Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 6 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
125

Hubert 2014-03-29 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-28 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Curculionidae. Ist auch hier vielleicht etwas mehr möglich? Grösse: 4,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(28-03-2014) in offenes Gelände; in der Nähe ist ein Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Hubert, das dürfte eine Sitona-Art sein, aber ein Bestimmung zur Art wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 04:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
124

Hubert 2014-03-29 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-28 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Elateridae. Geht da vielleicht etwas mehr? Grösse: 6,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(28-03-2014) in offenes Gelände; in der Nähe ist ein Laubwald. Vielen Dank im voraus Hubert.
Art, Familie:

cf. Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Hubert, mmh bei der Fotoqualität ist das schwierig. Ich tippe mal auf Gattung Agriotes, vielleicht A. ustulatus. Das ist aber mehr geraten. Mal sehen ob noch einer der Kollegen mehr sieht. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-03-29 19:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
89

João Nunes 2014-03-29 18:04
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-03-29 Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
29/3/14
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hi Joao Nunes, i think they belong to the genus Helophorus in the family Hydrophilidae. Better determination is not possible. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-03-29 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
16

Joachim P. 2014-03-29 17:40
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-29 Anfrage: This beetle sat on the wall of our house in Belgium today (29.03.2014).
I think it's an Anthrenus verbasci, but I don't know if there are other similar species.
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hi Joachim, yes, this is Anthrenus verbasci. Cosmopolitan. Can become a pest in museum collections, and on wool, silk, etc. at home. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 03:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
88

João Nunes 2014-03-29 15:03
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-03-29 Anfrage: Porto, Portugal
29/3/14
Art, Familie:

Entiminae sp.
Curculionidae
Antwort: Oi João, I think this is a representative of subfamily Entiminae, probably from tribe Brachyderini or closely related. But I can't tell you more in this case, I'm afraid. Compare your inquiries #7802 and #8951, probably the same species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-29 16:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
17

Shamrock 2014-03-29 14:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-03-29 Anfrage: Hallo Käferteam,
Kakteenbestimmung ist einfach, das ist eine Mammillaria senilis. Aber der Käfer? Ameisenbuntkäfer, oder?
Heute, 29.03.2014, Vormittag in Hausen bei Forchheim gesichtet. Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass meine Kakteen unter Borkenkäferbefall leiden? ;-) Sicherheitshalber habe ich dem Käfer den Weg zum nächsten Wald erklärt.
Viele Grüße und noch ein schönes, käferreiches Wochenende!
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Shamrock, richtig erkannt als Ameisenbuntkäfer Thanasimus formicarius. Sollte es Borkenkäfer auf deinem Kaktus gegeben haben, sind sie jetzt weg. ;-) Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-29 15:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
122

Pierre 2014-03-29 13:53
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-27 Anfrage: Hallo. Dieser Käfer misst 4 mm. Welches ist sein Name? Danke!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Pierre, das ist der Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis. Nach Mitteleuropa etwa seit dem Jahr 2000 eingewandert aus Asien. Effektiver Vertilger von Blattläusen. Gruß, Lennart PS. Bitte bei deinen Anfragen immer den Fundort mit angeben.
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-29 15:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
15

TilmannA 2014-03-29 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2014-03-29 Anfrage: 29.03.2014, 11:15 Uhr, im Treppenhaus, Stadtgebiet Radeberg
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist Anthrenus verbasci (Wollkrautblütenkäfer). Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden, da sie sich Keratin ernähren, was in Haaren und Federn enthalten ist. Daher befallen sie gerne Wollwaren (Kleiderschrank!), Teppiche, Polstermöbel, Felle etc. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-03-29 11:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
1

Pierre 2014-03-29 11:18
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo ! Ich habe keine Idee für diesen Käfer von 5 mm. Und Sie?
Art, Familie:
Clivina collaris
Carabidae
Antwort: Hallo Pierre, das ist ein Laufkäfer aus der Gattung Clivina. Der dunkle Halsschild mit den dazu im Vergleich deutlich helleren Flügeldecken mit dunklerem Makel am Nahtstreif machen ihn zu Clivina collaris. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-03-29 11:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
98

Kalli 2014-03-29 00:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-03-27 Anfrage: Am 27.3.14 in Blüten der Weißen Taubnessel, max. 2 mm. Könnte der in Richtung Kateretidae gehen? Schönen Dank und LG!
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Kalli, da sehe ich eher eine Meligethes-Art, die ich dir leider nicht zur Art bestimmen kann. Liebe Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-29 02:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
241

MiMa 2014-03-28 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014, ehem. Bauschutthalde, unter Stein. Größe ca. 6 mm , so was in Richtung Agriotes pallidulus? So, das wars für heute - Viele Grüßle
Art, Familie:

cf. Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hi MiMa, hm, der ist schwierig. Gefühlsmäßig sieht Agriotes nicht so verkehrt aus, aber leider kann ich Dir das Tier nicht sauber bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-29 02:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
240
6

MiMa 2014-03-28 18:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014, ehem. Bauschutthalde, an Klee. etwa 4-5 mm. Grüße
Art, Familie:
Hypera postica
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist Hypera postica, entwickelt sich an Leguminosen.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-28 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
239
2

MiMa 2014-03-28 18:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014, ehem. Bauschutthalde, nicht , etwa 7-8mm - weiter als Rüsselkäfer komme ich hier nicht :-) Grüße
Art, Familie:
Hypera zoilus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, hier hast Du Hypera zoilus, den großen Klee-Kokonrüßler, erwischt.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-28 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
238
23

MiMa 2014-03-28 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014, ehem. Bauschutthalde, unter Stein. Hier tippe ich auf Poecilus cupreus ? Grüße
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, mit Poecilus cupreus liegst du richtig. Gut erkennbar an der groben Punktur auf Kopf und Halsschild, sowie den langen Borsten an der Innenseite der Hinterschienen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-28 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
237
2

MiMa 2014-03-28 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014, ehem. Bauschutthalde, unter Stein, auch hier ein Harpalus?
Grüße
Art, Familie:
Anisodactylus signatus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, ich denke, es handelt sich hierbei um Anisodactylus signatus. Vor allem in Süddeutschland häufig und eurytop, im Norden seltener und an offene, sandige Biotope gebunden. Hier sollte aber noch eine zweite Meinung her. Gruß, Lennart Muss nicht, passt sehr gut. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-28 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
236
13

MiMa 2014-03-28 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014, ehem. Bauschutthalde, unter Stein. 9-10mm.Auch ein Harpalus? ev.Harpalus rubripes ? Grüße
Art, Familie:
Harpalus rubripes
Carabidae
Antwort: Moin MiMa, jupp, ein wunderschönes Männchen desselbigen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-28 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
12

MiMa 2014-03-28 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014, ehem. Bauschutthalde, unter Stein. 9-10mm. Ein Harpalus ? Grüße
Art, Familie:
Harpalus rubripes
Carabidae
Antwort: Moin MiMa, ein etwas arg schmutziger Geselle, aber auch hier Harpalus rubripes, diesmal aber die Dame des Hauses. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-28 22:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
234
3

MiMa 2014-03-28 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-03-28 Anfrage: Hallöchen, 28.03.2014, ehemalige Bauschutthalde, unter Stein, Größe ca.8mm
Könnte das Brachinus crepitans sein ?
Grüße
Art, Familie:
Brachinus crepitans
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa,
ja, das ist der große Bombardierkäfer, außer an der bedeutenderen Größe an den gerippten Flügeldecken vom ansonsten ähnlichen B explodens zu unterscheiden.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-28 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

BubikolRamios 2014-03-28 18:05
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: loc.: Slovenia
It resembles ant, running arouns
Art, Familie:
Anthicus sp.
Anthicidae
Antwort: Hello Bubikol, it is one of the "ant-like beetles", Family Anthicidae, genus Anthicus. I am afraid I cannt determine it to species level, most likely it belongs to none of the species common in central Europe.
Regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-03-28 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
17

Rolf 2014-03-28 18:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2014-03-28 Anfrage: 28.03.2014 Totfund im Eichen- / Buchenmischwald
Art, Familie:
Carabus nemoralis
Carabidae
Antwort: Hallo Rolf, es handelt sich um ein verblichenes Exemplar von Carabus nemoralis, dem Hainlaufkäfer. Europa, südlich bis zu den Pyrenäen, Alpen und Karpaten, nördlich bis Südschweden, -finnland und -norwegen, im Osten bis Moskau. Eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, planar bis subalpin, in Wäldern, auf Feldern und in Gärten.
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-28 22:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

BubikolRamios 2014-03-28 17:55
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Staphylinidae ...
Art, Familie:
Zyras limbatus
Staphylinidae
Antwort: Dear BubikolRamios, this is the rove beetle Pella limbatus (older name Zyras limbatus). They are associated to the ant species Lasius fuliginosus and feed on dead ants. Regards, Lennart PS. For identification it is always helpful to mention the locality in your request.
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-28 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
13

Gerd 2014-03-28 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-03-28 Anfrage: Hallo,
diesen und den nächsten (Foto B) Oulema fotografierte ich heute im südlichen Rheinhessen, sind die zu bestimmen?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerd, bitte pro Anfrage immer nur Fotos von ein und demselben Individuum einreichen! Foto A zeigt Oulema gallaeciana, Foto B entweder O. melanopus oder O. duftschmidi. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-28 17:38
|
|
|