View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 334984
# 335038
# 335069
# 335102
# 335107
# 335234
# 335308
# 335379
# 335415
# 335426
# 335467
# 335619
# 335671
# 335699
# 335700
# 335702
# 335703*
# 335704*
# 335705*
# 335706*
# 335707*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|

Alex 2018-03-04 11:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5233 Remda (TH)
2018-03-04
Request: Elsbeerbaum. Geschnitten zu Regalbrettern 4cm Stärke. Geschliffen.
Behandelt in Wärmekammer. Geölt. Seit ca. 3 Wochen in Warmer Umgebung (Wohnung). Kam aus einem der Löcher im Brett. ca. 7mm Durchmesser, Oval. 04.03.2018
Species, family:
Plagionotus arcuatus
Cerambycidae
Comment: Hallo Alex, ich halte das Tier für den Eichenwidderbock Plagionotus arcuatus. In Mittel- und Südeuropa, in Eichenwäldern. Entwicklung an Eiche, seltener an anderen Laubhölzern. Elsbeere als Entwicklungspflanze ist eher ungewöhnlich, ich lasse das Tier daher hier für weitere Meinungen erstmal stehen. LG, Christoph Ungewöhnlich hell gefärbt, aber möglicherweise noch imorph und nicht ausgefärbt. Ist aber Plagionotus arcuatus. Das er aus Elsbeere geschlüpft ist, spielt keine große Geige. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-04 15:59
|
|
|
Submitted by, on:
1,533
37

Kalli 2018-03-04 09:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2018-03-03
Request: Litargus connexus hatte ich schon mal, aber im Nachbar-MTB. Hier kriegt er einen Punkt. 3.3.18, unter Platanenrinde, 3 mm. LG Kalli
Species, family:
Litargus connexus
Mycetophagidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Litargus connexus und danke für den Punkt. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-03-04 09:07
|
|
|
Submitted by, on:
1,532

Kalli 2018-03-04 08:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2018-03-03
Request: Unter Platanenrinde sollen ja auch nette Sachen sitzen, deswegen war ich am 3.3.18 mal bei einer neulich entdeckten Platanenallee. Viel habe ich aber nicht gefunden, nur diesen Moderkäfer (2 mm) und einen Mycetophagen. Der hier ist wohl keiner von den einfacher bestimmbaren. Schönen Dank und viele Grüße
Species, family:

Latridiidae sp.
Latridiidae
Comment: Hallo Kalli, da hier gar keiner was sagen will und ich immer bei den Gattungen Latridius und Enicmus ins Schwimmen gerate, gebe ich den hier jetzt einfach mal mit der unbefriedigenden Bestimmung Familie Latridiidae frei. Sorry und viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-03-06 00:11
|
|
|
Submitted by, on:
1,985
9

Christoph 2018-03-04 01:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2018-03-04
Request: Hallo miteinander, lässt sich dieser 6mm lange, vermutlich aus Feuerholz geflüchtete Käfer hier bestimmen? Ich dachte ja anfänglich an einen Melyridae - aber die Fühler passen so gar nicht dazu. Das Tierchen durchwanderte das Wohnzimmer einer Bekannten und befindet sich jetzt in meiner Obhut (zur Not mache ich euch noch ein paar Bilder oder schicke ihn an Interessenten). (04.03.2018) LG und Dank, Christoph
Species, family:
Necrobia rufipes
Cleridae
Comment: Hi Christoph, das ist Necrobia rufipes, einer von den Buntkäfern. Ist halt nicht sehr bunt ;). Leider gilt er als Vorratsschädling (er wird unter anderem Rotbeiniger Schinkenkäfer genannt). Die Larven überwintern in Nahrungsvorräten wie Käse oder Schinken, daher würd ich anstelle Deiner Bekannten mal gucken, ob bei ihr da was sein könnte. Ich drück die Daumen, dass er sich bloß verirrt hatte :). Danke für die Meldung! Viele Grüße, Corinna Ergänzend: er kann, muss aber nicht als Vorratsschädling auftreten. Durchaus möglich, dass er mit Holz rein geschleppt wurde. Eine kurze Überprüfung tut aber nicht weh. Die Art kommt bei uns überall an trockenen Kadavern vor. Wenn also etwas stirbt und sich das Gross der Aaskäfer drüber her gemacht hat, kommt eine Phase im Zerfall des Aases, wo sowohl diese Art, als auch ihre beiden Schwesternarten (Necrobia ruficollis und Necrobia violacea) auftauchen können, nicht selten alle drei zusammen. Dabei dominiert dann eine der drei Arten, die zweite ist noch mehr oder weniger zahlreich vertreten, während die dritte nur sehr vereinzelt zu finden ist. Ich vermute, dass das mit den kleinklimatischen Bedingungen am Kadaver eine Rolle spielt, denn es variiert von Kadaver zu Kadaver. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-04 08:15
|
|
|
Submitted by, on:
396
266

mia0817 2018-03-03 22:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6707 Saarbrücken (SD)
2015-08-01
Request: Hi,
6707/221
ein Larinus turbinatus, 6-8mm, am 01.08.2015
Püttlingen ehemalige Halde
vG Michael
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Michael, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 23:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
395
265

mia0817 2018-03-03 22:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2015-07-25
Request: Hallo liebes Kerbtier-Team
ein Larinus turbinatus, 6-8mm, 25.07.2015
6607/324
Ich habe diesen Käfer irgenwo in meinen Ordnern an falscher Stelle gefunden. Ich hoffe, dass ich diesen Käfer und den Käfer aus der nächsten Anfrage dann an die richtige Stelle verschieben kann.
vG Michael
Species, family:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Comment: Hallo Michael, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 23:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
43

Naturguckerhans 2018-03-03 20:51
Country, date (discovery):
France
2011-05-26
Request: Homps/Minervois/Herault
26.05.2011
Species, family:

Lepturinae sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Naturguckerhans, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Lepturinae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-03-04 10:07
|
|
|
Submitted by, on:
42
71

Naturguckerhans 2018-03-03 20:48
Country, date (discovery):
France
2011-05-11
Request: Momps/Minervois/Herault
11.05.2011
Species, family:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Comment: Hallo Naturguckerhans, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera. Eventuell O. flavipes, aber das bleibt unsicher. Ein Männchen. LG, Christoph Die aufgehellten Vorderschienen sind gut zu erkennen, der Rest ist auch erkennbar farblich etwas verfälscht durch den Aufnahmewinkel. Das ist Oedemera flavipes, Männchen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 22:23
|
|
|
Submitted by, on:
158
120

Klaus N 2018-03-03 20:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2015-07-11
Request: Hallo, Tenebrio sollte passen – Tenebrio molitor ist es wohl, wenn man die Mehrheitsverhältnisse beachtet – aber ich sehe kein klares Ergebnis – 11.07.2015 – Garten am Haus – auf 230m – Viele Grüße, Klaus
Species, family:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Comment: Hallo Klaus, bestätigt als Tenebrio molitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-03-03 22:07
|
|
|
Submitted by, on:
73

Dendzo86 2018-03-03 17:26
Country, date (discovery):
Serbia
2018-03-03
Request: Found 03.03.2018. in Beli potok near Belgrade. Found under pine bark. Long near 6 mm. For me Colydium elongatum.
Species, family:
Colydium sp.
Colydiidae
Comment: Hi Dendzo86, confirmed as Colydium elongatum. The species is relatively rare in Germany, don't know the Status in Serbia. Best regards, Holger Hi Dendzo86, after an internal discussion with Klaas we have to change the name unfortunately in Colydium sp. The reason ist that there is discussion if there are more species in this genus in southern Europe. Also the place were you found the beetle "under pine barkt" is unusual for Colydium elongatum. Sorry and best regards, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-03-04 19:52
|
|
|

Lindz 2018-03-03 17:24
Country, date (discovery):
United Kingdom
2018-03-02
Request: Flew above my head past spotlight landed on mirror late evening during the snow storm outside 02.03.2018 2cm
Species, family:
Lixus angustatus
Curculionidae
Comment: Hi Lindz, this is Lixus angustatus. I guess you took it in by taking in Wood for the chimney. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 17:58
|
|
|
Submitted by, on:
157
8

Klaus N 2018-03-03 15:59
Country, date (discovery):
Spain
2009-04-05
Request: Hallo, Trichodes octopunctatus ist bestätigt (vgl. # 86222 – Danke Corinna!) – Aber geht auch der Rest? – Ich hatte mir mal Tropinota hirta/squalida als Anhaltspunkt notiert – an Affodil – etwas großzügiger zugeschnitten, um den Lebensraum anzudeuten – Andalusien – Montejaque – auf 750m – 05.04.2009 – Viele Grüße, Klaus
Species, family:
Tropinota squalida
Scarabaeidae
Comment: Hallo Klaus, in diesem Fall handelt es sich um Tropinota squalida. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 16:25
|
|
|
Submitted by, on:
156
6

Klaus N 2018-03-03 15:27
Country, date (discovery):
Spain
2009-04-05
Request: Hallo, Trichodes octopunctatus scheint mir machbar zu sein – an Affodil – Andalusien – Montejaque – auf 750m – 05.04.2009 – Viele Grüße, Klaus
Species, family:
Trichodes octopunctatus
Cleridae
Comment: Hallo Klaus, richtig, der ist es. Hach, ist der schön! Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-03-03 15:49
|
|
|
Submitted by, on:
155
71

Klaus N 2018-03-03 14:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2015-03-25
Request: Hallo – 25.03.2015 – falls sich Dytiscus marginalis ohne US bestätigen lässt, könnte man die Bilder auch als eine Ergänzung zur Anfrage # 21849 vom 9.3. 2015 sehen – im selben Gartenteich in Ortsrandlage – auf 230m – Viele Grüße, Klaus
Species, family:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Comment: Hallo Klaus, Dytiscus marginalis lässt sich problemlos bestätigen. Das Weibchen ist sogar schon gekittet, so dass die beiden das Wichtigste wohl schon geschafft haben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 14:29
|
|
|
Submitted by, on:
223
170

Babsi 2018-03-03 11:59
Country, date (discovery):
Austria
2016-08-07
Request: Totes Lucanus cervus - Weibchen? ca 20 mm
07.08.2016 Tullner Au/NÖ
Danke und liebe Grüße, Babsi
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Moin Babsi, nö, das ist zwar ein Weibchen, aber eins von Prionus coriarius, dem Sägebock. Allerdings genau so platt, wie es ein Hirschkäferweibchen in der gleichen Situation wäre. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 12:08
|
|
|
Submitted by, on:
222
132

Babsi 2018-03-03 11:58
Country, date (discovery):
Austria
2016-08-07
Request: Anoplotrupes stercorosus oder Trypocopris vernalis? ca. 15 mm
07.08.2016 Tullner Au/NÖ
Danke und liebe Grüße, Babsi
Species, family:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Comment: Hallo Babsi, das ist Trypocopris vernalis. Vergleich mal die Flügeldecken. Bei Gattung Trypocopris glatt, praktisch ohne Rippen (diese stellen sich nur noch als ganz feine "Nervenbahnen" (es sind keine Nervenbahnen) auf den Flügeldecken dar), bei Anoplotrupes sind die Rippen mehr als deutlich. Bei Trypocopris musst Du nur dahin gehend auf der Hut sein, dass im Gebirge neben vernalis noch alpinus und pyrenaeus vorkommen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 12:10
|
|
|
Submitted by, on:
221
39

Babsi 2018-03-03 11:55
Country, date (discovery):
Austria
2016-08-07
Request: Dermestes murinus? ca 7 mm
07.08.2016 Tullner Au, Niederösterreich
Danke und liebe Grüße, Babsi
Species, family:
Dermestes laniarius
Dermestidae
Comment: Moin Babsi, das sollte meiner Meinung nach eher Dermestes laniarius sein, aber da dürfen die anderen auch noch ihren Senf zu abgeben. Viele Grüße, Klaas Hallo Babsi, dann drücke ich mal die Senftube aus. Bei D. murinus ist die weiße Behaarung in Flecken angeordnet, was den scheckig aussehen läßt. Außerdem hat der Kopf dieser Art keine / oder so gut wie keine gelbe Behaarung. Hier haben wir keine Flecken und einen goldenen Schädel. Alles was man sieht passt aber gut zu Dermestes laniarius, wie Klaas bereits geschrieben hat. Noch ein Hinweis am Schluss, bei Dermestes ist es immer günstig, wenn man ein Bild der Unterseite hat, dann ist es meist ganz einfach. Gruß
Last edited by, on:  HK 2018-03-03 13:05
|
|
|
Submitted by, on:
220
429

Babsi 2018-03-03 11:54
Country, date (discovery):
Austria
2016-08-07
Request: Hallo zusammen, bitte um Bestimmungshilfe!
Ist das Protaetia cuprea oder Cetonia aurata? ca. 15 mm
07.08.2016 Tullner Au, Niederösterreich
Danke und liebe Grüße, Babsi
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Babsi, bestätigt als Cetonia aurata. Ein sehr frisches Exemplar, weil die Borsten auf den Flügeldecken nahezu vollständig vorhanden sind. Das verliert sich innerhalb weniger Tage. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-03-03 12:11
|
|
|
Submitted by, on:
2,856

Rüsselkäferin 2018-03-02 20:36
Country, date (discovery):
Switzerland
2016-05-28
Request: Amara sp., weiter komme ich leider nicht. Länge 7,9mm, gefunden auf einem Fußweg im Jachthafen Ascona (nein, ich hab da kein Boot), nah am Wasser, 200m üNN, am 28.05.2016. Aus der Farbe der Fühler werd ich irgendwie auch nicht schlau, und welche Glieder sind nun hell oder nicht oder doch... *grübel*. Was meint Ihr? Vielen lieben Dank! PS: Gibt nur diese beiden Fotos :(.
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist ein Harpalus - weiter geht es aber meiner Meinung nach hier leider nicht. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-03-02 20:52
|
|
|
Submitted by, on:
219

Babsi 2018-03-02 19:34
Country, map sheet, date (discovery):
AT
8243 Bad Reichenhall (BS)
2016-08-13
Request: Noch ein Kurzflügler. ca. 20 mm
Bestimmung möglich?
13.08.2016 Saalachau bei Weißbach.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Babsi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. Könnte O. brunnipes sein, aber auch O. pedator ist nicht auszuschließen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-03-04 10:09
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,855

Rüsselkäferin 2018-03-02 19:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5207 Bornheim (NO)
2016-06-26
Request: Dieser Lagria sp. liegt wohl ziemlich auf der Zeitgrenze der beiden Arten, oder? Er saß am 26.06.2016 im Gebüsch an einer alten Eiche zwischen Feldern auf dem Villerücken, 154m üNN, Länge etwa 9mm (unsicher). Besten Dank!
Species, family:
Lagria sp.
Lagriidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Lagria. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-03-03 09:56
|
|
|