Käfer der WocheTexte © K. Reißmann, T. Hörren, M. Stern, F. Bötzl und C. Benisch
|
|
|
|
10.03.2023
Amalus scortillum (Hbst., 1795)
|
19
|
Der nur 1,7 bis 2,1 mm große Rüsselkäfer Amalus scortillum (Familie Curculionidae) ist weltweit der einzige Vertreter der monotypischen Gattung. Die Art ist paläarktisch verbreitet und wurde auch nach Nordamerika eingeschleppt. Manche Autoren gehen von einer holarktischen Verbreitung aus. Käfer und Larven leben an Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare), selten auch an Ampfer-Arten (Rumex). Man findet die stenotope, xerophile und halotolerante Art meist auf sandigen Böden, z.B. auf Ruderalflächen, an Feldrainen, Ufern und Böschungen, in Sandgruben und an Waldrändern. Die Eiablage erfolgt im April und Mai. Die Larven fressen an den Wurzeln und am Wurzelhals und verpuppen sich im Boden. In Deutschland ist Amalus scortillum zwar aus allen Bundesländern gemeldet, wird aber nicht besonders oft nachgewiesen. Er gilt als nicht gefährdet. (CB)
|
|
|