View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433799
# 433835
# 433839
# 433841
# 433846
# 433848
# 433856
# 433857
# 433858
# 433861
# 433864
# 433866*
# 433867*
# 433868*
# 433869*
# 433870*
# 433871*
# 433872*
# 433873*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|

Hobpix 2015-04-23 19:17
Country, date (discovery):
Germany
2015-04-20
Request: Auf der Suche nach Makromotiven auf einem Weidenblatt. Länge ca. 7-8 mm.
Flüchtet leider sehr schnell.
Species, family:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Comment: Hallo Hobpix, das ist Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 19:32
|
|
|
Submitted by, on:
388

Kalli 2015-04-23 16:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2015-04-22
Request: So, nach den einfachen Sachen will ich Euch mal ein bisschen fordern: Geht bei diesem Aphodius was? 22.4.15, 4.5 mm, in Misthaufen an Aussiedlerhof. Schulterzahn sehe ich keinen. Lieben Dank und Gruß
Species, family:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Aphodius sp.. Mehr geht da aus meiner Sicht nicht. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 19:13
|
|
|
Submitted by, on:
270
12

Kaugummi 2015-04-23 17:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-04-23
Request: 23.04.2015, Gießen, Waldrand, Blüten Spitzahorn, 218m, 4mm.
Gymnetron pascuorum?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Comment: Hallo Kaugummi, für Gymnetron viel zu schlank. Das ist ein Pärchen von Bradybatus kellneri. Europa bis Vorderasien. Vorzugsweise auf Ahorn zuhause. LG Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 19:12
|
|
|
Submitted by, on:
286
13

DanielR 2015-04-23 18:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-04-23
Request: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Bradybatus kellneri, 23.04.2015. LG, Daniel
Species, family:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Comment: Hallo DanielR, bestätigt als Bradybatus kellneri. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 19:06
|
|
|
Submitted by, on:
81
5

GSM 2015-04-23 09:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4409 Herne (WF)
2015-04-21
Request: Liebe Käferexperten,
dieses Tier habe ich am 21.04.2015 im NSG Oberes Oelbachtal in Bochum, Ruhrgebiet, beobachtet. Es war circa 12 mm lang. Vielleicht könnt Ihr mir mehr dazu sagen? Ich würde mich freuen und bedanke mich schon mal vorab für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Philonthus cognatus
Staphylinidae
Comment: Moin Gaby, sehr viel weiter kommen wir hier auch nicht. Der gehört in die große Gattung Philonthus, die nicht ganz ohne ist in der Bestimmung. Mir am Bild nicht möglich. Beste Grüße, Klaas Hallöchen, auf Bild B sehe ich die gelbliche Unterseite des 1. Fühlergliedes. Zusammen mit der Flügeldeckenfärbung reicht das für Philonthus cognatus. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 18:55
|
|
|
Submitted by, on:
31

KD 2015-04-23 14:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2015-04-21
Request: Aus dem Kneip-Wasserbecken gerettet am 21.04.15 Länge ca. 0,7 cm
Ist das ein Weibchen von Harpalus rubripes?
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Moin KD, mehr als die Gattung Amara können wir hier nicht raus kitzeln. Sorry. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 17:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
326

chris 2015-04-23 10:42
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-12
Request: Aphodius sp.??? Gleicher Text wie in vorheriger Anfrage (23371) zwei Tage später. Aargau, Kaisten in Rossmist auf ca. 330 m üNN am 12.04.2015 - Danke vielmals für eure Hilfe! LG Chris
Species, family:
Aphodius cf. prodromus
Scarabaeidae
Comment: Moin Chris, das gleiche wie bei vorherigem. Leider mit Unsicherheiten, deshalb nur cf. Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 17:41
|
|
|
Submitted by, on:
325

chris 2015-04-23 10:38
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-10
Request: Aphodius sp.??? Ich habe ein paar Tage nacheinander in Pferdemist herumgestochert und versucht, mir etwas Neues einzuprägen. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben ;-) Ich komme bis Aphodius und hoffe, soweit richtig zu liegen. Ich weiss, die Fotos sind auch nicht so umwerfend, aber die Kleinen wühlen sich immer gleich wieder ein. Aargau, Kaisten in Rossmist auf ca. 330 m üNN am 10.04.2015 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Species, family:
Aphodius cf. prodromus
Scarabaeidae
Comment: Moin Chris, die Aufnahmen sind leider zu usncharf, um was sicheres sagen zu können. Ich denke, es ist Aphodius prodromus, aber letzte Sicherheit fehlt. Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 17:40
|
|
|
Submitted by, on:
387
43

Kalli 2015-04-23 16:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2011-05-03
Request: Ich hatte in diesem MTB doch schon mal einen Rhagium sp.: 3.5.2011, 16 mm. Kann mich nicht recht entscheiden, tendiere aber zu Rhagium sycophanta. Richtig so? Herzlichen Dank und viele Grüße
Species, family:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Comment: Moin Kalli, nein, das ist Rhagium mordax, der kleine Bruder von sycophanta. R. sycophanta ist sehr viel mehr Ocker gefärbt (nicht nur der mittlere Abschnitt der Flügeldecken) und insgesamt im Habitus etwas massiger, wuchtiger. Auch fehlen ihm die +/- klaren schwarzen Flecken auf den Flügeldecken, die Beine sind heller behaart. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 17:39
|
|
|
|
|
|

Stöffler 2015-04-23 09:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7520 Mössingen (WT)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Viele solche Käfer sind täglich in unserem Bad im Dachgeschoß
Species, family:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Comment: Hallo Stöffler, das ist Anthrenus verbasci (Wollkrautblütenkäfer). Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden, da sie sich Keratin ernähren, was in Haaren und Federn enthalten ist. Daher befallen sie gerne Wollwaren (Kleiderschrank!), Teppiche, Polstermöbel, Felle etc. Lg, Lukas
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 17:35
|
|
|
Submitted by, on:
269
44

Kaugummi 2015-04-23 17:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-04-23
Request: 23.04.2015, Gießen, Waldrand, Kirschblüten, 218m.
Rhagium morda?
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Rhagium mordax. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 17:33
|
|
|
Submitted by, on:
84
4

Azuro 2015-04-23 00:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6440 Moosbach (BN)
2015-04-16
Request: Gefunden am 16.04.2015 auf einer Wiese zwischen Fluß und Wald, auf der ich letztes Jahr viele Agelastica alni fand (Oberpfalz/ Bayern). Größe ca. 7 - 8 mm. Ist das auch ein Agelastica alni? Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Species, family:
Chrysomela cuprea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Azuro, als eine Agelastica ist's auf keinen Fall (Halsschild beachten). Linaeidea auch nicht. Ich denke an eine ins blau verrutschte Chrysomela cuprea? Bei Oreina hätte man am Fundort auch nur wenig Möglicheiten... Hier müssen weitere Admin-Meinungen her. LG, Christoph Da möchte ich mich Christoph vorbehaltlos anschließen. Ist auch aus der Gegend gemeldet. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-23 11:46
|
|
|
Submitted by, on:
82
34

Azuro 2015-04-23 00:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2015-04-18
Request: Gefunden am 18.04.2015 in der Oberpfalz/ Bayern unter Totholz an einer sonnigen Waldlichtung. Größe ca. 25 mm. Da trau ich mich nicht ran.... Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Species, family:
Pterostichus niger
Carabidae
Comment: Hallo Azuro, es handelt sich um Pterostichus niger. Europa ohne den äussersten Norden und Südwesten, östlich bis Iran, West-Turkestan und Sibirien. In ganz Mitteleurops meist häufig. Bevorzugt mässig feuchte Laubwälder. Lg, Lukas
Last edited by, on:  FB 2015-04-23 10:31
|
|
|
Submitted by, on:
80

GSM 2015-04-23 09:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4409 Herne (WF)
2015-04-21
Request: Liebe Käferexperten,
leider habe ich von diesen Tieren keine Einzelfotos, sondern nur dieses "Gewuselbild". Beobachtet habe ich diese Tiere am 21.04.2015 im NSG Oberes Oelbachtal in Bochum, Ruhrgebiet. Sie waren ca. 2 - 3 mm lang und saßen zu hunderten in den Löwenzahn-Blüten am Wegesrand. Vielleicht könnt Ihr mir ja mehr über diese kleinen Käfer sagen. Ich bedanke mich im Voraus für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Gaby, die gehören in die Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae) und dort in die Gattung Meligethes. Bestimmung am Foto leider ziemlich unmöglich. Lg, Lukas
Last edited by, on:  LL 2015-04-23 10:09
|
|
|
Submitted by, on:
11

Matthias 2015-04-22 19:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3444 Dallgow-Döberitz (BR)
2015-04-22
Request: Gefunden am 22.04.2015 in der Döberitzer Heide im Sand. Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Species, family:
Harpalus cf. latus
Carabidae
Comment: Hallo Matthias, die Auflösung gibt leider nicht viel her. Vom Gesamteindruck tendiere ich zu einem Harpalus rubripes Männchen. lg gernot Für mich eher ein Harpalus latus. Hiermit zur Diskussion frei gegeben. Beste Grüße, Klaas Ich setz mal ein cf. dazu. Bei der vorliegenden Auflösung ist das wahrscheinlich schon geschmeichelt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 07:58
|
|
|
Submitted by, on:
83
5

Azuro 2015-04-23 00:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2015-04-18
Request: Gefunden am 18.04.2015 in der Oberpfalz/ Bayern unter Totholz auf einer sonnigen Waldlichtung. Größe ca. 20 mm. Ein Platydracus fulvipes?
Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Species, family:
Platydracus fulvipes
Staphylinidae
Comment: Hallo Azuro, yup, das ist Platydracus fulvipes.Die Gattung Platydracus ist am trapezförmigen Kopf gut kenntlich und unterscheidet sich dadurch von Staphylinus. Paläarktische Art, Europa bis Sibirien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 07:51
|
|
|
Submitted by, on:
285

DanielR 2015-04-22 18:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3453 Küstrin (BR)
2015-04-22
Request: Liebes Kerbtier-Team,
ein Meldung eines etwas staubigen Zabrus tenebrioides, 9 mm, 22.04.2015. LG, Daniel
Species, family:

cf. Harpalinae sp.
Carabidae
Comment: Meiner Meinung nach ein Harpalus. Zu wenig gewölbt für Zabrus, zu breit. Ich habe so 'ne Tendenz zu serripes, aber das kann auch mächtig falsch sein. Meiner Meinung nach gibt das Foto einfach nicht genug her und wir lassens bei der Unterfamilie Harpalinae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 07:50
|
|
|
|
|
|

ingche67 2015-04-22 22:19
Country, date (discovery):
Austria
2015-04-19
Request: Am 19.4.2015 in Vils an der Vils gesichtet. Körperlänge 3-4 mm.
Species, family:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Comment: Hallo ingche67, das ist der auf allerlei Gesträuch häufige Rüsselkäfer Phyllobius oblongus. In seiner Gattung einfach zu erkennen an der behaarten, unbeschuppten Oberfläche. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-22 22:23
|
|
|
Submitted by, on:
284
2

DanielR 2015-04-22 17:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2015-04-22
Request: Liebes Kerbtier-Team,
ich befürchte, hier geht nicht mehr als Baris sp., oder? Er ist halbwegs glänzend, hat ein fein punktiertes Halsschid... ich würde zu B. laticollis tendieren. 3,5 mm, 22.04.2015. Vielen Dank und LG, Daniel
Species, family:
Baris laticollis
Curculionidae
Comment: Hallo DanielR, bestätigt als Baris laticollis (inzwischen Melanobaris). In mitteleuropa im Süden häufiger als im Norden, an allerlei Brassicaceen, früher wohl auch mal schädlich. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2015-04-22 22:10
|
|
|
Submitted by, on:
562
1

Appius 2015-04-22 17:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-22
Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 22.04.2015, an Hauswand. Größe 7,0 mm. Ein Agrilus, offensichtlich, aber welcher?
Species, family:
Agrilus sulcicollis
Buprestidae
Comment: Moin Appius, hier geht es leider über ein spec. nicht drüber hinaus. Beste Grüße, klaas Den würde ich anhand der vorhandenen Bilder der Unterseite und der exakten Größenmessung (Foto C) doch nochmal zur Diskussion stellen wollen als A. sulcicollis. LG, Christoph ... dem würde ich mich anschliessen. Grüße vom großen See, Oliver
Last edited by, on:  ON 2015-04-22 21:58
|
|
|
Submitted by, on:
524
25

Inja 2015-04-22 21:12
Country, date (discovery):
Poland
2015-04-22
Request: Found today, overwintering under the stone. South Poland.
Species, family:
Abax parallelus
Carabidae
Comment: Hi Inja, I thin this should be Abax parallelus, but one of my colleagues may confirm it. Best regards, Christoph Confirmed ;) Best, Fabian
Last edited by, on:  FB 2015-04-22 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
29

KD 2015-04-22 18:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2015-04-22
Request: An unserer Garagenmauer ruhend am 22.04.15 Länge 0,8 -1 cm
Amara oder Harpalus spec.?
Species, family:
Amara cf. communis
Carabidae
Comment: Hallo KD, auf jeden Fall eine Amara. Mit den etwas helleren Schienen sieht es mir nach einer der häufigen Amara aus. lg gernot Letztendlich fehlen die entscheidenden Merkmale, so dass eine abschliessende Bestimmung nicht möglich ist. Mit Restunsicherheit daher Amara communis. Die besten Grüsse vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2015-04-22 21:55
|
|
|