Käfer der WocheTexte © K. Reißmann, T. Hörren, M. Stern, F. Bötzl und C. Benisch
|
|
|
|
13.05.2022
Hallomenus binotatus (Quensel, 1790)
|
|
Der 3,5 bis 6 mm große Düsterkäfer Hallomenus binotatus (Familie Melandryidae) ist die häufigere der beiden Arten in Deutschland. Inzwischen wird die gesamte Unterfamilie Hallomeninae in die Familie Tetratomidae gestellt. Hallomenus binotatus kommt von Nordspanien über Mitteleuropa einschließlich der Britischen Inseln bis Bosnien vor. Die stenotope, mycetobionte Art kommt in Laub- und Mischwäldern sowie Parks vor. Sie entwickelt sich an verschiedenen Baumpilzen, unter anderem an Stielporlingen (Polyporus) Feuerschwämmen (Phellinus), Dickröhrlingen (Boletus), Seitlingen (Pleurotus), Glucken (Sparassis) und Hallimaschen (Armillaria) an Stubben und Stämmen von Laubhölzern (Quercus, Fagus, Betula, Salix) und Koniferen (Picea, Pinus, Abies). Die Art ist dämmerungs- und nachtaktiv. Die Art ist aus ganz Deutschland gemeldet und nicht selten. (CB)
|
|
|