Käfer der Woche

Texte © K. Reißmann, T. Hörren, M. Stern, F. Bötzl und C. Benisch

Menu icon
Sortierrichtung
  
Legende Direktlink

1 Jahre
  1
     
Erste Seite Vorige Seite 1 Nächste Seite Letzte Seite


16.05.2025
Lacon querceus (Hbst., 1784)
Lacon querceus
 A
Lacon querceus A
 B
Lacon querceus B
 C
Lacon querceus C
21 Like
Die Verbreitung des Hellgelbschuppigen Grubenstirn-Schnellkäfers Lacon querceus (Familie Elateridae) erstreckt sich von den Pyrenäen über ganz Mitteleuropa bis Westsibirien. In Mitteleuropa kommt die 9-12 mm große Art nur sehr inselartig und überall selten vor. In den Bergen steigt sie bis maximal 470 m ü. NN auf. Die Entwicklung der Larven verläuft in faulen, vom Myzel des Schwefelporlings (Laetiporus sulphureus) durchzogenen Stämmen und dicken Ästen stehender Eichen. Den Larven wird nachgesagt, dass sie vor allem die Larven von Mycetophagus piceus verfolgen. Ab Spätherbst sitzen die Käfer in der Puppenkammer und überwintern. In Deutschland ist die Art auf ganz wenige alte Eichenbestände beschränkt und vom Aussterben bedroht (RL 1). (KR/CB)


Erste Seite Vorige Seite 1 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen
up