| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 22  14 
      GerKlein  2013-05-11 10:42   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5927 Schweinfurt (BN)    2013-05-10 Request:10.5.2013 am Waldrand
 Hallo zusammen,
 könnte das Phyllobius calcaratus sein?
 Danke und schöne Grüße
 GerKlein Species, family:  Phyllobius calcaratus  Curculionidae Comment:Hallo GerKlein, yup, das sollte Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-11 10:51 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 348  4 
      Karl  2013-05-11 10:22   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2013-05-08 Request:Auf Weißdorn habe ich diesen ca. 8 mm Weichkäfer am 08.05.2013 gefunden, es müsste sich um Cantharis decipiens handeln.   Vielen Dank Species, family:  Cantharis decipiens  Cantharidae Comment:Hallo Karl, korrekt bestimmt als Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-11 10:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 346  1 
      Karl  2013-05-11 10:16   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2013-04-30 Request:Am 30.04.2013 habe ich an einen Baumpilz mehrere dieser ca. 2,5 mm Schwarzkäfer gefunden, meine Bestimmung Eledona agricola.  Vielen Dank Species, family:  Eledona agricola  Tenebrionidae Comment:Hallo Karl, korrekt bestimmt als Eledona agricola. Europa, Kaukasus, auch in Nordamerika. Mycetobiont, am Gemeinen Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) an Salix, Populus, Quercus, Aesculus und Obstbäumen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-11 10:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 8 
      gogo5760  2013-05-11 09:50   Country, date (discovery):  Austria    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hi! Ich bins wieder! Die Schnellkäfer schaffen mich noch! Da hab ich noch einen vom Juli 2012, ganz in schwarz. Könnte das "Kibunea minuta" sein? Danke! Species, family:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Guntram, das ist Gattung Hemicrepidius, aber eine Bestimmung zur Art ist bei den beiden Arten H. niger und H. hirtus am dorsalen Foto nicht möglich. Die Unterscheidung erfolgt über die Form des Prosternalfortsatzes. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-11 09:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 7 
      gogo5760  2013-05-11 09:26   Country, date (discovery):  Austria    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hi! Dieser grün- metallic-schillernde Blattkäfer ist nun auch schon wieder sehr häufig anzutreffen. Lässt er sich näher bestimmen? Danke! Species, family:  Oreina  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Guntram, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-11 09:30 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 6  3 
      gogo5760  2013-05-11 08:53   Country, date (discovery):  Austria  2013-05-08 Request:Hallo! Gefunden am 8.5.2013 im Saalfeldner Becken (bayr.-österr. Grenzgebiet am südl. Rand der nördl. Kalkalpen) auf etwa 900m NN.
 Erst dachte ich an "Athous bicolor", bin mir aber nicht mehr sicher. Danke im voraus! Species, family:  Athous vittatus  Elateridae Comment:Hallo Guntram, mit Deinem Zweifel hast Du recht: Es ist Athous vittatus. Von Europa bis Sibirien. In Laubwäldern, die Larve frißt an den Wurzeln von Laubbäumen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-11 09:28 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      miraclecf  2013-05-10 22:46   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3647 Königs Wusterhausen (BR)    2013-05-10 Request:10.5.13, 3,5mm lang
 Vorratskammer im Müsli
 Schränken in den Nudeln, Keksen Species, family:  Oryzaephilus surinamensis  Silvanidae Comment:Hallo miraclecf, bei diesem Tierchen handelt es sich um Oryzaephilus surinamensis. Es gibt noch eine ähnliche Schwesterart, O. mercator. Man unterscheidet die beiden an der Länge der Schläfen. Kulturfolger, Kosmopolit. Als Sekundärschädling in Vorräten, z.B. Getreiden, Mehl und Nüssen. Dort vor allem räuberisch, d.h. sie machen Jagd auf die meist bereits vorhandenen Primärschädlinge. Befallene Güter (Getreide, Müsli, Mehl, Nüsse, Kekse etc.) restlos entsorgen, Schrank auswischen und der Spuk ist vorbei. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 23:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 4  2 
      gogo5760  2013-05-10 21:25   Country, date (discovery):  Austria    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hallo! Dieses Bild entstand bereits im Juli 2012 und wurde auf einer Wiese im Saalfeldner Becken (bayr.-österr. Grenzgebiet) gemacht. Ich denke ein Scheinbockkäfer(Oedemeridae), aber welcher? Species, family:  Omalisus fontisbellaquaei  Omalisidae Comment:Hallo Guntram, der gehört in die kleine Familie Omalisidae, mit weltweit gerade mal 8 Arten, davon eine in Deutschland. Es ist Omalisus fontisbellaquaei. Die schön roten Exemplare kommen nach meiner Erfahrung in den wärmeren Lagen der Ebene vor. In den collinen und montanen Lagen findet man zunehmend auch rein schwarze. Mittel- und stellenweise Südeuropa, bis Westrussland. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 21:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 14  2 
      Pia  2013-05-10 21:12   Country, date (discovery):  Switzerland  2013-05-09 Request:Hallo, CH- Wattwil 09.05.13. Fundort: Brunnentrog, Grösse: 6mm.
 Mit diesen Grabschaufeln - könnte es Clivina fossor sein? Vielen Dank u.LG. Species, family:  Clivina fossor  Carabidae Comment:Hallo Pia, ja, mit dem gleichfarbigen Halsschild und Flügeldecken sollte es Clivina fossor sein - Clivina collaris ist deutlich zweifarbig. Daneben gibt es mit C. ypsilon noch eine dritte Art in Mitteleuropa (Niederösterreich, Tschechien), die aber ausgeschlossen werden kann. Holarktisch verbreitet. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 21:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 12 
      João Nunes  2013-05-10 20:51   Country, date (discovery):  Portugal  2013-05-10 Request:Porto, Portugal
 10/5/13 Species, family:  Psilothrix  sp. 
               Melyridae Comment:Oi João, this is a representative of genus Psilothrix. To the best of my knowledge there are the species present in Portugal, P. viridicoeruleus and P. illustris. They are distinguished by the color of the pubescence of the elytra: black in P. viridicoeruleus and yellow in illustris. This is not feasible with the photo at hand, so I leave it with Psilothrix sp. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 21:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 3  13 
      gogo5760  2013-05-10 20:46   Country, date (discovery):  Austria  2013-05-09 Request:diesen bläulichen Schnellkäfer fand ich gestern auf einem Blatt unserer Buchenhecke (Saalfeldner Becken im bayrisch-österreichischen Grenzgebiet auf ca. 800m NN). ? Species, family:  Athous haemorrhoidalis  Elateridae Comment:Hallo Guntram, ich denke der blaue Schimmer ist nur ein Artefakt, verursacht durch die Umstände der Belichtung. Das abgelichtete Tier sollte meiner Meinung nach ein Athous haemorrhoidalis sein. Diese Art mutiert hier so langsam zum Dauerbrenner ;-). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 20:56 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 15 
      Johan  2013-05-10 08:18   Country, date (discovery):  Belgium  2013-05-09 Request:Heverlee, Belgium, 9.5.2013, estimated size:~6 mm; on common hazel, swift, and flew away before I could make closer pictures. Looks like Elodes minuta, but I remain with doubts. Thanks for help! Species, family:  Elodes  sp. 
               Scirtidae Comment:Hi Johan, this is a representative of the genus Elodes, and there one of the 5 species of the so called minuta group. Unfortunately, the species in this group can be only distinguished by dissection and examination of the aedoeagus of the male. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 20:54 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 79  2 
      Inja  2013-05-10 10:14   Country, date (discovery):  Poland  2013-05-09 Request:Found yesterday (09.05.2013) in Bielsko-Biala (South Poland). Decidouos forest. Very small :) Species, family:  Protapion fulvipes  Apionidae Comment:Hi Inja, this is a representative of genus Protapion. There are two species that are likely, P. fulvipes and P. nigritarse. I would think it's the first one, due to the club of the antenna, which is not clearly separated from the middle articles of the antenna (in terms of width). With some uncertainty. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 20:46 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 77  12 
      Inja  2013-05-10 10:12   Country, date (discovery):  Poland  2013-05-09 Request:Found yesterday (09.05.2013) in Bielsko-Biala (South Poland). Decidouos forest. Species, family:  Phyllobius calcaratus  Curculionidae Comment:Hi Inja, that should be another Phyllobius calcaratus (nowadays P. glaucus). Common species on deciduous trees and shrubs. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 20:33 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 92  1 
      Inja  2013-05-10 10:26   Country, date (discovery):  Poland  2013-05-09 Request:Found yesterday (09.05.2013) in Bielsko-Biala (South Poland). Decidouos forest. Species, family:  Prasocuris marginella  Chrysomelidae Comment:Hi Inja, if I'm not toally out of mind, that's Prasocuris marginella. I leave it for the others to check it. Regards, Klaas Last edited by, on:   KR  2013-05-10 20:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 9 
      Urs  2013-05-10 10:01   Country, date (discovery):  Switzerland  2013-05-09 Request:Diese ca.1,8mm grossen Käfer finde ich zurzeit häufig im Garten auf niederen Pflanzen. Bevorzugt auf Natterkopf (Echium vulgare).Ich vermute, er gehört auch zu den Halticinae und kann nicht bis auf die Art nach Fotos bestimmt werden,vielleicht bis zur Gattung?? Vielen Dank LG Urs Species, family:  Longitarsus  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo Urs, der sollte zur Gattung Longitarsus gehören. Auf Echium treiben sich etliche der Arten herum und Longitarsus bestimmen ich - bis auf ganz wenige Ausnahmen - am Foto definitiv nicht. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 20:17 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      Justus  2013-05-10 20:09   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2237 Gr. Raden (MV)    2013-05-10 Request:Fundort sonniger Hang Freilichtmuseum Raden am 10. Mai 2013 Species, family:  Meloe proscarabaeus  Meloidae Comment:Hallo Justus, anhand der leicht geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Bei uns hier in D die häufigste Meloe-Art. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 20:11 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 117  6 
      cilko  2013-05-10 20:07   Country, date (discovery):  Slovakia  2013-05-10 Request:Hi, size 3mm, 10.5.2013, Slovakia Species, family:  Furcipus rectirostris  Curculionidae Comment:Hi Cilko, that's again Furcipus rectirostris, but the current name is Anthonomus rectirostris, because Furcipus is put as subgenus to Anthonomus. Regards, Klaas Last edited by, on:   KR  2013-05-10 20:11 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 46  2 
      Mr. Pampa  2013-05-10 19:57   Country, date (discovery):  Denmark  2013-05-10 Request:Dänemark, Sydals, bei Sønderborg, 10. Mai 2013, entdeckt nach Gang durch den Buchenhochwald zu Hause auf dem Tisch. Zweites Foto auf Maßband (also 2,5 mm).
 Ich denke, es ist Rhynchaenus fagi, der der Buchenspringrüssler. Richtig? Bitte ID - danke Species, family:  Rhynchaenus fagi  Curculionidae Comment:Hallo Mr. Pampa, korrekt bestimmt als Rhynchaenus fagi. Inzwischen wird er in die Gattung Orchestes gestellt. In Laub- und Mischwäldern an Rotbuche. Sehr häufig. In Europa ohne die iberische Halbinsel. LG, Christoph PS: Bei dem Foto auf dem Maßband sollte man die Gedankenblase des Käfers sehen: "Scheiß Käferspinner!". ;-D LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 20:09 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      gogo5760  2013-05-10 12:20   Country, date (discovery):  Austria    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:im Bereich der nördlichen Kalkalpen im Saalfeldner Becken (Österr., Salzburg, Pinzgau) auf ca 800m NN. Etliche Exemplare auf Brennessel Species, family:  Chrysolina fastuosa  Chrysomelidae Comment:Moin Guntram, die haben sich in der Pflanze vertan, gehören sie doch auf Hohlzahn. Du hast eine ausgesprochen hübsche Farbvariante (habe ich so noch nie gesehen) von Chrysolina fastuosa gefunden. Liebe Grüße, klaas Last edited by, on:   KR  2013-05-10 20:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 85 
      Inja  2013-05-10 10:21   Country, date (discovery):  Poland  2013-05-09 Request:Found yesterday (09.05.2013) in Bielsko-Biala (South Poland). Decidouos forest. Species, family:  Oedemera  sp. 
               Oedemeridae Comment:Hi Inja, that's a representative of the Oedemera lurida complex, consisting of O. lurida, O.virescens, O. monticola and (not in Germany, but Poland) O. subrobusta. I don't dare to give a det to species level here. O. lurida is excluded though - thickened rear femora. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-05-10 19:27 | 
| 
 | 
       |  |