View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 5 hours on average) after submitting.
|
|
 7
# 165677
# 165701
# 165707
# 165727
# 165728
# 165736
# 165738
Queuing: 7 (for ⌀ 26 h)
7 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 14 (yesterday: 14)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by (date):
2,013

zimorodek (2019-02-13 21:20:52)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Könnt ihr Gnathoncus buyssoni bestätigen? Die Punkte des Pygidiums sehen rund aus, der Suturalstreifen reicht so ungefähr bis in die Mitte und die Flügeldeckenpunkur ist in den Hinterwinkeln verrunzelt. Scheint mir gut zu passen. An Pilz, ca. 2,8mm, 25.08.2018
Species, family:
Gnathoncus buyssoni
Histeridae
Comment: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Saprininae. LG, Christoph Nach nochmaliger Diskussion im Team und Durchsicht von Vergleichsfotos raffe ich mich auf und bestätige den Gnathoncus buyssoni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-15 22:16:38)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,012

zimorodek (2019-02-13 21:19:13)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Melolontha hippocastani (nein, das ist keine Wanze, Kerbie!). Mein erster Maikäferfund, wenn man das überhaupt als solchen bezeichnen möchte. Von einem Käfer zu sprechen ist in diesem Fall schon übertrieben. Als Glück im Unglück kann man es vielleicht ansehen, dass ich den bestimmungsrelevanten Teil gefunden habe :-/ Der Käfer möge in Frieden ruhen (Totfund)! 18.08.2018
Species, family:
Melolontha hippocastani
Scarabaeidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Melolontha hippocastani dank Foto B. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-13 21:29:36)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,011

zimorodek (2019-02-13 21:17:55)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Auch bei diesem schmucken Käfer komme ich nicht sehr weit, um ehrlich zu sein! Tribus Cyrtoscydmini. Gattung Neuraphes oder Scydmoraphes schlage ich mal vor. In der Bodenstreu im Laubwald, ca. 1,2mm, 18.08.2018
Species, family:

cf. Scydmoraphes sp.
Scydmaenidae
Comment: Hallo zimorodek, ich denke Scydmoraphes, denn ich sehe keine Kielchen, aber da reflektiert ziemlich viel, also nicht sicher, aber egal welche der beiden Gattungen, zur Art kommt man da eh nicht. Viele Grüße, Holger
Last edited by (date) — Distribution maps: HK (2019-02-14 00:19:24)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,010

zimorodek (2019-02-13 21:17:20)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Hier bin ich ein wenig ratlos. Atheta oder Acrotona oder so. Erkennt ihr den kleinen Käfer? In der Bodenstreu im Laubwald, ca. 2,1mm, 18.08.2018
Species, family:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-13 22:11:46)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,009

zimorodek (2019-02-13 21:16:44)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Prionus coriarius. Totfund. Diesmal habe ich auch einen Halsschild... ein lebender Käfer wäre mir allerdings lieber :-(( Die Flügeldecken waren etwa 2,5cm lang. 18.08.2018
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Prionus coriarius. Das ganze Tier dürfte so um 3,8 bis 4cm lang gewesen sein. Schade, dass es tot ist, aber man muss halt nehmen, was man kriegt ;). Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Last edited by (date) — Distribution maps: CR (2019-02-13 21:23:45)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,008

zimorodek (2019-02-13 21:16:01)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Diese Larve lebte am selben mutmaßlichen Schwefelporling wie die aus der vorigen Anfrage. Ähnlichkeit ist sicher vorhanden, aber ein wenig anders sieht sie doch aus. Auch hier wäre mein Vorschlag, dass es sich um eine Mycetophagiden-Larve handeln könnte. Ca. 5mm, 18.08.2018
Species, family:
Coleoptera sp. Comment: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-13 22:10:36)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,007

zimorodek (2019-02-13 21:15:17)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Eine Larve an bzw. in einem Schwefelporling (meine ich). Bei der Bestimmung bin ich nicht sicher, aber mein zager Vorschlag wäre Mycetophagidae. Könnte es sein? Ca. 6,5mm, 18.08.2018
Species, family:
Coleoptera sp. Comment: Hallo zimorodek, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-13 22:11:07)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,006

zimorodek (2019-02-13 21:14:19)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Ist wohl Sepedophilus marshami, aber seine Fühler wollte mir der Käfer einfach nicht so richtig zeigen. In der Bodenstreu im Laubwald. Ca. 5mm, 18.08.2018
Species, family:
Sepedophilus cf. marshami
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, ich denke das ist aufgrund der Skulpturierung der Flügeldecken Sepedophilus marshami, aber so 100%tig ist das nicht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by (date) — Distribution maps: HK (2019-02-14 00:07:01)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,005

zimorodek (2019-02-13 21:13:50)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Phosphuga atrata. Lief an Totholz herum, >1cm, 12.08.2018
Species, family:
Phosphuga atrata
Silphidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-13 21:30:40)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,004

zimorodek (2019-02-13 21:13:18)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Orchesia undulata. Ein bezaubernder Käfer! An einem Baumschwamm, ca. 4,4mm, 12.08.2018
Species, family:
Orchesia undulata
Melandryidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Orchesia undulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-13 21:30:50)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2,003

zimorodek (2019-02-13 21:12:26)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

4905 Grevenbroich (NO)
Request: Trox scaber. Im Laubwald, ca. 6mm 12.08.2018
Species, family:
Trox scaber
Trogidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Trox scaber. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-13 21:30:06)
—
|
|
|
Submitted by (date):
509

_Stefan_ (2019-02-13 20:21:56)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

1421 Viöl (SH)
Request: Fortsetzung zu Anfrage 118141: 13.2.19, Bild 7: Totfund Necrophorus vespilloides
Species, family:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Comment: Hallo _Stefan_, bestätigt als Necrophorus vespilloides (7). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas P.S.: Siehste!? du kannst sie doch auch gut unterscheiden. ;-)
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:27:31)
—
|
|
|
Submitted by (date):
508

_Stefan_ (2019-02-13 20:16:45)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

1421 Viöl (SH)
Request: Fortsetzung zu Anfrage 118141:
13.2.19, Bild 5: Totfund Necrophorus humator
Species, family:
Necrophorus humator
Silphidae
Comment: Hallo _Stefan_, bestätigt als Necrophorus humator (5). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:17:48)
—
|
|
|
Submitted by (date):
507

_Stefan_ (2019-02-13 20:12:32)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

1421 Viöl (SH)
Request: Fortsetzung zu Anfrage 118141:
13.2.19, Bild 2,3,4 und 7 (untere Flügeldecke) Totfund Anoplotrupes stercorosus (Liebe Grüße An Klaas, ich bin beeindruckt, dass du sogar 7 erkannt hast, obwohl dort fast nichts zu sehen ist.
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Moin _Stefan_, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus (2, 3, 4, 7). Danke für die Meldung. Auf den Bildern ist sehr viel mehr zu erkennen, als Du denkst. Man muss es nur oft genug gesehen haben. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:14:29)
—
|
|
|
Submitted by (date):
506

_Stefan_ (2019-02-13 19:33:56)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

1421 Viöl (SH)
Request: 13.2.19, Die Bilder sind nichts geworden aber geht daran noch Limodromus assimilis?
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Moin _Stefan_, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 19:58:33)
—
|
|
|
Submitted by (date):
505

_Stefan_ (2019-02-13 19:27:12)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

1421 Viöl (SH)
Request: Diese grausige Collage soll zum einen als Frage dienen, was davon ihr bestimmen könnt/wollt, also was ich extra anfragen soll. Zum anderen soll es mal wieder zeigen, was achtlos weggeworfene Flaschen anrichten können. Es hat sch in dieser Flasche Laub gesammelt, das Wasser aufgestaut hat. Darin sind zahlreiche große Käfer ertrunken, besonders Silphidae, Geotrupidae, ich denke 2 könnte ein Carabid sein? Tja und 2 und 6 kann ich gar nicht zuordnen. 6 war übrigens größer als es auf dem Bild scheint, etwas größer als die Flügeldecke des Necrophorus. Ich mache mal den Anfang mit Oiceoptoma thoracica auf der 1. Totfund am 13.2.19
Species, family:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Comment: Moin _Stefan_,
1 = Oiceoptoma thoracica
2 = Anoplotrupes stercorosus
3 = dito
4 = dito
5 = Nicrophorus humator
6 = keine Ahnung, stammt von der Unterseite und müsste eigentlich der Prothorax sein, die beiden Löcher die Einlassstellen für den Trochanter und folgend eben das Bein
7 = untere FD Anoplotrupes stercorosus, obere Nicrophorus vespilloides
Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:02:43)
—
|
|
|
Submitted by (date):
916

KD (2019-02-13 19:25:35)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

6113 Bad Kreuznach (PF)
Request: 13.2.19 5-6mm, Hippodamia undecimnotata?
Species, family:
Hippodamia undecimnotata
Coccinellidae
Comment: Moin KD, bestätigt als Hippodamia undecimnotata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:10:04)
—
|
|
|
Submitted by (date):
915

KD (2019-02-13 19:19:32)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

6113 Bad Kreuznach (PF)
Request: 13.2.19, 8mm, Der lief auch auf dem warmen Holzbalken der Weg Begrenzung herum. Gleicher Schnellkäfer wie aus 118137?
Species, family:
Cardiophorus vestigialis
Elateridae
Comment: Moin KD, das ist Cardiophorus vestigialis. An der unteren Nahe eine recht regelmäßige bis häufige Art, die sich aber Richtung Norden sehr schnell verliert und nur noch einzeln gefunden wird. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:04:38)
—
|
|
|
Submitted by (date):
395

Shamrock (2019-02-13 19:19:26)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

6232 Forchheim (BN)
Request: Hallo Käferfreunde, Schwarzkäfer bei der Pilzzucht? Totfund auf Kieferstamm, 13.02.2019, rund 10 mm. Direkt unter dem Stamm lag das Teil von Foto 2. Ob´s der Käfer verloren hat und ob sich das Unglück mit Kukident hätte vermeiden lassen, wissen wir leider nicht. Kerbi sagt übrigens Prionychus melanarius mit 9 %, aber den schließ ich mal aus. Übrigens ein prima Spielzeug für Kinder! Der Junior füttert Kerbi gerne mit allerlei Fotos jeglicher Art und amüsiert sich göttlich über Kerbis Bestimmungsvorschläge. Hoffentlich treibt er Klein-Kerbi damit nicht in den Wahnsinn...! Beste Grüße!
Species, family:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Comment: Moin shamrock, das ist Nalassus laevioctostriatus. Prionychus fällt deutlich breiter aus, ist schwarz (nicht braun oder braunschwarz) und auch ein deutliches Stück größer. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:06:04)
—
|
|
|
Submitted by (date):
914

KD (2019-02-13 19:17:48)
Country, map sheet (place of discovery):

Germany

6113 Bad Kreuznach (PF)
Request: 13.2.19, 8-9mm, Der lief auf dem warmen Holzbalken der Weg Begrenzung herum. Welcher Schnellkäfer ist das bitte?
Species, family:
Cardiophorus vestigialis
Elateridae
Comment: Moin KD, auch hier wieder Cardiophorus vestigialis. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:06:44)
—
|
|
|
Submitted by (date):
4

konradZ (2019-02-13 19:02:05)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria
Request: 48.273209° N 16.353903° E
Kahlenbergerdorf bei Wien
05.10.2018
6mm Curculio glandium
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Moin konradZ, bestätigt als Curculio glandium. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:07:20)
—
|
|
|
Submitted by (date):
3

konradZ (2019-02-13 18:55:35)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria
Request: 48.288530° N 16.339970° E
Kahlenbergerdorf bei Wien, Waldweg
08.11.2018
6mm ohne Rüssel Curculio sp.
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Moin konradZ, auch hier Curculio glandium. Viele Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:07:55)
—
|
|
|
Submitted by (date):
1,860

chris (2019-02-13 18:48:26)
Country, map sheet (place of discovery):

Switzerland

8414 Laufenburg (Baden) (BA)
Request: 13.02.2019 - (KI: Plateumaris sericea, 5%, Rang 1) da schliesse ich mich Klein-Kerbie mal an, obwohl mich die dunklen Fühlerspitzen etwas verunsichern. Fundumstände: „Moin!“ piepste es im Ufergras. „Ich habe hier ein Date mit Klaaaaas!“ „Pffft!“ fragte ich „ob das sein kann? Du lügst mich hier doch stinkfrech an!
Jetzt im tiefen Februar sitzt DER vor seinem Bino-Okular!“ Jedoch … die Wortwahl irritierte mich. Woher sie Klaas kennt, fragte ich. „Naa!“ sagte sie zutiefst gekränkt: „weil der doch aus dem Fenster hängt!“ Aargau, Waldweiher Kaisten auf ca. 330 m üNN. DANKESCHÖN! Einen gemütlichen Käferabend wünscht Euch Chris
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Moin Chris, bestätigt als Plateumaris sericea. Danke für die Meldung. Ich befürchte aber (ich weiß es aber nicht), dass kerbi hier zwischen sericea und discolor noch nicht unterscheidet. Es hätte in die Hose gehen können, wenn Du nicht eh seit Jahr und Tag an dem Tümpel wärest und wüsstest, dass wir dort sericea haben. P. discolor bevorzugt an moorigen und anmoorigen Gewässern. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by (date) — Distribution maps: KR (2019-02-13 20:17:26)
—
|
|
|
Submitted by (date):
2

konradZ (2019-02-13 18:47:48)
Country, map sheet (place of discovery):

Dominican Republic
Request: 25.01.2019
Halbinsel Samana, Dominikanische Republik
8mm groß
Chelymorpha cribraria
Species, family:

cf. Chelymorpha cribraria
Chrysomelidae
Comment: Moin KonradZ, hier können wir leider nur eine Unterfamilie anbieten. Viele Grüße, Klaas Hallo konradZ, ja, das ist wahrscheinlich Chelymorpha cribraria. Allerdings kann ich es nicht mit letzter Sicherheit festmachen, daher mit cf. LG, Christoph
Last edited by (date) — Distribution maps: CB (2019-02-14 00:34:26)
—
|
|
|
Submitted by (date):
1

konradZ (2019-02-13 18:35:52)
Country, map sheet (place of discovery):

Austria
Request: 48.290313° N 16.328817° E (Kahlenbergerdorf bei Wien)
Funddatum 21.09.2017
Körperlänge: 12mm Otiorhynchus sp.
Species, family:
Otiorhynchus cf. salicicola
Curculionidae
Comment: Hallo konradZ, das ist wahrscheinlich ein etwas abgeschabtes Exemplar von Otiorhynchus salicicola (heutzutage O. pseudonothus). Viele Grüße, Michael
Last edited by (date) — Distribution maps: MS (2019-02-15 18:04:26)
—
|
|
|