View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 404185
# 404560
# 404804
# 404911
# 404953
# 404985
# 405030
# 405050
# 405136
# 405147
# 405185
# 405302
# 405357
# 405382
# 405392
# 405456
# 405485
# 405537
# 405607
# 405612
# 405613
# 405616
# 405617
# 405619
# 405622
# 405623
# 405628
# 405631
# 405638
# 405639
# 405640
# 405641
# 405642
# 405644
# 405647
# 405648
# 405649
# 405651
# 405652
# 405653
# 405656
# 405658
# 405661
# 405663
# 405664*
# 405665*
# 405666*
# 405667*
# 405668*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
46

René 2015-04-23 22:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2015-04-11
Request: Hallo zusammen, Entschuldigung für die Wasserwanze von heute Nachmittag.
Foto vom 11.04.2015 - 3mm
?
VG René
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: hallo René, da brauchst Du Dich nicht entschuldigen. Hier haben wir aus meiner Sicht eine der bräunlichen Meligethes-Arten, am Foto nix zu machen. Lg gernot Ist schon ok... Käfer sind halt die eindeutig bevorzugte Ordnung hier... :-D LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-24 00:01
|
|
|
Submitted by, on:
1

Gü 2015-04-23 22:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4955 Ostritz (SN)
2015-04-16
Request: Körperlänge ca. 2-4 mm, gefunden am 16.04.2015, in der Rinde von Esche und Eiche, im Jan./Feb. 2015 geschlagen,
Species, family:
Leperisinus cf. fraxini
Scolytidae
Comment: Hallo Gü, das dürfte Leperisinus fraxini sein. Die Schwesterart L. orni ist sehr ähnlich, aber deutlich seltener und ihch glaube aus Sachsen nicht gemeldet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 23:58
|
|
|
Submitted by, on:
84
28

surmiko 2015-04-23 22:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1620 Friedrichstadt (SH)
2015-04-22
Request: 22.04.2015,Lundener Niederung/Moor,
Tagfund, ca. 18-22mm
Keine Vermutung, danke im voraus und
herzliche Grüße surmiko
Species, family:
Silpha tristis
Silphidae
Comment: hallo surmiko, ein Aaskäfer Gattung Silpha. Mit den starken Flügeldeckenrippen, dem normal langen achten Fühlerglied und dem gleichmäßig breiten Flügeldeckenseitenrand halte ich den für eine Silpha tristis. Aber mit etwas Restunsicherheit. Lg gernot Ich nehm das cf. mal weg. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 23:56
|
|
|
Submitted by, on:
26
34

Gregor 2015-04-23 23:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4407 Bottrop (WF)
2015-04-19
Request: 19.4.2015 begrünte Bergehalde im Ruhrgebiet. Das sollte Halyzia sedecimguttata sein. Wieso gilt diese Art als gefährdet, obwohl es so zahlreiche Fundmeldungen gibt? Viele Grüße Gregor
Species, family:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Comment: hallo Gregor, ja das ist Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). Zu der RL Einteilung kann ich leider nichts sagen. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 23:43
|
|
|
Submitted by, on:
140

Manfred 2015-04-23 20:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7016 Karlsruhe-Süd (BA)
2015-04-22
Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein etwas sehr stark abgenutzter Rüsslerrücken, der mir das Beurteilen schwer macht. Aber ihr könnt sicher weiter helfen. Gefunden habe ich ihn am 22.4.2015 an einer Hauswand in Karlsruhe-Durlach in einer Platanenallee und groß war er etwa 5mm.
Vielen Dank fürs "Kopfzerbrechen" und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Comment: hallo Manfred, es ist ein Phyllobius. In Frage kommen P. pyri (größer, im männlichen Geschlecht schlanker, stärker vorstehende Augen, großer Schenkelzahn) und P. vespertinus (kleiner, in beiden Geschlechtern gedrungen, kleinerer Schenkelzahn). Hier für mich nicht zu entscheiden. Lg gernot
Last edited by, on:  GM 2015-04-23 23:38
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
141
12

Manfred 2015-04-23 21:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7315 Bühlertal (BA)
2015-04-23
Request: Hallo, liebes Käferteam,
auch hier bin ich beim Identifizieren nicht fündig geworden. Fundort heute, 23.4.2015 im Mulm unter der Rinde einer alten Buche, die am Rand eines Waldwegs lag und zwar in der Nähe der Schwarzwaldhochstraße bei Sand (am Rand des künftigen Nationalparks). Die Käfer flüchteten sofort, so dass ich nur diese Aufnahmen machen konnnte. Die Größe lag bei ca. 4-5 mm. Vielen Dank fürs Anschauen und Prüfen und viele Grüße
Manfred
Species, family:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Comment: Hallo Manfred, das ist der Schwarzkäfer Corticeus unicolor. In ganz Europa weit verbreitet. Unter der Rinde von Laubbäumen als Verfolger der Borkenkäfer (Scolytidae). Die besten Grüße vom Bodensee,
Oliver
Last edited by, on:  ON 2015-04-23 22:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
328
62

chris 2015-04-23 20:08
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-23
Request: Plateumaris cf. sericea auf Brennnessel??? Und kann man wohl sagen, was die weissen Punkte sind? Aargau Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN am 23.04.2015 Danke! LG Chris
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Moin Chris, Plateumaris sericea ist richtig. Die weißen Punkte sind nicht zu erkennen, weil alle in der Unschärfe drin. Auffällig aber, dass diese auch auf dem Brennnesselblatt verteilt liegen. Da gibt es nun mehrere Möglichkeiten: es gab ein Eigelege und der Käfer ist irgendwie dusselig da durch gestiefelt, oder es ist irgendwas an der Brennnessel, was der Käfer beim Durchstiefeln aufgenommen und sich haften hat. Es gibt sicherlich noch andere Möglichkeiten. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 20:12
|
|
|
Submitted by, on:
129
7

Udo 2015-04-23 17:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-04-23
Request: Hallo käferteam, könnte ein Amara aenea sein, ca. 6,5mm lang vom Garten hinterm Haus. Bilder von heute nachmittag. LG Udo
Species, family:
Amara plebeja
Carabidae
Comment: Hallo Udo, sollte meiner Meinung nach stimmen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Ich denke zu breit und mit ausgeschnittener Halsschildbasis: Amara plebeja. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 20:10
|
|
|

Skinny 2015-04-23 17:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2411 Blomberg (WE)
2015-04-23
Request: Hi, heute im Teich gefangen u umquatiert Ist das ein Gelbrandkäfer?
Vielen Dank im Vorraus!
Grüße...
Species, family:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Comment: Moin Skinny, Jupp, das ist eine von sieben Gelbrandkäferarten, die bei uns vorkommt, genau Dytiscus marginalis, Männchen, der im Volksmund als Gelbrand oder Gemeiner Gelbrandkäfer bezeichnet wird. Beste Grüße, Klaas P.S.: Umquartieren bringt nicht viel. Die sind sehr gut flugfähig und Du müßtest Tag und Nacht Ddeinen Teich kontrollieren, ob nicht wieder einer da ist. ;-)
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 20:04
|
|
|
Submitted by, on:
84
28

Carola Vahldiek 2015-04-23 20:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-23
Request: Hallo!
Von dieser kurzen Begegnung habe ich nur zwei Fotos machen können, die ziemlich unscharf sind. Der Käfer hatte 6 mm Länge und wurde von der Spinne kurz angegangen. Dann flog er schleunigst weg. Mischwald nahe des Hasenburger Baches bei Lüneburg, heute, am 23.04.2015.
Kann man trotz der schlechten Bildqualität etwas sagen?
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Dalopius marginatus
Elateridae
Comment: Hallo Carola, das ist Dalopius marginatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 20:04
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
565

Appius 2015-04-23 19:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-23
Request: Buchen-Eichenwald bei Imsbach, Reich Geschiebe, ca. 380 m NN, 23.04.2015. In Totholz unter Rinde (Laubholz), Größe 11 mm.
Species, family:
Ampedus cf. sanguineus
Elateridae
Comment: Moin Appius, most possibly Ampedus sanguineus, aber eben nicht sicher, da zuviel nicht erkennbar ist auf den Bildern. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
83
22

Carola Vahldiek 2015-04-23 19:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-23
Request: Hallo!
Dieses Exemplar, Länge 13 mm (gemessen), flog mir heute, am 23.04.2015, im Mischwald am Hasenburger Bach bei Lüneburg über den Weg und landete im Unterholz. Kann man es bestimmen?
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Comment: Hallo Carola, hier handelt es sich um Ectinus aterrimus, in alten Werken noch zu Agriotes gestellt. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 20:02
|
|
|
Submitted by, on:
82
64

Carola Vahldiek 2015-04-23 19:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2015-04-23
Request: Hallo, liebes Team!
Als erstes Mal ein dickes Lob an Euch! Es macht wirklich Spaß, hier mitzumachen; und so viel Kompetenz auf einem "Haufen" ist wirklich sehr erfreulich!
Jetzt zum Krabbeltier: Liege ich hier mit Agelastica alni richtig? Heute, 23.04.2015, nahe Lüneburg im Laubmischwald nahe dem Hasenburger Bach. Mehrere Käfer an der Rinde einer Erle. Ca. 6 mm (gemessen). Einer war kleiner, ca. 4-5 mm (geschätzt), den habe ich aber nicht fotografiert.
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Comment: Moin Carola, das ist Agelastica alni, der Erlenblattkäfer, wie Du richtig vermutest. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2015-04-23 20:01
|
|
|
Submitted by, on:
564
25

Appius 2015-04-23 19:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-23
Request: Gipfel des Kupferbergs nördlich Imsbach, 428 m NN, 23.04.2015: Cantharis obscura, nehme ich an.
Species, family:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Comment: Hallo Appius, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Dein Tierchen ist aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds C. paradoxa zuzuordnen, vergleich das mal mit C. obscura. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2015-04-23 19:59
|
|
|