Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
442

Rolf 2018-06-15 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2018-06-15
Anfrage: 15.06.2018, ca 1 cm, überall in Flussnähe herumfliegend
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rolf, hier geht es für mich ohne Detail-Aufnahme der hinteren Klauen leider nur bis zur Gattung Hoplia. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-06-15 16:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
439
172

Rolf 2018-06-15 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2018-06-15
Anfrage: 15.06.2018, knapp 2 cm, Totfund, auf Sandweg in Flussnähe
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Pterostichus melanarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-06-15 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
440
37

Rolf 2018-06-15 15:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2018-06-15
Anfrage: 15.06.2018, knapp < 2 cm, Totfund, Sandweg am Flussufer
Art, Familie:
Zabrus tenebrioides
Carabidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Zabrus tenebrioides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-06-15 16:04
|
|
|
|
|
|

Lamprecht 2018-06-15 12:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4936 Camburg (TH)
2018-05-18
Anfrage: Am späten Nachmittag in Wassernähe (Saale) Ort: Dobritschen
18.5.2018
Ca. 2,5 cm
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Lamprecht, das ist ein Weibchen von Meloe violaceus, eine der häufigsten Ölkäferarten unserer Fauna, dennoch längst nicht überall zu finden. Die erwachsenen Käfer sind Pflanzenfresser. Diesem Weibchen sieht man am angeschwollenen Hinterleib an, dass es tüchtig gefressen hat, was auch nötig ist, um viele Eier legen zu können. Die Tiere haben einen komplizierten Entwicklungszyklus, bei dem die Larvenentwicklung parasitisch in den Nestern solitäter Bienen stattfindet. Die Larven lauern auf Blüten auf Bienen und lassen sich von diesen in deren Nester tragen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-15 14:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
349
256

geotrupes 2018-06-15 06:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3148 Eberswalde (BR)
2018-06-14
Anfrage: Ja, ich gestehe: den erstbesten, ein Foto auf die Schnelle, aber auch von denen hat Eberswalde noch keinen. vom 14.06.18 Mind. 5 Tiere auf dem Gelände.
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo geotrupes, das ist Galeruca tanaceti. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-06-15 14:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.526
229

Kaugummi 2018-06-15 10:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2018-06-14
Anfrage: 14.06.2018, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Falsche Strandkamille, 10mm, 158m, Grammoptera ruficornis.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Grammoptera ruficornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-06-15 14:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.527
20

Kaugummi 2018-06-15 10:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2018-06-14
Anfrage: 14.06.2018, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, 15mm, 219m, Plagionotus detritus.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Plagionotus detritus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Plagionotus detritus. Nordafrika, Mittel- und Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Turkestan. An frisch gefällter Eiche, 1-2-jährige Entwicklung unter der Rinde der Stämme und dicker Äste. RL 2. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-06-15 14:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
6

Carnifex 2018-06-15 10:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-06-08
Anfrage: wollte leider nicht stillhalten, aber ich denke er ist zu bestimmen - Mycetophagus fulvicollis? Lainzer Tgtn (Wien), 08.06.2018
Art, Familie:
Mycetophagus fulvicollis
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Carnifex, ja, den kann ich als Mycetophagus fulvicollis bestätigen. Keine häufige Art. Meist an morschem Holz und unter der Rinde von Laubbäumen. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-15 14:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.048
76

Appius 2018-06-15 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2018-06-15
Anfrage: Johannisberg, 15.06.2018, am Morgen nahe einer Hoflampe gefunden, wo er wohl vom Licht angelockt worden war. Größe ca. 13,0 mm. Nacerdes carniolica.
Art, Familie:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Nacerdes carniolica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-06-15 13:29
|
|
|
|
|
|