| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 91  19 
      Rüsselkäferin  2013-05-25 07:49   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5107 Brühl (NO)    2013-05-24 Request:Huhu! Dieser Käfer war knapp 15mm lang. Gefunden am 24. Mai 2013 am Kölner Stadtrand. Ich tippe auf Agrypnus murina? Eine (sorry) Off-Topic-Frage wegen des Kommentars zu #3954: Wo, wenn nicht im Wald, findet man Geotrupes? Vielen Dank und liebe Grüße! Species, family:  Agrypnus murina  Elateridae Comment:Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt als Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph - PS: Geotrupes findest Du z.B. im Offenland, auf Viehweideflächen auf lockerem/sandigem Untergrund. Last edited by, on:   CB  2013-05-25 07:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 529 
      Christoph  2013-05-24 21:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-18 Request:Hallo zusammen, hier komme ich leider nur bis Abax sp. Liege ich bis dahin richtig und kann man auch was zur Art sagen? Herzlichen Dank, Christoph (18.05.13) Species, family:  Pterostichus  cf. madidus  Carabidae Comment:Hallo Christoph, Du meinst sicher Pterostichus, oder?! ;-) Schau Dir mal die Fotos der Gattung Abax an, die haben eine völlig andere Halsschildform. Außerdem ist bei Abax das 7. Flügeldeckenintervall an der Schulter kielförmig erhaben. Ich denke Du hast hier Pterostichus madidus erwischt, gibt aber noch ein paar ähnliche Arten. Vielleicht kann ja noch jemand das cf. streichen. lg gernot   Ich stimme Gernots Sichtweise zu, lasse das cf. aber trotzdem stehen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-25 07:01 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 541  8 
      Christoph  2013-05-25 00:22   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-20 Request:Hallo zusammen, ist das hier wie auch in #3944 der Bockkäfer Gaurotes virginea ? Diesmal am 20.05.13 auf der Schwäbischen Alb gefunden. 
 
 Lieben Gruß und herzlichen Dank,
 Christoph Species, family:  Gaurotes virginea  Cerambycidae Comment:Hallo Christoph, ja, auch hier haben wir Gaurotes virginea vor uns. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-25 00:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Amira  2013-05-24 23:47   Country, date (discovery):  Unknown  2013-05-18 Request:18. 05. 2013. Ich bin nicht aus Deutschland, aber ich hoffe dass Sie mir helfen konnen wenigstens die Familie dieses Kafers zu bestimmen. Die Meereshohe des Gebietes ist 1024m, gefunden auf einer Wiese am Berg Species, family:  Melolontha melolontha  Scarabaeidae Comment:Hallo Amira, das Tier gehört zu den Blatthornkäfern (Scarabaeidae) und dort zur Gattung Melolontha. Hier sollten wir aufgrund des verlängerten Pygidiums und des schwarzen Halsschilds M. melolontha vor uns haben. In Südosteuropa ist auch M. hippocastani und vor allem M. pectoralis als pontisch-pannonische Art vorhanden. Ich denke aber, dass man beide hier ausschließen kann. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-25 00:11 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 538  3 
      Christoph  2013-05-24 22:11   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-20 Request:Hallo zusammen, ich denke ein Liparus sp. vielleicht hilft die Halsschildvergrößerung? LG und dank, Christoph (20.05.13) Species, family:  Liparus germanus  Curculionidae Comment:Hallo Christoph, Liparus ist natürlich richtig. Hier sollte es Liparus germanus sein. Halsschild zur Basis nicht ganz so stark verengt, seitlich nur mit gelbem Flecken (keine Binde) und gelber in der Mitte unterbrochener Saum an der Halsschildbasis. Montane Art, recht häufig an Bachtälern auf Pestwurz. lg gernot Last edited by, on:   GM  2013-05-24 23:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 526  7 
      Christoph  2013-05-24 21:07   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8216 Stühlingen (BA)    2013-05-08 Request:Hallo zusammen, diesen Käfer fand ich am 08.05.13 im NSG Katzenbuck-Halde auf einem Halbtrockenrasen. LG Christoph Species, family:  Gaurotes virginea  Cerambycidae Comment:Hallo Christoph, hier haben wir den Bockkäfer Gaurotes virginea. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 22:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 540  2 
      Christoph  2013-05-24 22:15   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-20 Request:Zum Schluss gibts nochmal was schönes :) Leider ist mir nur ein vernünftiges Bild gelungen - beim 2. Versuch von oben wurds unscharf und dann ist mir das Tier entfleucht :( Hoffe man kann trotzdem was damit anfangen? Fundort ist die Schwäbsiche Alb - bei Beuron in einer Talsohle. LG und Dank, Christoph (20.05.13) Species, family:  Phytoecia cylindrica  Cerambycidae Comment:Hallo Christoph, hier hast Du den Zylindrischen Walzenhalsbock Phytoecia cylindrica erwischt. Paläarktisch verbreitet, südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve im Wurzelhals von Doldenblütlern (Umbelliferae). Bei uns aus praktisch allen Bundesländern gemeldet, nicht gefährdet, findet man trotzdem nicht so häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 22:26 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 536  30 
      Christoph  2013-05-24 22:09   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-20 Request:Ich hatte dort noch nie ne andere Art - daher gehe ich mal von Anoplotrupes stercorosus aus. Trotzdem fallen mit die Mistkäfer schwer und ich zeig sie hier daher auch :) LG und Dank, Christoph (20.05.13) Species, family:  Anoplotrupes stercorosus  Geotrupidae Comment:Hallo Christoph, das ist wie vermutet der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. Wenn Du die Geotrupes-Arten finden willst, darfst Du nicht im Wald suchen. Da wirst Du nur den Anoplotrupes finden. Ach ja, und wenn Du sie dann gefunden hast, bitte Foto der Unterseite mitliefern :-D. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 22:16 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 534  1 
      Christoph  2013-05-24 22:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7920 Leibertingen (BA)    2013-05-19 Request:Diesen recht imposanten Bockkäfer habe ich an der Decke eines Burgtors der Burg Wildenstein auf der Schwäbsichen Alb fotografieren können. Er schien dort den Tag zu überdauern.. 19.05.13. LG und Dank, Christoph Species, family:  Calopus serraticornis  Oedemeridae Comment:Hallo Christoph, der hat Dich bezüglich seiner Familienzugehörigkeit getäuscht: Calopus serraticornis ist's, eine Oedemeridae. Nachtaktiv. Larve mehrjährig in morschen Laub- und Nadelhölzern. Mitteleuropa bis Sibirien, bei uns vor allem in höheren Lagen, fehlt im Nordwesten Deutschlands. RL 3. Nett - hat leider bisher einen Bogen um mich gemacht. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 22:13 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 535  20 
      Christoph  2013-05-24 22:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-20 Request:Hier tippe ich mal auf Phyllobius calcaratus. Zumindest schaut er ihm recht ähnlich. Gefunden am 20.5.13 auf der Schwäbischen Alb. LG und Dank, Christoph Species, family:  Phyllobius calcaratus  Curculionidae Comment:Hallo Christoph, ja, das sollte Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 22:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 532  7 
      Christoph  2013-05-24 21:58   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-19 Request:Hallo zusammen,auch diesen Laufkäfer fand ich am 19.05.13 unter geschlagenem Holz im NSG Irndorfer Hard. Ist das Pterostichus burmeisteri? LG und Dank, Christoph Species, family:  Pterostichus burmeisteri  Carabidae Comment:Hallo Christoph, korrekt erkannt als Pterostichus burmeisteri. Von Mitteleuropa bis zum Balkan, montan bis subalpin in den Mittelgebirgslagen und deren Vorland. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 22:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 531  9 
      Christoph  2013-05-24 21:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-19 Request:Hallo zusammen, diesen Laufkäfer fand ich am 19.05.13 unter geschlagenem Holz im NSG Irndorfer Hard. Auch ein Abax sp.? LG und Dank, Christoph Species, family:  Limodromus assimilis  Carabidae Comment:Na Christoph, jetzt geht's mir mal wieder wie Yoda in Episode V: "Meine Worte, hörst Du sie nicht?". Wo ist das kielförmig zur Schulter erhobene 7. Intervall? Hier haben wir die häufigste unserer 3 Limodromus-Arten vor uns: L. assimilis mit den aufgehellten Schienen und den ovaleren Flügeldecken. LG & möge die Käfermacht mit Dir sein, Christoph ;-) Last edited by, on:   CB  2013-05-24 22:03 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 530  6 
      Christoph  2013-05-24 21:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-18 Request:Hallo zusammen, hierbei vermute ich, dass es sich um Halyzia sedecimguttata handeln könnte. Passt das? (18.05.13 - schwäbische Alb) Species, family:  Halyzia sedecimguttata  Coccinellidae Comment:Hallo Christoph, korrekt erkannt als Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 21:57 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 527  4 
      Christoph  2013-05-24 21:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2013-05-16 Request:Hallo zusammen, passt Oedemera femoralis? Gefunden am 16.05.13 in Eschbach am Licht - ein regelmäßiger Besucher bei uns. Species, family:  Oedemera femoralis  Oedemeridae Comment:Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Oedemera femoralis. West- bis Südwesteuropa. Fehlt bei uns in den nördlichen Bundesländern. RL 2, recht selten. Nachtaktiv, auf blühenden Stäuchern und Bäumen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 21:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 528  10 
      Christoph  2013-05-24 21:24   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7919 Mühlheim an der Donau (WT)    2013-05-18 Request:Hallo zusammen, gefunden habe ich diesen kleinen Rüsselkäfer am 18.05.13 bei Leibertingen auf der Schwäbischen Alb. Ist eine Artbestimmung möglich? LG und Dank, Christoph Species, family:  Phyllobius oblongus  Curculionidae Comment:Hallo Christoph, unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken ist das Phyllobius oblongus. In der Nominatform sind die Flügeldecken braun, es gibt allerdings auch eine Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 21:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 42 
      uriba  2013-05-24 17:28   Country, date (discovery):  Switzerland  2013-05-24 Request:Grüezi, Minikäfer um 2mm wurde mit Raupenfutter eingeschleppt. Marienkäfer: Scymnus femoralis?  Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 24.05.13. Besten Dank. LG, Urs Species, family:  
             Scymnini sp. 
               Coccinellidae Comment:Hallo Urs, hier wär's mir wohler, ich hätte den unter'm Bino. Scymnus femoralis ist sicher möglich. Zwei ähnliche, aber kleinere Vertreter (< 1.5 mm) sind Stethorus punctillum und Scymnus ater. Und auch ein ganz schwarzes Exemplar von S. frontalis kann ich letzlich nicht ausschließlich. Daher hier leider keine Bestimmung zur Art. LG, Christoph PS: Wenn immer möglich dorsale Aufnahme mitliefern... Last edited by, on:   CB  2013-05-24 20:47 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 26 
      Mario  2013-05-24 17:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1626 Kiel (SH)    2013-05-24 Request:Hallo zusammen, kann dieser Rüsselkäfer näher zugeordnet werden? Ich lande etwas unsicher bei Curculio glandium. Gefunden habe ich ihn heute auf einer Brennnessel am Wegrand einer Hundefreilauffläche in Kiel. Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
 Mario Species, family:  Curculio  cf. glandium  Curculionidae Comment:Hallo Mario, ich kann keinen Schuppenkamm am Apex der Fld. erkennen, allerdings ist dieser Bursche schon ein bisschen abgeschabt, daher nicht mit letzter Sicherheit: Curculio glandium. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 20:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 39  1 
      Reiner  2013-05-24 17:24   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4609 Hattingen (WF)    2013-05-24 Request:Hallo Zusammen,
 dieser Käfer, aufgenommen heute an unserer Hauswand (EN-NRW) ist ca. 3 mm groß. Ich habe ihn durch Bildvergleich als den Nestkäfer-Ptomaphagus subvillosus bestimmt. Kommt das hin ?
 Vielen Dank im vorraus !
 vg. Reiner Species, family:  Ptomaphagus subvillosus  Cholevidae Comment:Hallo Reiner, Du hast recht, es ist Ptomaphagus subvillosus! Die Gattung ist leicht zu erkennen: Vorne und hinten abgestutzt, die Fld. kräftig quergerieft. Bei uns gibt's 3 Ptomaphagus-Arten - zum Glück ist Dein Foto so gut, so dass wir nun zur Tat schreiten können: Erstes Hintertarsenglied viel kürzer als die folgenden 3 zusammen: P. varicornis ist damit ausgeschlossen. Die Vordertarsen sind kräftig verbreitert. Zusammen mit den apikal erweiterten Hinterschienen kann man den P. sericatus ausschließen und hat damit die Lösung. Europa von Schottland bis Mittelitalien. In Säugetiernestern und -gängen (Mäuse, Kaninchen). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 20:25 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 41  2 
      uriba  2013-05-24 14:21   Country, date (discovery):  Switzerland  2013-05-24 Request:Grüezi, Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 24.05.13, auf Heidelbeere. Strophosoma melanogrammum? Danke für die Bestätigung. LG, Urs Species, family:  Strophosoma melanogrammum  Curculionidae Comment:Hallo Urs, ja, das ist Strophosoma melanogrammum. Polyphag an Sträuchern, Laub- und Nadelbäumen. Larve an den Wurzeln krautiger Pflanzen. In Europa weit verbreitet, häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 14:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 40  5 
      uriba  2013-05-24 14:12   Country, date (discovery):  Switzerland  2013-05-24 Request:Grüezi, Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 14. und 24.05.13 auf der Krautschicht an Waldrand. Nedyus quadrimaculatus? LG, Urs Species, family:  Nedyus quadrimaculatus  Curculionidae Comment:Hallo Urs, ja, das ist er, Nedyus quadrimaculatus. Europa bis Sibirien. Auf Brennessel, überall bei uns sehr häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 14:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 39  1 
      uriba  2013-05-24 14:01   Country, date (discovery):  Switzerland  2013-05-13 Request:Grüezi, Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 13.05.13, gefunden auf einem Holzbalken. Oprohinus suturalis? (um 3mm). LG, Urs Species, family:  Oprohinus suturalis  Curculionidae Comment:Hallo Urs, ja, das ist Oprohinus suturalis. An Lauchgewächsen, unter anderem an Zwiebeln und Schnittlauch. Frankreich bis Ukraine, südlich bis Griechenland. Findet man nicht so häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 14:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 38 
      uriba  2013-05-24 13:54   Country, date (discovery):  Switzerland  2013-05-15 Request:Grüezi, Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 15.05.13, aus mit Pollen belastetem Brunnenwasser gefischt. Korynetes ruficornis? Mit Dank und Gruss, Urs Species, family:  Korynetes  cf. ruficornis  Cleridae Comment:Hallo Urs, wahrscheinlich ja. Es gibt noch den sehr ähnlichen K. caeruleus, bei dem die mittleren Fühlerglieder bräunlich statt rot sind. Bei K. ruficornis sind zudem die seiten des Halsschilds gedrängt punktiert. Alles in allem keine einfache Trennung, besonders nicht am Foto, daher hier nur mit cf. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-24 14:03 | 
| 
 | 
       |  |