View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 336131
# 336173
# 336174
# 336341
# 336395
# 336429
# 336454
# 336477
# 336506
# 336544
# 336702
# 336737
# 336741
# 336834
# 336838
# 336867
# 336869
# 336932
# 336943
# 336950
# 336952
# 336953
# 336956
# 336974
# 336979
# 337004
# 337007
# 337022
# 337025
# 337028
# 337032
# 337034
# 337036
# 337037
# 337038
# 337039
# 337040
# 337042
# 337043
# 337044
# 337045
# 337046
# 337047
# 337049
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
79

Ruth 2013-05-11 12:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-08
Request: Sehr kleiner Schnellkäfer an Hauswand. Grosselfingen, 8.5.2013
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Moin Ruth, mehr mache ich angesichts dieses Bildes auch nicht draus: Elateridae und dann verließen sie mich. Aber ich lasse die anderen nochmal drauf lünkern. Liebe Grüße, Klaas Ich denke an Agriotes und da in Richtung A. acuminatus oder pallidulus. Aber das bleibt unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 18:35
|
|
|
Submitted by, on:
78

Ruth 2013-05-11 12:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-08
Request: Kleiner Rüsselkäfer an Hauswand. Grosselfingen, 8.5.2013
Species, family:

cf. Glocianus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Ruth, die Ceutorhynchinae sind an niedrig aufgelösten Fotos schwer zu bestimmen. Dein Kandidat gehört wahrscheinlich in die Gattung Glocianus, wohl G. distinctus oder G. punctiger. Aber das ist leider keine Bestimmung, eher ein educated guess. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 18:54
|
|
|
Submitted by, on:
58

arne 2013-05-11 12:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-04-21
Request: Bei mir im Garten, ist dann vor mir geflohen
Species, family:

cf. Glocianus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Arne, komisch, Glocianus hatte ich gerade schon einmal, in Ruths Anfrage #3575. Auch Dein Kandidat gehört wahrscheinlich in die Gattung Glocianus, wohl G. distinctus oder G. punctiger. Aber hier wie dort: Keine Bestimmung, eher ein educated guess. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 18:57
|
|
|
Submitted by, on:
10

Lucgast 2013-05-11 11:13
Country, date (discovery):
Belgium
2013-05-10
Request: It concerns this sighting
[link removed]
unsicher Elateridae indet. observed at 2013-05-10 Laarne centrum en omgeving
Fotos:
[link removed]
thanks in advance
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hi Lucgast, sorry, I have no clue in this case. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 18:38
|
|
|
Submitted by, on:
25
8

GerKlein 2013-05-11 11:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-05-10
Request: 10.5.2013 am Waldrand
Hallo,
bei diesem Rüsselkäfer weiß ich nicht weiter, mit der Bitte um Bestimmung.
danke nochmals und VG GerKlein
Species, family:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Comment: Hallo GerKlein, das ist ein Tanymecus palliatus. Polyphag an verschiedenen Kräutern. Von West- und dem südlichen Nordeuropa bis Kaukasus, Kleinasien und Westsibirien. Fehlt in Großbritannien und Südosteuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 11:37
|
|
|
Submitted by, on:
24

GerKlein 2013-05-11 11:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-05-10
Request: 10.5.2013 auf Löwenzahnblüten
Hallo Forum,
diese Winzlinge halte ich für Anthaxia godeti, ist das richtig?
VG
GerKlein
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo GerKlein, eine der dunklen Anthaxia-Arten, die nach Foto schwer oder gar nicht bestimmbar sind. Ich fürchte, ich muss Dich enttäuschen. A. godeti, A. helvetica und A. quadripunctata kommen in die engere Wahl, aber festlegen kann ich mich leider nicht. LG, Christoph Hallo, man kann, weil leichte Punktgruben auf dem Halsschild erkennbar, zumindest auf den Anthaxia-quadripunctata-Komplex eingrenzen (drei Arten). Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-05-12 06:49
|
|
|
Submitted by, on:
23
15

GerKlein 2013-05-11 10:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-05-10
Request: 10.5.2013 am Waldweg
Hallo Forum,
gestern fand ich diese Schnellkäfer, sind das alles Athous haemorrhoidalis?
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo GerKlein, yup, auch der sollte Athous haemorrhoidalis sein. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Käfer vom späten Frühjahr bis in den Sommer auf Gebüsch und Laubbäumen besonders an Waldrändern. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 10:52
|
|
|
Submitted by, on:
22
14

GerKlein 2013-05-11 10:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-05-10
Request: 10.5.2013 am Waldrand
Hallo zusammen,
könnte das Phyllobius calcaratus sein?
Danke und schöne Grüße
GerKlein
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hallo GerKlein, yup, das sollte Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 10:51
|
|
|
Submitted by, on:
348
4

Karl 2013-05-11 10:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-05-08
Request: Auf Weißdorn habe ich diesen ca. 8 mm Weichkäfer am 08.05.2013 gefunden, es müsste sich um Cantharis decipiens handeln. Vielen Dank
Species, family:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Comment: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 10:32
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
346
1

Karl 2013-05-11 10:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-04-30
Request: Am 30.04.2013 habe ich an einen Baumpilz mehrere dieser ca. 2,5 mm Schwarzkäfer gefunden, meine Bestimmung Eledona agricola. Vielen Dank
Species, family:
Eledona agricola
Tenebrionidae
Comment: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Eledona agricola. Europa, Kaukasus, auch in Nordamerika. Mycetobiont, am Gemeinen Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) an Salix, Populus, Quercus, Aesculus und Obstbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 10:29
|
|
|
Submitted by, on:
8

gogo5760 2013-05-11 09:50
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hi! Ich bins wieder! Die Schnellkäfer schaffen mich noch! Da hab ich noch einen vom Juli 2012, ganz in schwarz. Könnte das "Kibunea minuta" sein? Danke!
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Guntram, das ist Gattung Hemicrepidius, aber eine Bestimmung zur Art ist bei den beiden Arten H. niger und H. hirtus am dorsalen Foto nicht möglich. Die Unterscheidung erfolgt über die Form des Prosternalfortsatzes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 09:58
|
|
|
Submitted by, on:
77

Ruth 2013-05-11 09:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-08
Request: Hallo, bei diesem kleinen, kugeligen Käfer hab ich einfach keine Idee...
Grosselfingen, 8.5.2013, an Hauswand
Vielen Dank und viele Grüße, Ruth
Species, family:

cf. Phalacrus sp.
Phalacridae
Comment: Hallo Ruth, ich denke es handelt sich um ein Tierchen der Gattung Phalacrus aus der Familie der Glattkäfer (Phalacridae). Sicher bin ich da aber nicht. lg gernot Damn it!! Ich glaub', Gernot hat recht. Ich hab heute im Laufe des Tages alles mögliche angeschaut, aber auf Phalacrus bin ich nicht gekommen... LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 23:47
|
|
|
Submitted by, on:
7

gogo5760 2013-05-11 09:26
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hi! Dieser grün- metallic-schillernde Blattkäfer ist nun auch schon wieder sehr häufig anzutreffen. Lässt er sich näher bestimmen? Danke!
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Guntram, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 09:30
|
|
|
Submitted by, on:
6
3

gogo5760 2013-05-11 08:53
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-08
Request: Hallo! Gefunden am 8.5.2013 im Saalfeldner Becken (bayr.-österr. Grenzgebiet am südl. Rand der nördl. Kalkalpen) auf etwa 900m NN.
Erst dachte ich an "Athous bicolor", bin mir aber nicht mehr sicher. Danke im voraus!
Species, family:
Athous vittatus
Elateridae
Comment: Hallo Guntram, mit Deinem Zweifel hast Du recht: Es ist Athous vittatus. Von Europa bis Sibirien. In Laubwäldern, die Larve frißt an den Wurzeln von Laubbäumen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-11 09:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|

miraclecf 2013-05-10 22:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3647 Königs Wusterhausen (BR)
2013-05-10
Request: 10.5.13, 3,5mm lang
Vorratskammer im Müsli
Schränken in den Nudeln, Keksen
Species, family:
Oryzaephilus surinamensis
Silvanidae
Comment: Hallo miraclecf, bei diesem Tierchen handelt es sich um Oryzaephilus surinamensis. Es gibt noch eine ähnliche Schwesterart, O. mercator. Man unterscheidet die beiden an der Länge der Schläfen. Kulturfolger, Kosmopolit. Als Sekundärschädling in Vorräten, z.B. Getreiden, Mehl und Nüssen. Dort vor allem räuberisch, d.h. sie machen Jagd auf die meist bereits vorhandenen Primärschädlinge. Befallene Güter (Getreide, Müsli, Mehl, Nüsse, Kekse etc.) restlos entsorgen, Schrank auswischen und der Spuk ist vorbei. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-10 23:20
|
|
|
Submitted by, on:
4
2

gogo5760 2013-05-10 21:25
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo! Dieses Bild entstand bereits im Juli 2012 und wurde auf einer Wiese im Saalfeldner Becken (bayr.-österr. Grenzgebiet) gemacht. Ich denke ein Scheinbockkäfer(Oedemeridae), aber welcher?
Species, family:
Omalisus fontisbellaquaei
Omalisidae
Comment: Hallo Guntram, der gehört in die kleine Familie Omalisidae, mit weltweit gerade mal 8 Arten, davon eine in Deutschland. Es ist Omalisus fontisbellaquaei. Die schön roten Exemplare kommen nach meiner Erfahrung in den wärmeren Lagen der Ebene vor. In den collinen und montanen Lagen findet man zunehmend auch rein schwarze. Mittel- und stellenweise Südeuropa, bis Westrussland. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-10 21:29
|
|
|
Submitted by, on:
14
2

Pia 2013-05-10 21:12
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-05-09
Request: Hallo, CH- Wattwil 09.05.13. Fundort: Brunnentrog, Grösse: 6mm.
Mit diesen Grabschaufeln - könnte es Clivina fossor sein? Vielen Dank u.LG.
Species, family:
Clivina fossor
Carabidae
Comment: Hallo Pia, ja, mit dem gleichfarbigen Halsschild und Flügeldecken sollte es Clivina fossor sein - Clivina collaris ist deutlich zweifarbig. Daneben gibt es mit C. ypsilon noch eine dritte Art in Mitteleuropa (Niederösterreich, Tschechien), die aber ausgeschlossen werden kann. Holarktisch verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-10 21:22
|
|
|
Submitted by, on:
12

João Nunes 2013-05-10 20:51
Country, date (discovery):
Portugal
2013-05-10
Request: Porto, Portugal
10/5/13
Species, family:
Psilothrix sp.
Melyridae
Comment: Oi João, this is a representative of genus Psilothrix. To the best of my knowledge there are the species present in Portugal, P. viridicoeruleus and P. illustris. They are distinguished by the color of the pubescence of the elytra: black in P. viridicoeruleus and yellow in illustris. This is not feasible with the photo at hand, so I leave it with Psilothrix sp. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-10 21:15
|
|
|
Submitted by, on:
3
13

gogo5760 2013-05-10 20:46
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-09
Request: diesen bläulichen Schnellkäfer fand ich gestern auf einem Blatt unserer Buchenhecke (Saalfeldner Becken im bayrisch-österreichischen Grenzgebiet auf ca. 800m NN). ?
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo Guntram, ich denke der blaue Schimmer ist nur ein Artefakt, verursacht durch die Umstände der Belichtung. Das abgelichtete Tier sollte meiner Meinung nach ein Athous haemorrhoidalis sein. Diese Art mutiert hier so langsam zum Dauerbrenner ;-). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-10 20:56
|
|
|
|
|
|

Justus 2013-05-10 20:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2237 Gr. Raden (MV)
2013-05-10
Request: Fundort sonniger Hang Freilichtmuseum Raden am 10. Mai 2013
Species, family:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Comment: Hallo Justus, anhand der leicht geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Bei uns hier in D die häufigste Meloe-Art. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-05-10 20:11
|
|
|