View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,006 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:14
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-18
      Request: Ist wohl Sepedophilus marshami, aber seine Fühler wollte mir der Käfer einfach nicht so richtig zeigen. In der Bodenstreu im Laubwald. Ca. 5mm, 18.08.2018
      Species, family: 
              
             Sepedophilus cf.  marshami 
              
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo zimorodek, ich denke das ist aufgrund der Skulpturierung der Flügeldecken Sepedophilus marshami, aber so 100%tig ist das nicht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2019-02-14 00:07
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,010 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:17
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-18
      Request: Hier bin ich ein wenig ratlos. Atheta oder Acrotona oder so. Erkennt ihr den kleinen Käfer? In der Bodenstreu im Laubwald, ca. 2,1mm, 18.08.2018
      Species, family: 
              
             Aleocharinae sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-02-13 22:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,007 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:15
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-18
      Request: Eine Larve an bzw. in einem Schwefelporling (meine ich). Bei der Bestimmung bin ich nicht sicher, aber mein zager Vorschlag wäre Mycetophagidae. Könnte es sein? Ca. 6,5mm, 18.08.2018
      Species, family: 
              
             Coleoptera sp. 
       Comment:   Hallo zimorodek, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-02-13 22:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,008 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:16
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-18
      Request: Diese Larve lebte am selben mutmaßlichen Schwefelporling wie die aus der vorigen Anfrage. Ähnlichkeit ist sicher vorhanden, aber ein wenig anders sieht sie doch aus. Auch hier wäre mein Vorschlag, dass es sich um eine Mycetophagiden-Larve handeln könnte. Ca. 5mm, 18.08.2018
      Species, family: 
              
             Coleoptera sp. 
       Comment:   Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-02-13 22:10
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   12 
                  39 
       
       
      Lys  2019-02-10 21:46
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5109 Lohmar (NO)
              
             
              
             2018-04-28
      Request: 28.04.2018, Siegburg, im NSG Gagelbestand am Teichrand, ca. 10mm. Donatia...?
 Vielen Dank, Lys
      Species, family: 
              
             Donacia vulgaris 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin Lys, ich habe mir das Bild jetzt hin und her angesehen. Zu guter Letzt fiel mein Blick auf die Spitze der Flügeldecken und diese spricht unweigerlich für Donacia vulgaris. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2019-02-13 22:05
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   86 
                  96 
       
       
      Naturguckerhans  2019-02-12 22:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6019 Babenhausen (HS)
              
             
              
             2019-02-12
      Request: 12.02.2019 | Bau/Röhre | Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)
      Species, family: 
              
             Typhaeus typhoeus 
              
             Geotrupidae
      Comment:   Hallo Naturguckerhans, die Röhre kann schon von Typhaeus typhoeus sein. Schön wär's gewesen, der fleißige Baumeister hätte sich Dir gezeigt! So muss ich ein cf. dazusetzen. LG, Christoph   Ich erlaube mir, das cf. zu entfernen. Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2019-02-13 21:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,015 
                  7 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:22
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4904 Titz (NO)
              
             
              
             2018-08-18
      Request: Gauropterus fulgidus, ein quirliger Käfer. An Misthaufen/Pflanzenabfallhaufen, ca. 10mm, 18.08.2018
      Species, family: 
              
             Gauropterus fulgidus 
              
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Gauropterus fulgidus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-02-13 21:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,451 
       
       
      Manfred  2019-02-13 16:25
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2019-02-13
      Request: Hallo, liebes Käferteam, ein ca. 7-8 mm großer Kurzflügler, wohl noch einmal einer für die "sp."-Liste. Gefunden auf dem Geländer an der Murg in Gernsbach, 13.02.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Oxypoda sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Manfred, das sollte eine Oxypoda sein. Falls er wirklich so groß war, kann es eigentlich nur Oxypoda spectabilis sein, aber es gibt noch andere recht große Arten. Auf eine Artbestimmung lasse ich mich besser nicht ein. Viele Grüße, Moritz
      Last edited by, on:   MZ  2019-02-13 21:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,004 
                  16 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:13
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-12
      Request: Orchesia undulata. Ein bezaubernder Käfer! An einem Baumschwamm, ca. 4,4mm, 12.08.2018
      Species, family: 
              
             Orchesia undulata 
              
             Melandryidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Orchesia undulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-02-13 21:30
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,005 
                  468 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:13
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-12
      Request: Phosphuga atrata. Lief an Totholz herum, >1cm, 12.08.2018
      Species, family: 
              
             Phosphuga atrata 
              
             Silphidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-02-13 21:30
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,016 
                  180 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:24
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4904 Titz (NO)
              
             
              
             2018-08-19
      Request: Timarcha tenebricosa. Kurz zuvor hatte es erstmalig seit Monaten geregnet und es hatte sich eine recht große Pfütze gebildet, in der ich diesen Käfer gefunden hatte. Zuerst schien er mir ertrunken zu sein, ich habe ihn aber dennoch herausgefischt. Nach einiger Zeit zeigte sich, dass noch Leben in ihm war. Was für ein Glück! Ich hatte ihn zunächst auf einem Stück Holz abgesetzt und wollte ihn gerne nach den Fotos an Labkraut absetzen für den Fall, dass er sich stärken musste, was ja nur zu verständlich wäre. Leider konnte ich in der Nähe keins finden :-(( Habe ihn dann in der Nähe einer Stelle, an der ich früher schon einmal eine T. tenebricosa beobachtet hatte, abgesetzt und mich von ihm mit den besten Wünschen verabschiedet. 19.08.2018 Vielen Dank!
      Species, family: 
              
             Timarcha tenebricosa 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Timarcha tenebricosa, ein Männchen. Sicher hätte er sich auch bei Dir bedankt, wenn er reden könnte :). Ich finde es auch immer erstaunlich, wie scheinbar ertrunkene Käfer sich wieder berappeln! Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
      Last edited by, on:   CR  2019-02-13 21:29
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,012 
                  22 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:19
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-18
      Request: Melolontha hippocastani (nein, das ist keine Wanze, Kerbie!). Mein erster Maikäferfund, wenn man das überhaupt als solchen bezeichnen möchte. Von einem Käfer zu sprechen ist in diesem Fall schon übertrieben. Als Glück im Unglück kann man es vielleicht ansehen, dass ich den bestimmungsrelevanten Teil gefunden habe :-/ Der Käfer möge in Frieden ruhen (Totfund)! 18.08.2018
      Species, family: 
              
             Melolontha hippocastani 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Melolontha hippocastani dank Foto B. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2019-02-13 21:29
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,014 
                  5 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:21
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-25
      Request: Oxystoma cerdo. Auf Laubaum, ca. 2,5mm, 25.08.2018
      Species, family: 
              
             Oxystoma cerdo 
              
             Apionidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Oxystoma cerdo. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
      Last edited by, on:   CR  2019-02-13 21:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   2,009 
                  229 
       
       
      zimorodek  2019-02-13 21:16
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-08-18
      Request: Prionus coriarius. Totfund. Diesmal habe ich auch einen Halsschild... ein lebender Käfer wäre mir allerdings lieber :-(( Die Flügeldecken waren etwa 2,5cm lang. 18.08.2018
      Species, family: 
              
             Prionus coriarius 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Prionus coriarius. Das ganze Tier dürfte so um 3,8 bis 4cm lang gewesen sein. Schade, dass es tot ist, aber man muss halt nehmen, was man kriegt ;). Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
      Last edited by, on:   CR  2019-02-13 21:23
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   229 
                  176 
       
       
      JörgS  2019-02-13 17:31
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2018-07-25
      Request: Hallo Kerbtier-Team,
 ein Urlaubsfund aus Österreich auf knapp 2000m Höhe: 13mm lang. Hylobius abietis? - obwohl H. abietis nur planar bis subalpin vorkommen soll? (Für H. pinastri fehlen die hellen Fühlerspitzen, und die Haare sind zu gelb...) 25.07.2018 nahe Schladming/Steiermark.
 Gruß und Dank von
 Jörg
      Species, family: 
              
             Hylobius abietis 
              
             Curculionidae
      Comment:   Moin Jörg, bestätigt als Hylobius abietis. 2.000m passt schon. Zur Unterscheidung von Pissodes: am einfachsten über die Einlenkung der fühler. Bei Pissodes ca. in der Mitte des Rüssels, bei Hylobius relativ kurz vor der Spitze (hier auf Bild C sehr schön zu sehen). Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2019-02-13 20:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,860 
                  206 
       
       
      chris  2019-02-13 18:48
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2019-02-13
      Request: 13.02.2019 - (KI: Plateumaris sericea, 5%, Rang 1) da schliesse ich mich Klein-Kerbie mal an, obwohl mich die dunklen Fühlerspitzen etwas verunsichern. Fundumstände: „Moin!“ piepste es im Ufergras. „Ich habe hier ein Date mit Klaaaaas!“ „Pffft!“ fragte ich „ob das sein kann? Du lügst mich hier doch stinkfrech an!
 Jetzt im tiefen Februar sitzt DER vor seinem Bino-Okular!“ Jedoch … die Wortwahl irritierte mich. Woher sie Klaas kennt, fragte ich. „Naa!“ sagte sie zutiefst gekränkt: „weil der doch aus dem Fenster hängt!“ Aargau, Waldweiher Kaisten auf ca. 330 m üNN. DANKESCHÖN! Einen gemütlichen Käferabend wünscht Euch Chris
 
      Species, family: 
              
             Plateumaris sericea 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin Chris, bestätigt als Plateumaris sericea. Danke für die Meldung. Ich befürchte aber (ich weiß es aber nicht), dass kerbi hier zwischen sericea und discolor noch nicht unterscheidet. Es hätte in die Hose gehen können, wenn Du nicht eh seit Jahr und Tag an dem Tümpel wärest und wüsstest, dass wir dort sericea haben. P. discolor bevorzugt an moorigen und anmoorigen Gewässern. Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2019-02-13 20:17
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   507 
                  734 
       
       
      _Stefan_  2019-02-13 20:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1421 Viöl (SH)
              
             
              
             2019-02-13
      Request: Fortsetzung zu #118141:
 13.2.19, Bild 2,3,4 und 7 (untere Flügeldecke) Totfund Anoplotrupes stercorosus (Liebe Grüße An Klaas, ich bin beeindruckt, dass du sogar 7 erkannt hast, obwohl dort fast nichts zu sehen ist. 
      Species, family: 
              
             Anoplotrupes stercorosus 
              
             Geotrupidae
      Comment:   Moin _Stefan_, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus (2, 3, 4, 7). Danke für die Meldung. Auf den Bildern ist sehr viel mehr zu erkennen, als Du denkst. Man muss es nur oft genug gesehen haben. ;-) Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2019-02-13 20:14
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   81 
       
       
      Rolf Theo  2019-02-13 06:27
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6718 Wiesloch (BA)
              
             
              
             2019-02-12
      Request: Im Sommer 2018 geschädigte Fichte (Picea abies). Fällung am 12.02.2019. DE Sinsheim Eschelbach, 185 müM. Gleiches Rindenstück wie 118119 und 118120. Oben Fraßgänge ca 3mm, unten Fraßgänge ca 1mm. Ist das alles Buchdrucker oder kann man da nichts herauslesen?
      Species, family: 
              
             Scolytidae sp. 
               
             Scolytidae
      Comment:   Moin Rolf Theo, das sollten schon Vertreter der Familie Scolytidae sein, jedoch lässt sich hieraus keine Art ermitteln. Buchdrucker aber sicherich nicht. Das sähe sehr viel auffälliger aus. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2019-02-13 20:13
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   503 
                  38 
       
       
      _Stefan_  2019-02-13 18:28
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             1121 Medelby (SH)
              
             
              
             2019-02-13
      Request: (KI: Rhizophagus dispar, 2%, Rang 9)Gerade noch so drin, ich hoffe, den könnt ihr bestätigen, das sind nämlich meine ersten dieser Art. Etwa 4mm groß und teilweise bei der Paarung (kann das sein oder wollten die sich einfach nur warmkuscheln?) fand ich die heute am 13.2.19 
      Species, family: 
              
             Rhizophagus dispar 
              
             Monotomidae
      Comment:   Moin _Stefan_, bestätigt als Rhizophagus dispar. Danke für die Meldung. Nein, die Temperaturen passen durchaus zu diesem Verhalten. Als Imaginalüberwinterer kommt es hier sehr früh im Jahr zu ersten Paarungen. "Warmkuscheln" gibt es auch nicht. Würden sich Käfer gegenseitig aufwärmen, würde das den sicheren Tod bedeuten, weil sie ihre Reserven viel zu schnell verbrauchen. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2019-02-13 20:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       | 
 |