View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433441
# 433512
# 433536
# 433561
# 433567
# 433570
# 433587
# 433588
# 433591
# 433614
# 433621
# 433623
# 433627
# 433630
# 433632
# 433633
# 433634
# 433635
# 433636
# 433638
# 433641
# 433642
# 433644
# 433645
# 433646
# 433649*
# 433650*
# 433651*
# 433652*
# 433653*
# 433654*
# 433655*
# 433656*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
14

Gabriele_R 2014-03-14 11:13
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-22
Request: Hallo,
Curculionidae sind für mich eine Herausforderung. Dieser hier scheint zudem schon etwas abgeflogen. Lässt er sich mit diesen beiden Fotos dennoch bestimmen? 22.5.2013, NÖ/Marchfeld.
Vielen Dank und lG
Gabriele
Species, family:

Cleoninae sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Gabriele, auf jeden Fall ein Vertreter der Unterfamilie Cleoninae, allerdings wage ich anhand der vorliegenden Fotos keine Artdiagnose. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-14 19:31
|
|
|
Submitted by, on:
21

Mirax 2014-03-14 17:25
Country, date (discovery):
Czech Republic
2014-03-14
Request: Photographed in Hradec Kralove in a house garden on 14.03.2014; size about 5 mm. I wonder if this could be Oulema melanopus?
Species, family:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Comment: Hello Mirax, although I am not 100% aware about potential related species I would identify the beetle as Oulema melanopus/O.duftschmidi. Both species are closely related and highly similar in appearance. A reliable differentiation between O.melanopus and O.duftschmdi requires analysis of the genital (female as well as male). All the best, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-03-14 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
11
1

blackmupfel 2014-03-14 16:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-03-14
Request: Heute, 14.03.2014, gefunden in der Erde meiner Schwarzkäferzucht im Keller.
Er ist winzig, ca. 3 mm.
Danke schön! und LG
blackmupfel
Species, family:
Carcinops pumilio
Histeridae
Comment: Hallo blackmupfel, man kann die Details leider nicht ganz genau erkennen, aber ich denke es handelt sich um Carcinops punilio. Sechs stark punktierte Rückenstreifen, von denen sich die beiden inneren jeder Seite tendenziell vorne zu verbinden scheinen, bzw. das innere verkürzt ist. Dazu braune Beine und Fühler sowie max. 2,5 mm. Kosmopolit.
An tierischen, aber auch pflanzlichen Überresten. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-14 17:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13
1

Gabriele_R 2014-03-14 11:08
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-25
Request: Hallo,
ein paar wenige Käfer von 2013 hätte ich noch - dieser hier ist einer davon. Da wage ich selber gar keinen Vorschlag und freue mich auf eure Hilfe.
25.5.2013, NÖ/Marchfeld
Vielen Dank und lG
Gabriele
Species, family:
Isomira murina
Alleculidae
Comment: Hallo Gabriele, der gehört in die Familie der Pflanzenkäfer (Alleculidae). Ich bin nicht ganz sicher, aber aufgrund des braunen Kopfes sollte das Isomira murina sein. Habe ich aber selbst noch nie gesehen, von daher warten wir mal noch auf eine Zweitmeinung. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-03-14 17:14
|
|
|
Submitted by, on:
151
16

arne 2014-03-14 14:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-03-14
Request: Heute (14.3.14) Mittag an einer Mauer, wo er ein wenig umherlief. Um ihn besser fotografiern zu können hab ich ihn kurz mitgenommen, aber auch gleich wieder dort freigelassen.
Species, family:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Comment: Hallo arne, das ist ein Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Gut zu erkennen an der schmalen schwarzen Begrenzung vor der vorderen weißen Flügeldeckenbinde. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-03-14 16:22
|
|
|
Submitted by, on:
83

Kalli 2014-03-14 00:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-03-13
Request: Heute, 13.3.13, am Hauseingang, 4.5 mm. Rein nach Bildvergleich würde ich Asaphidion flavipes annehmen, richtig so? Lieben Dank und Gruß!
Species, family:
Asaphidion sp.
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, Gattung Asaphidion ist korrekt. Ein Vetreter der flavipes-Gruppe, die sicher meist nur am Aedoeagus des Männchens unterschieden werden können. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-14 07:52
|
|
|
Submitted by, on:
16
20

rüssler 2014-03-13 23:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2014-03-12
Request: wegrand-moos, von glänzenden holzameisen verfolgt, tockengebiet
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Hallo rüssler, das ist Phosphuga atrata, wie am schmalen Kopf zu erkennen (die ansonsten ähnlichen Silpha-Arten haben einen breiteren Kopf). Schneckenjäger. Paläarktisch verbreitet. Häufig. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-13 23:49
|
|
|
Submitted by, on:
80
20

j. verstraeten 2014-03-13 14:52
Country, date (discovery):
Belgium
2014-03-12
Request: I found this one yesterday. 10 mm - 12 mm. Lanaye (Belgium)
Is this Chrysolina fuliginosa?
Species, family:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Comment: Hi verstraeten, this should be a female of Timarcha goettingensis (see the shape of the pronotum). Contrary to the males, the females do not exhibit the extremely broadened tarsi. Throughout Europe. On Galium. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-13 21:38
|
|
|
Submitted by, on:
17
5

Jozef 2014-03-13 14:24
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-03-13
Request: Dieser Käfer, lange etwa 12 bis 14 mm. Kann Calathus fuscipes sein? Stropkov - Slowakei 13. 03 Jahr 2014.
Vielen Dank
Joseph
Species, family:
Calathus fuscipes
Carabidae
Comment: Hallo Jozef, ja, den kann man als Männchen von Calathus fuscipes bestätigen. Nordafrika über Europa bis Westasien, eingeschleppt nach Nordamerika. Liebt trockene Lebensräume wie Äcker, Heiden, Grasland oder lichte Wälder. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-13 21:12
|
|
|
Submitted by, on:
51
19

chris 2014-03-13 17:41
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-03-12
Request: silphidae? Fundumstände: Auch wenn sie ihren Kopf versteckt, scheint es, dass ihr die Mahlzeit schmeckt. Kann man wohl sagen, wie sie heisst? Es scheint, dass Schnecken sie verspeist. Schweiz, Aargau, Kaisten 12.03.2014. Danke! LG Chris
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Hallo Chris, Phosphuga atrata ist's, auch wenn man den schmalen Kopf nicht sieht (die ansonsten ähnlichen Silpha-Arten haben einen breiteren Kopf). Schneckenjäger. Paläarktisch verbreitet. Häufig. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-13 21:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
61
2

Pierre 2014-03-12 20:21
Country, date (discovery):
Belgium
2014-03-11
Request: Hallo. Ich denke an Stenus bimaculatus… Merci!
Species, family:
Stenus bimaculatus
Staphylinidae
Comment: Hallo Pierre, mit Deiner Bestimmung liegst Du richtig. Der Hinterleib an den Seiten vollständig gerandet, die Tarsen sehr lang, das 4. Tarsenglied nicht gelappt, die Tergite mit Mittelfältchen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-12 22:31
|
|
|

Benjamin 2014-03-12 21:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6225 Würzburg Süd (BN)
2014-03-09
Request: Gefunden am 09. 03. 2014 nachmittags im Steingartenbereich (nachgebildeter Kalkmagerrasen) des botanischen Gartens auf einem Stein sitzend. Ich denke an eine Tenebrionidenart, evtl. Opatrum sabulosum?
Species, family:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Comment: Hallo Benjamin, korrekt, der gehört in die Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae) und Du hast ihn richtig bestimmt als Opatrum sabulosum. Ein typischer Bewohner trockener, sandiger und wärmebegünstigter Böden. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Käfer und Larven ernähren sich von verrottendem Pflanzenmaterial. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-12 22:23
|
|
|
Submitted by, on:
11

Gabriele_R 2014-03-11 21:17
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-25
Request: Hallo,
Hier tippe ich auf Agrylus cuprescens (25.5.2013, NÖ/Marchfeld) - könnte aber verstehen, dass es nur bis Agrylus sp. geht am Foto.Ich lasse mich gerne positiv überraschen. Danke schon mal. LG
Gabriele
Species, family:
Agrilus sp.
Buprestidae
Comment: Hallo Gabriele, da es mehr als nur eine Art dieser Färbung gibt, mag ich hier nicht versuchen die Art zu bestimmen. am Käfer gerne, aber am Bild kann das nur in die Hose gehen. Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-03-12 19:21
|
|
|
Submitted by, on:
12
2

Gabriele_R 2014-03-12 14:02
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-22
Request: Hallo,
Ich wage wieder einen Bestimmungsversuch nach Fotovergleich und glaube, dass dieser Käfer ein Cortodera humeralis ist (22. Mai 2013, NÖ/Marchfeld). Bin gespannt, was die Experten sagen. Vielen Dank. Lg
Gabriele
Species, family:
Cortodera humeralis
Cerambycidae
Comment: Dem würde ich zustimmen wollen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-03-12 19:19
|
|
|
Submitted by, on:
82
9

Kalli 2014-03-12 15:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-03-12
Request: Dieses Jahr ist wirklich alles total früh, ich habe heute (12.3.14) schon diesen 10mm-Schnellkäfer in einem Haufen aus Rindenstücken und Sägemehl gefunden. Ich dachte an Ampedus sp. und habe mal Eure Kommentare zu behaartem Halsschild, schwarzer Flügeldeckenspitze etc. gelesen. Vielleicht habe ich endlich mal eine Bildqualität geschafft bei der noch ein bisschen mehr geht? Dann hätte sich das Makroobjektiv doch gelohnt :-)
Schönen Dank und liebe Grüße!
P.S. Ich habe das Tier noch und könnte Ansichten nachliefern.
Species, family:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Comment: Moin Kalli, in dem Fall geht mehr. Es handelt sich um Ampedus sanguineus, der sich bevorzugt in Nadelhölzern entwickelt, aber man findet ihn auch immer wieder in Laubhölzern. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-03-12 19:16
|
|
|
Submitted by, on:
83

João Nunes 2014-03-12 17:41
Country, date (discovery):
Portugal
2014-03-12
Request: Valongo 12/3/14
I found him under water...
Species, family:
Agabus sp.
Dytiscidae
Comment: That's a member of genus Agabus. Those beetles live in water. Can't exactely tell what species it is. Regards, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-03-12 19:15
|
|
|
Submitted by, on:
10
23

blackmupfel 2014-03-11 22:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-03-11
Request: Heute, 11.03.2014, rot gestiefelten metallicglänzenden Käfer, wenig größer als ein Marienkäfer, aus Teich auf gemischtem Auswilderungsgelände gefischt.
War schon leicht lädiert - ein Stiefel und ein Fühler haben gefehlt.
Wiedermal herzlichen Dank für die Bestimmung!
LG blackmupfel
Species, family:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Comment: Hallo blackmupfel, das ist Chrysolina sturmi, gut zu erkennen durch die violette Farbe und die braunen Tarsen. In ganz Mitteleuropa an Gundermann und Labkraut zu finden. Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-11 22:33
|
|
|
Submitted by, on:
60

Pierre 2014-03-11 20:41
Country, date (discovery):
Belgium
2014-02-25
Request: Guten Abend. Ist es Tachinus humeralis? Groß danke am ganzen Team!
Species, family:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Pierre, Tachinus ist richtig, aber eine Fotobestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-11 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
209
6

Vera 2014-03-11 22:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-03-09
Request: Hallo liebes Team. Bei der täglich nächtlichen Gartenkontrolle, ob all die comes-, meticulosa- und pronuba-Raupen auch fleißig am Rosenblätter- und Krokus-Vernichten sind, fiel mir dieser Brocken auf. Als ich die Blüte abknipste, um ihn besser fotografieren zu können, rechnete ich schon mit Flucht - die Dame jedoch guckte nur erstaunt, dass die Blüte nicht mehr im Wind wackelte, und fraß dann genüsslich weiter. - Es sollte wohl Barynotus obscurus sein (auch wenn ich nicht finde, dass die Fühlerfurche "tief" ist.). Mir ist nur nicht ganz klar, wie ich den von einem abgeschabten Barynotus moerens unterscheiden kann - sehen die dann nicht gleich aus? Danke und gute Nacht! (09.03.2014, im Vorgarten an Krokus)
Species, family:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, yup, das ist Barynotus obscurus. Polyphage Art, bundesweit vertreten und relativ häufig. In offenen Lebensräumen, nachtaktiv. Unglaublich, wie früh dieses Jahr alle unterwegs sind! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-11 22:25
|
|
|
Submitted by, on:
10
7

Gabriele_R 2014-03-11 21:11
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-22
Request: Hallo,
Diesen Käfer habe ich am 22. Mai 2013 in einem kleinen Mischwald gefunden. Ich kann mich zwar nicht mehr erinnern, ob dort auch Feldahorn war, aber nach Bildvergleich denke ich an einen Alosterna tabacicolor (NÖ/Marchfeld). Liege ich da richtig?
Vielen Dank und lG
Gabriele
Species, family:
Rhagonycha lignosa
Cantharidae
Comment: Hallo Gabriele, eine Rhagonycha lignosa. In Mitteleuropa, überall häufig. Flügeldeckenspitze kann geschwärzt sein, wie bei Deinem Exemplar, oder auch nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-11 22:14
|
|
|
Submitted by, on:
208

Vera 2014-03-11 21:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-03-11
Request: Hallo liebe Bestimmungshelfer. Dieser Kleene lief mir gestern über die Terrasse. Um auf die Gattung zu kommen, hab ich die Staphys zei Mal von oben nach unten durchgescrollt, und Aleochara ist ganz unten... ;) Ich vermute mal, dass nicht mehr geht. Vermutlich kam das Tierchen auch geflogen, wie sich an den nicht ganz eingezogenen Elytren vermuten lässt, also lassen sich auch keine Rückschlüsse über den Lebensraum ziehen. Danke und liebe Grüße! (11.03.2014, Terrasse im Garten)
Species, family:
Aleochara sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Vera, bei dem Kandidaten sag ich nix. Die Gattung oder gleich die ganze Unterfamilie Aleocharinae ist Spezialisten-Terrain. Leider sieht man die Halsschildpunktierung nicht. Wäre hier eine deutliche Punktierung vorhanden, würde das evtl. in Richtung Aleochara bipustulata weisen. Aber so weiss man einfach nix ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-11 22:11
|
|
|
Submitted by, on:
59
7

Pierre 2014-03-11 20:38
Country, date (discovery):
Belgium
2014-03-08
Request: Guten Abend. Ich bin fast sicher, dass dieses Insekt Byrrhidae ist, aber ich bin für Cytilus sericeus unentschlossen, denn er hat keine grünen Flecke auf den Elytren. Danke zur Ihre Stellungnahme.
Species, family:
Cytilus sericeus
Byrrhidae
Comment: Hallo Pierre, ist er trotzdem. Je nach Lichtverhälnissen und Fotowinkel sieht man die Gründfärbung mal mehr und mal weniger. Europa bis Asien. Auf moosreichen Wiesen und Sümpfen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-11 22:00
|
|
|
Submitted by, on:
20
14

Mirax 2014-03-09 23:03
Country, date (discovery):
Czech Republic
2014-03-09
Request: Picture taken on 09.03.2014 on a path in the fields close to Brno (Czechia); size about 25 mm.
Species, family:
Pterostichus niger
Carabidae
Comment: Hi Mirax, there should have been forrest close by, because that looks much like Pterostichus niger, which is a species of forrest. Regards, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-03-10 23:06
|
|
|