Etymologie der wissenschaftlichen Artnamen der Käferfauna Deutschlands |
Mit dem Etymologie-Modul läßt sich die Herkunft der wissenschaftlichen Artnamen der Käfer der deutschen Fauna recherchieren. Oft sind sie aus Worten aus dem Lateinischen und Altgriechischen gebildet und beschreiben den Käfer und seine Eigenschaften. Wer also wissen möchte, welche Bedeutung z.B. hinter dem Namen Harpalus rufipes steckt, ist hier richtig. Datenbasis ist die "Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitters Fauna Germanica" von Sigmund Schenkling, erschienen 1917 bei K.G. Lutz in Stuttgart. Die Daten wurden redaktionell nachbearbeitet und erweitert, sowie komplett ins Englische übertragen. |
|
Begriff | Bedeutung |
---|---|
Cynegetis (Cynēgetis) | gr. kynegétes, Jäger – Machen Jagd auf Blattläuse |
impunctatus, a, um (impunctātus, a, um) | unpunktiert |
novemdecimpunctatus, a, um (novemdecimpunctātus, a, um) | novémdecim, neunzehn, u. punctātus, punktiert |
octodecimpunctatus, a, um (octodecimpunctātus, a, um) | octōdecim, achtzehn, u. punctātus, punktiert |
quatuordecimpunctatus, a, um (quatuordecimpunctātus, a, um) | quatuordécim (bessere Schreibweise: quáttuor-), vierzehn, u. punctātus, punktiert |
quindecimpunctatus, a, um (quindecimpunctātus, a, um) | quíndecim, fünfzehn, u. punctātus, punktiert |
sedecimpunctatus, a, um (sedecimpunctātus, a, um) | sēdecim, sechzehn, u. punctātus, punktiert |
tredecimpunctatus, a, um (tredecimpunctātus, a, um) | trēdecim, dreizehn, u. punctātus, punktiert |
undecimpunctatus, a, um (undecimpunctātus, a, um) | úndecim, elf, u. punctātus, punktiert |