View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269*
# 335270*
# 335271*
# 335272*
# 335273*
# 335274*
# 335275*
# 335276*
# 335277*
# 335278*
# 335279*
# 335280*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
16

Jürgen 0211 2014-07-02 23:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6334 Betzenstein (BN)
2014-07-01
Request: Ist das ein Käfer der Familie Elateridae?
Dieser Käfer (10 mm lang) wurde am 01.07.2014 an Wiesenkerbel gefunden.
FO: Umg. Velden im oberen Pegnitztal, 430 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Jürgen, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 23:41
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11
4

Thomas L. 2014-07-02 22:15
Country, date (discovery):
France
2014-07-01
Request: the July 01 2014, in Roquetoire, France, in a garden, in a area with short grass
Species, family:
Tomoxia bucephala
Mordellidae
Comment: Hi Thomas, this should be the Mordellidae Tomoxia bucephala. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 22:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
46
42

Shamrock 2014-07-02 21:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-07-02
Request: Hallo Bestimmungsteam,
wirklich eine schöne allabendliche Lektüre hier die neuesten Anfrage zu lesen. Vielen Dank dafür!
Clytra quadripunctata sieht man hier recht häufig mal. Heute aber geballt auf einer Weide. Man kann schon fast von Massen reden.
Ich hab´s erst nicht bemerkt aber die Schlawiner lassen sich fallen, wenn sie sich bedroht fühlen. Nachdem ich dann schon zwei auf dem Kopf hatte, wurde ich dann doch stutzig... Jaja, und dann noch schnell tot stellen.
Schönen Abend noch!
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Moin Shamrock, eine ausgesprochen kurzweilige Geschichte. Hab sie gerne gelesen. :-) Ich muss nur die Art korrigieren: Clytra laeviuscula, wie der starke Glanz und die großen Flecken verraten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
49

Cedric Kleinert 2014-07-02 21:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-06-18
Request: Hi! Welcher Käfer ist das? Gefunden am 18.6.14, Wald bei Gelnhaar (Wetterau).
LG
Cedric
Species, family:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Comment: Moin Cedric, da ist nicht viel zu wollen. Gattung Epuraea und danach verließen sie ihn. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 22:26
|
|
|
Submitted by, on:
48
89

Cedric Kleinert 2014-07-02 21:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-06-18
Request: Hi! Welcher Bockkäfer ist das? Gefunden am 18.6.14, Wald bei Gelnhaar (Wetterau).
LG
Cedric
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Cedric, das ist ein Stenurella melanura Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 21:14
|
|
|
Submitted by, on:
47
25

Cedric Kleinert 2014-07-02 21:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6317 Bensheim (HS)
2014-06-13
Request: Hi! Welcher Bockkäfer ist das? Gefunden am 13.6.14, am Waldrand bei Bensheim.
LG
Cedric
Species, family:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Comment: Hallo Cedric, es handelt sich um den Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 21:07
|
|
|
Submitted by, on:
145
3

gogo5760 2014-07-02 20:57
Country, date (discovery):
Italy
2014-06-29
Request: Hallo! Da hab ich wohl ein etwas selteneres Tier entdeckt. Ebenfalls Italien, Brenta-Mündung am 29.06.2014. Er war etwa so groß wie unser Maikäfer (vielleicht sogar etwas größer). Ich denke an Anoxia villosa! Danke im voraus für die weitere Hilfe. L.G. Guntram
Species, family:
Anoxia villosa
Scarabaeidae
Comment: Moin Guntram, das kannst Du so lassen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:02
|
|
|
Submitted by, on:
144
11

gogo5760 2014-07-02 20:43
Country, date (discovery):
Italy
2014-06-26
Request: Hallo nochmals! Ein weiterer Scheinbock aus Italien, Brenta-Mündung vom 26.06.2014. Ich vermute Oedemera flavipes!! Bild 1: [m], Bild 2: [w]. Danke im voraus für eure Hilfe. L.G. Guntram
Species, family:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Comment: Moin Guntram, ist zwar schlecht zu erkennen, weil farblich total überladen, aber Du hast auch hier Recht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:03
|
|
|
Submitted by, on:
143

gogo5760 2014-07-02 20:37
Country, date (discovery):
Italy
2014-06-26
Request: Hallo! 1 Woche an der Brenta-Mündung in Italien bringen wieder viele Fotos. Diesen Scheinbock fotografierte ich am 26.06.2014 und er war relativ häufig. Liege ich mit Chrysanthia viridissima richtig??_Danke im voraus für eure Hilfe. L.G. Guntram
Species, family:
Chrysanthia cf. viridissima
Oedemeridae
Comment: Hallo Guntram, ja, sollte wohl Chrysanthia viridissima sein, nach meinem Kenntnisstand kommen in Italien auch nur C. viridissima und C. nigricornis vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 21:51
|
|
|
Submitted by, on:
5

Karin 2014-07-02 20:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-07-02
Request: Hallo zusammen,
was habe ich denn da schönes fotografiert?
Beobachtung heute in Baden-Württemberg/Biotop-Bereich
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Karin
Species, family:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Comment: Moin Karin, hier machen wir leider nicht viel draus. Ein Kurzflügler der Gattung Philonthus, die durch ihre unerschöpfliche Anzahl Arten die Bestimmung am Foto weitestgehend unmöglicht macht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:49
|
|
|
Submitted by, on:
409

Rüsselkäferin 2014-07-02 19:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-06-17
Request: Huhu! Mal wieder ein Hoplia, ich hoffe immer noch auf einen H. graminicola in Köln. Dieser hier war ziemlich klein, etwa 7mm, und saß im Gebüsch am Rangierbahnhof Eifeltor. Gefunden am 17. Juni 2014. Wie seht ihr das? Liebe Grüße und danke schön!
Species, family:
Hoplia cf. philanthus
Scarabaeidae
Comment: Moin des Rüssels Käferin, ich halte hier mein loses Mundwerk. Bin eines besseren belehrt worden und agiere hier nur noch am Käfer. H. philanthus ist die einzige aktuell aus Nordrhein gemeldete Art und mehr mache ich hier auch nicht draus. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:46
|
|
|

Titzia 2014-07-02 19:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8032 Dießen am Ammersee (BS)
2014-06-25
Request: Käfer wohnte ca. 3 Wochen om 09.06. bis zum 25.06.2014 in der Regentonne vor dem Haus. Da es zu dieser Zeit nicht geregnet hat, entnahmen wir kein Wasser mehr und die Tonne blieb halb voll. Offensichtlich mochte er das alte abgestandene Wasser. Interessant ist, dass der Käfer mit dem Hinterteil atmet. Hab ich vorher noch nie gesehen. An der Kopfseite waren kleine kugelförmige Ausstülpungen zu sehen. Ebenfalls eine Weisse am rechten großen Hinterbein. Der Käfer ist ohne Fühler ca. 3cm groß. Wir haben ihm einen Stock ins Wasser gestellt, dass er wieder aus der Tonne kommt. Der Rücken ist glatt, nur an den Seiten hatte er hellere Streifen. Könnte es sich um Cybister lateralimarginalis, männlich, handeln?
Species, family:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Comment: Moin titzia, es handelt sich um ein Männchen von Dytiscus marginalis. Wie alle Käfer (und eigentlich alle Insekten) hat auch der Gemeiner Gelbrandkäfer an den Hinterleibssegmenten die Atemöffnungen (genannt Stigma (sgl.) oder Stigmen (pl.)), über die geatmet wird. Da er aber ein Wassertier ist, also im Wasser lebt, liegen die Stigmen unter den Flügeldecken, wo Flügeldecken und Hinterleib einen Hohlraum bilden. In diesen Hohlraum nimmt der Käfer die Atemluft auf und kann so, einem Taucher gleich, seinen Sauerstoffvorrat mitnehmen, was ihn befähigt bis zu mehr als 10 Minuten tauchen zu können. Zum Atmen kommt er 5 bis 7 mal in der Stunde an die Wasseroberfläche. Ich denke er fühlt sich in der Tonne wohl, denn dank der vielen Saugnäpfe an den Füßen seiner Vorderbeine, könnte er auch problemlos die glatte Tonnenwand hochkrabbeln und wegfliegen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:09
|
|
|
Submitted by, on:
41

Karol Ox 2014-07-02 19:19
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-05-06
Request: Hello. Phyllobius pyri is the correct? Found: 6.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Thank you. Regards, Karol.
Species, family:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Comment: Hi Karol, I think it's one of the two above mentioned species, but I don't dare to say which one. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
408
10

Rüsselkäferin 2014-07-02 18:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-07-01
Request: Huhu! Hier handelt es sich wohl um Gonioctena olivacea, oder? Er saß an Ginster, in einer Waldschneise beim Nordfeldweiher. Gefunden am 1. Juli 2014, Länge etwa 5mm. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Gonioctena olivacea
Chrysomelidae
Comment: Moin Rüsselvieh, Du liegst natürlich richtig und wohl gebettet. Also bleib liegen. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:27
|
|
|
Submitted by, on:
241
40

ruby62 2014-07-02 17:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-07-01
Request: gesehen am 01.07.2014 in Hinterstein in der Hölle am Eckbach.
LG ruby
Species, family:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ruby, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 20:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
38

Günther 2014-07-02 16:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6018 Langen (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Guten Tag,
dies ist jetzt keine ernste Anfrage. Ich weiß, daß es ein Pappelblattkäfer ist.
Die Farben sind es, die ich zeigen möchte - Schwarz, Rot, Gold - WM-Farben.
Der Käfer hatte bestimmt eine Farbstörung.
Gruß Günther und danke.
Species, family:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Comment: hallo Günther, leider gibt es da drei sehr ähnliche verwechslungsarten. Unterscheidbar an guten halsschildaufnahmen und an einer Aufnahme der Flügeldeckenenden. Die haben beim häufigen Chrysomela populi eine schwarze Makel. Hier nicht wirklich zu erkennen. Bleibt nur Chrysomela sp. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-07-02 17:22
|
|
|
Submitted by, on:
36
41

Leonhardt 2014-07-02 15:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6818 Kraichtal (BA)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Volle Sonne auf Möhre
Vielen Dank H.G.L.
Species, family:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Comment: Moin Leonhardt, es handelt sich um Anthaxia nitidula, allerdings, wie ich sagen muss, in ungewöhnlicher und sehr toller Färbung. Es ist ein Männchen. Diese sind üblicherweise völlig hellgrün. So habe ich den noch nie gesehen. Tolles Bild, toller Nachweis von einer Art, die ansonsten in der Südhälfte Deutschlands recht häufig zu finden ist..., nur eben nicht so. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:36
|
|
|
Submitted by, on:
181
7

Frank 2014-07-02 15:24
Country, date (discovery):
Germany
2014-06-13
Request: Hallo,
diesen Rüsselkäfer habe ich auf einer Distel gefunden am 13.6.2014.
Um welche Art handelt es sich?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Species, family:
Cleonis pigra
Curculionidae
Comment: Hallo Frank, das ist Cleonis pigra. In der Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. An verschiedenen Distelarten. Nicht bedroht, aber auch nicht so häufig. Netter Fund. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-02 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
60
31

Jozef 2014-07-02 14:33
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-13
Request: Hallo, hier ist der richtige Name Tenebrio molitor ?
Länge ca. 14 -16mm.Stropkov - Slowakei 2014.06.13.
Dank.
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Moin Jozef, ja, Tenebrio molitor, bei uns auch als Gemeiner Mehlkäfer bezeichnet. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-02 21:38
|
|
|