich um Rhagonycha Filva. Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo CorvusNiger, ja, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 19:49
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12

Julia 2014-02-15 12:03
Country, date (discovery):
Italy
2013-07-25
Request: Hallo ihr Lieben,
diesen Käfer habe ich letztes Jahr in Italien, Aostatal, w Introd, Straßenrand, Trockenhang in Südwest-Exposition, 45°4123.99"N, 7°1039.34"E, ca. 960 m ü. NN am 25.07.2013 fotografiert. Ist es Trichodes alvearius? Gibt es in Italien Verwechslungsarten?
Liebe Grüße Julia
Species, family:
Mylabris cf. variabilis
Meloidae
Comment: Hallo Julia, hier liegst Du schon bei der Familie daneben: Es handelt sich um einen Ölkäfer (Meloidae), nicht um einen Buntkäfer (Cleridae). Es sollte Mylabris variabilis sein. Diese Gattung sowie verwandte Gattungen wie Hycleus, Actenodia und Micrabris sind in den südlichen Gefilden recht artenreich und können leicht verwechselt werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-15 15:39
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19

Pierre 2014-02-14 17:17
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Ist mein Deutsch verständlich? Paederus… Aber das? Danke!
Species, family:
Paederus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Pierre, na klar ist Dein verständlich! Mit Deiner Bestimmung als Paederus liegst Du richtig. Aber leider tue ich mich mit einer Artbestimmung schwer. Gefühlsmäßig ein Paederus littoralis, aber mir wäre es wohler, ich hätte noch ein Foto senkrecht von oben, um die Halsschildform sicher zu beurteilen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-14 23:48
|
|
|
Submitted by, on:
31
4

Gerd R. 2014-02-14 15:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2013-08-15
Request: Hallo,
kann der Rüßler bestimmt werden? 15. August, Sandgrube im südlichen Rheinhessen. Besten Dank im Voraus.
Gruß Gerd
Species, family:
Cyphocleonus dealbatus
Curculionidae
Comment: Hallo Gerd, das ist Cyphocleonus dealbatus. Mittel-, Süd- und Osteuropa bis Sibirien und Japan. Oligophag an Asteraceen, unter anderem Artemisia-Arten. RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-14 23:36
|
|
|
Submitted by, on:
17

Pierre 2014-02-14 16:55
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Halo. Ich dachte an Cryptophagidae. Vielleicht Atomaria? Danke für Ihre Hinweise.
Species, family:
Atomaria sp.
Cryptophagidae
Comment: Hi Pierre, ja, mit Deiner Gattungsbestimmung liegst Du richtig. Bestimmung zur Art für mich unmöglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-14 20:40
|
|
|
Submitted by, on:
18

Pierre 2014-02-14 17:03
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Immer unter den welken Blättern. Ich dachte an Lathrobium pallidum… Danke!
Species, family:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Comment: Hi Pierre, der gehört zur Unterfamilie Aleocharinae innerhalb der Staphylinidae. Bestimmung zur Art für mich unmöglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-14 20:39
|
|
|

quercus 2014-02-14 19:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6103 Wallendorf (RH)
2014-02-14
Request: Am 14.02.2014 im Wohnzimmer krabbelnd gefunden - wahrscheinlich aus selbstgeworbenem Kaminholz (Laub-Mischholz) geschlüpft. (darsu schlüpfen immer wieder, auch in dieser Woche, "Wespenböcke").
Die Eingabe der MTB-Nr. funktioniert bei mir nicht: Wohnort D-54675 Kruchten, RLP, im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark, ca. 330 m NN, wärmebegünstigter Standort.
Species, family:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Comment: Cool, quercus, den 'Kleinen Heldbock' im Winter aus Kaminholz zu holen ist sicher ungewöhnlich. Der 'Kleine' ist die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen normalerweise im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. Grüßle, Oliver MTB nachgetragen.
Last edited by, on:  CB 2014-02-14 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
230
1

Rüsselkäferin 2014-01-22 20:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-01-22
Request: Huhu! Noch einer aus Köln, Äußerer Grüngürtel am 22. Januar 2014, Länge etwa 5mm, gefunden unter Rinde an Totholz im Wäldchen. Kann man hier Phyllodrepoidea crenata sagen? Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Phyllodrepoidea crenata
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, Obi Wan würde sagen: "Ich hab da ein ganz mieses Gefühl". Ehrlich gesagt, da traue ich mir keine Artbestimmung zu. Einzig Thomas (H.) könnte evtl. was sagen, wenn er Deine Anfrage noch sieht. Sorry & LG, Christoph Hallo Rüsselkäferin, genau der vermutete ist es! Übrigens nichts häufiges - wobei wir in Köln tatsächlich ein wenig mit der Art verwöhnt sind. Meist in den Auwaldbereichen häufiger (Worringer Bruch, Cranachwäldchen...). VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-02-14 08:34
|
|
|
Submitted by, on:
3
1

Fabian 2014-01-30 20:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2013-09-27
Request: 27.09.2013 - in Rimpar bei Würzburg (BRD/BY) unter Stein. Könnte es sich um Amara convexiuscula handeln?
Viele Dank und herzliche Grüße!
Species, family:
Harpalus atratus
Carabidae
Comment: Hallo Fabian, den halte ich für einen Vertreter der Gattung Harpalus, wohl Harpalus atratus, obgleich die Färbung in der Aufnahme komisch rüberkommt - weshalb eine gewisse Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph Das ist zweifelsfrei H. atratus - übrigens: Tiere, die ich im Oktober gefunden habe, waren fast immer nicht ganz ausgehärtet! VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-02-14 08:08
|
|
|
Submitted by, on:
1

Pierre 2014-02-08 09:22
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: unter den welken Blättern
Species, family:
Cercyon cf. impressus
Hydrophilidae
Comment: Hi Pierre, das dürfte Cercyon castaneipennis sein, eine Art, die bis 2009 mit C. obsoletus vermengt worden ist, siehe Vorst, Zootaxa 2054: 59-68. Leider hast Du keine Fundortangaben gemacht. LG, Christoph Das ist ein schwerer Fall und am Foto auch nicht möglich. Der seltene C. castaneipennis ist es aber leider nicht. Ich halte das Tier für C. impressus. Aber dafür bräuchte man noch eine Aufnahme von der Seite, um die Wölbung zu erkennen. Vielleicht aber auch einer der Ubiquisten... VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-02-14 08:06
|
|
|
Submitted by, on:
2

Pierre 2014-02-08 10:09
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Guten Tag. Unter den welken Blättern. In Belgien (Provinz des Hennegaus) in einem Laubbaumholz. Quedius ist eine Hypothese. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Species, family:
Heterothops cf. dissimilis
Staphylinidae
Comment: Hallo Pierre, ich würde ihn schon in die Tribus Quediini verorten, zweifle aber, ob es nicht ein Heterothops sein könnte. Daher lasse ich mich hier lieber zu keiner weiteren Bestimmung hinreißen. Das ist was für Spezialisten. LG, Christoph Christoph bestätigend: ein Heterothops! Ich vermute, basierend auf der Färbung, auf den häufigen Heterothops dissimilis. Der besiedelt die Laubstreu und ist gut aus Wurzelnischen und Fußhöhlungen von Bäumen nachzuweisen. Bei Heterothops ist aber taxonomisch auch noch nicht das letzte Wort gesprochen! VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-02-14 08:00
|
|
|
Submitted by, on:
4

Gerwin 2014-02-09 19:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-02-09
Request: Am 09.02.2014 beim Fotografieren von Springschwänzen fand ich auch diese Larve (ca. 4 mm lang). Saß unter der Rinde einer toten Weide, unmittelbar am Okerufer. Der Standort hat rudimentär Auwaldcharakter. Der ganze Habitus lässt mich an eine Käferlarve denken. Ich habe hier auch schon Käfer der Gattung Anthrenus fotografiert, von der Größe her könnte es eine Larve dieser Art sein. Ich weiß, das ist schwierig, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee!
LG Gerwin
Species, family:

Carabidae sp.
Carabidae
Comment: Hallo Gerwin, tja, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Eine Käferlarve ja, aber dann ist hier für mich Schluss. Anthrenus nicht, die sehen anders aus. LG, Christoph Hallo Gerwin und Christoph, das hätte spannend werden können. Das ist eine Laufkäferlarve. Unter den Baumbewohnern in Mitteleuropa sind noch viele Larven unbekannt. Eine Bestimmung ist aber leider nie am Bild möglich. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-02-14 07:56
|
|
|
Submitted by, on:
11
6

JörgS 2014-02-12 21:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-02-11
Request: Hallo Käferexperten, diesen Käfer habe ich am 11.2.2014 in unserem Haus in Köln fotografiert. Er ist ca. 5mm lang. Erst dachte ich Richtung Dermestes, aber die Fühler passen garnicht dazu... Ist der Käfer bestimmbar?
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Anobium denticolle
Anobiidae
Comment: Hallo Jörg, ein Pochkäfer der Gattung Anobium, aber darüber hinaus wird's schwierig (evtl. A. denticolle?). Hier wäre eine gut aufgelöste Aufnahme der Unterseite hilfreich. LG, Christoph Das ist der von Christoph vermutete Anobium denticolle - gehört heute mit A. pertinax in die Gattung Hadrobregmus. Eher westeuropäisch verbreitete Art. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-02-14 07:53
|
|
|
Submitted by, on:
16
1

Pierre 2014-02-13 10:15
Country, date (discovery):
Belgium
2014-02-12
Request: Guten Tag. Ich denke an Staphylinidae, das genug Tachyporus ähnelt. Immer unter den welken Blättern. Danke!
Species, family:
Habrocerus capillaricornis
Staphylinidae
Comment: Hallo Pierre, wohl ein Vertreter der Unterfamilie Tachyporinae, aber eine nähere Bestimmung ist mir nicht möglich. Du merkst schon: Die Staphylinidae sind nicht gerade eine Familie, die am Foto besonders bestimmungsfreundlich ist. Daher kann ich Deine Staphi-Anfrage eben nur teilweise beantworten. LG, Christoph Da hast Du Glück - da git es bei uns nur eine Art: Habrocerus capillaricornis, ein Weibchen. Die Art ist ein häufiger Bewohner der Laubstreu.
Übrigens systematisch nah bei den Tachyporinae - denen er hier wegen der tropfenförmigen Gestalt sehr ähnlich sieht. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2014-02-14 07:43
|
|
|
Submitted by, on:
15

Pierre 2014-02-13 10:10
Country, date (discovery):
Belgium
2014-02-11
Request: Guten Tag. Es ist Staphylinidae verbreitetes sehr kleiner Größe (ungefähr 2mm). Immer unter den welken Blättern. Danke!
Species, family:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Comment: Hi Pierre, der gehört zur Unterfamilie Aleocharinae innerhalb der Staphylinidae. Bestimmung zur Art für mich unmöglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-13 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
14

Pierre 2014-02-13 10:04
Country, date (discovery):
Belgium
2014-02-09
Request: Guten Tag. Ich denke auch an Stenus. Dieser hat das Ende der schwarzen Oberschenkelknochen? Ihre Ansicht? Danke!
Species, family:
Stenus sp.
Staphylinidae
Comment: Hi Pierre, same here: genus Stenus, but that's it, at least for me. Determining them by photo is usually impossible. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-13 20:42
|
|
|