Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen


Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich. Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.

Warteschlange 
19
Sortierung
Team
Pinnwand
RSS
100-Tage-Trend
 
# 434071
# 434094
# 434141
# 434196
# 434216
# 434254
# 434270
# 434278
# 434292
# 434293
# 434303
# 434315
# 434325
# 434329*
# 434330*
# 434331*
# 434332*
# 434333*
# 434334*
 
19 warten seit ⌀ 12 h, davon
0
bearbeitet
19
unbearbeitet
6*
neu
0
in Bearbeitung
0
Rückfragen
97 / 111
Anfragen mit Likes
  
  
  
Christoph
Christoph
253.355
Corinna
Corinna
25.729
Daniel
Daniel
12.066
Fabian
Fabian
19.046
Gernot
Gernot
15.915
Hannes
Hannes
12.857
Heike
Heike
26.631
Holger
Holger
12.286
Jürgen
Jürgen
15.397
Klaas
Klaas
19.983
Lukas
Lukas
2.376
Marcel
Marcel
1.427
Michael
Michael
12.192
Oliver
Oliver
2.734
   (optional: nur von  )  RSS

Erste Seite Vorige Seite 16712 16713 16714 16715 16716 16717 16718 16719 16720 Nächste Seite Letzte Seite  Legende

Userfoto 10559
 A
Thumbnail 10559 A
 B
Thumbnail 10559 B
10559
 C
Thumbnail 10559 C
10559
Stadien
# 10559
Direktlink #10559
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 260 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:09 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7122 Winnenden (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
12.04.2014 , 6-7 mm, Waldweg - wahrscheinlich ist bei Anthaxia sp. Schluß? Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anthaxia sp.  Anfragen zu Familie Buprestidae
Antwort:
  Hallo MiMa, ja, da geht für mich leider nicht viel mehr als Anthaxia sp. Könnte A. helvetica sein, aber die Tiere lassen sich sicher nur unter dem Bino bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:55

# 10567
Direktlink #10567
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 174   Art 30 
Anfragen von User arneKalender2014-04-13 13:50 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6331 Röttenbach (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Insgesamt drei Käfer dieser Art auf ein paar Metern Weg. Die anderen waren jedoch kleiner, vielleicht Männchen. Ich würde auf Meloe violaceus tippen. Die Käfer wurden auch von Gruppen von kleinen Fliegen verfolgt, eine ist auf dem Bild zu erkennen, was machen die? 12.4.14
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meloe violaceus  Anfragen zu Familie Meloidae
Antwort:
  Hallo Arne, ein Weibchen von Meloe violaceus, erkennbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). Die Fliegen sind canthariphile Gnitzen, welche die durch Cantharidin giftige Hämolymphe des Ölkäfers saugen und dadurch ihre Eier und sich selbst vor Fressfeinden schützen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:52

Userfoto 10569
 A
Thumbnail 10569 A
 B
Thumbnail 10569 B
10569
Stadien
# 10569
Direktlink #10569
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 76   Art 2 
Anfragen von User HeidiKalender2014-04-13 15:00 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3748 Friedersdorf (BR) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo Bestimmungsteam, habe ich hier ev. Doydirhynchus austriacus gesehen? "Er" saß an einer kleinen Kiefer, ist 4-5 mm groß. Kiefernwald mit einigen Birken, 12.04.14, BB, Dahme Seengebiet, zwischen Prieros und Gräbendorf. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Anfragen zu Art Doydirhynchus austriacus  Anfragen zu Familie Cimberidae
Antwort:
  Hallo Heidi, ja, das ist ein Doydirhynchus austriacus. Westliches Nordafrika, Europa, bis Kleinasien. Die Art lebt an Kiefer, Entwicklung in den männlichen Blütenständen. In Süddeutschland (Rheinebene) nicht selten, nach Norden seltener werdend. RL 3 (gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:49

# 10571
Direktlink #10571
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 28   Art 5 
Anfragen von User LeonhardtKalender2014-04-13 15:57 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6919 Güglingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-13
Anfrage:
Nachtrag Datum zu Nr. 10570 13 April 2014 14 Uhr
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anthaxia suzannae  Anfragen zu Familie Buprestidae
Antwort:
  Hallo Leonhardt, wie zuvor: Anthaxia suzannae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:45

Userfoto 10570
 A
Thumbnail 10570 A
 B
Thumbnail 10570 B
10570
Stadien
# 10570
Direktlink #10570
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 27   Art 4 
Anfragen von User LeonhardtKalender2014-04-13 15:16 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6919 Güglingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Viele blühende Weißdornsträucher in voller Besonnung
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anthaxia suzannae  Anfragen zu Familie Buprestidae
Antwort:
  Hallo Leonhardt, das ist Anthaxia suzannae. Sehr netter Fund! RL 2. Verwechseln kann man ihn allenfalls mit A. salicis oder A. fulgurans (hier vergleichen, dabei auf die Form der grüngoldenen Färbung um das Schildchen achten). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:45

Userfoto 10557
 A
Thumbnail 10557 A
 B
Thumbnail 10557 B
10557
 C
Thumbnail 10557 C
10557
Stadien
# 10557
Direktlink #10557
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 258 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:05 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7122 Winnenden (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-11
Anfrage:
11.04.2014, Mischwald in Bodenstreu, ein sehr kleiner hektischer Laufkäfer - daher nur schlechte Bilder. Kann man den trotzdem eingrenzen? Viele Grüße
Art, Familie:
Anfragen zu Art Bembidion sp.  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo MiMa, er lässt sich auf zwei Arten eingrenzen, nämlich Bembidion lampros und B. properans. Um dann weiterzukommen, müsste man die Ausprägung der äußersten Flügeldeckenstreifen erkennen können. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin LWKalender2014-04-13 15:44

# 10562
Direktlink #10562
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 263   Art 21 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:15 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7123 Schorndorf (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-06
Anfrage:
06.04.2014 Nadelwäldchen - Größe ca. 10-11 mm. Leider nur das eine Foto mit etwas ungünstiger Perspektive. Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Limodromus assimilis  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo MiMa, das ist der häufige Laufkäfer Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin LWKalender2014-04-13 15:41

Userfoto 10547
 A
Thumbnail 10547 A
 B
Thumbnail 10547 B
10547
 C
Thumbnail 10547 C
10547
Stadien
# 10547
Direktlink #10547
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 12   Art 28 
Anfragen von User blackmupfelKalender2014-04-13 10:16 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6918 Bretten (BA) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Am 12.04.2014 aus dem Amselbadewasser in der Voliere im Hausgarten gefischt. Gehört er zu den Cerambycidae? Ist leider sehr bestäubt... Herzlichen Dank schon! - und Griaß für a ganze Griaßsupp'! mupfel
Art, Familie:
Anfragen zu Art Clytus arietis  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo blackmupfel, ja, ein Böckkäfer, du hast einen Widderbock, Clytus arietis, vorm Ertrinken gerettet. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 14:50

# 10568
Direktlink #10568
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 166   Art 3 
Anfragen von User FrankKalender2014-04-13 14:07 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2625 Buchholz in der Nordheide (NE) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo, diesen Käfer habe ich am 12.4.14 auf dem Holzbohlenweg durch ein Moorgebiet gefunden. Handelt es ich um Lochmaea capreae? Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Anfragen zu Art Lochmaea suturalis  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Frank, es handelt sich um die nahe verwandte Art Lochmaea suturalis (Heideblattkäfer), der sich an Heidekraut entwickelt. Dazu passt perfekt der Fundort im Moor. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 14:24

Userfoto 10550
 A
Thumbnail 10550 A
 B
Thumbnail 10550 B
10550
Stadien
# 10550
Direktlink #10550
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 121 
Anfragen von User KalliKalender2014-04-13 11:37 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6317 Bensheim (HS) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Am 12.4.14 2 Rüssler auf Brennnessel (der zweite s. nächste Anfrage). Dieser hier maß 6.6 mm. Könnte es sich um Phyllobius pyri/vespertinus handeln? Lässt sich bei der Größe P. vespertinus ausschließen? Lieben Dank und Gruß!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllobius pyri/vespertinus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo, Kalli, wenn die Größe richtig (Vorderrand der Augen) gemessen ist, ist vespertinus recht unwahrscheinlich. Ansonsten siehe Bemerkungen bei #10551 und #10245. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 14:12

# 10551
Direktlink #10551
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 122 
Anfragen von User KalliKalender2014-04-13 11:42 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6317 Bensheim (HS) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
12.4.14, der Kollege zu #10550. 6.3 mm gemessen, aber mit etwas eingezogenem Kopf, also in Wahrheit wohl noch etwas länger. Dürfte die gleiche Art sein. Habe schon +10245 gelesen, mir kommen beide Käfer nicht sehr gedrungen vor, also ev. 2 Männchen von Ph. pyri??? Liebe Grüße und besten Dank!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllobius pyri/vespertinus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Kalli, man misst bei den Rüßlern ohne den Rüssel, d.h. vom Vorderrand der Augen bis zum Körperende. Die Körperform finde ich bei beiden recht gedrungen, vergleiche mal hier. Deshalb kann das Männchen von pyri hier wohl ausgeschlossen werden. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 14:08

Userfoto 10552
 A
Thumbnail 10552 A
 B
Thumbnail 10552 B
10552
Stadien
# 10552
Direktlink #10552
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 254   Art 7 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 11:52 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7123 Schorndorf (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo, 12.04.2014 Waldweg, aus der Luft gefischt. Das dürfte die 3. Feuerkäferart sein, die ich fast an der selben Stelle gefunden habe, nämlich Schizotus pectinicornis. Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Schizotus pectinicornis  Anfragen zu Familie Pyrochroidae
Antwort:
  Hallo MiMa, na klar, das ist er, ein Männchen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:58

# 10566
Direktlink #10566
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 173   Art 12 
Anfragen von User arneKalender2014-04-13 13:47 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6331 Röttenbach (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Eine ganze Menge Exemplare verteilt über den Weg, einige leider auch schon tot. Sie liefen ziemlich schnell. 12.4.14
Art, Familie:
Anfragen zu Art Selatosomus aeneus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Arne, das ist Selatosomus aeneus, ein Schnellkäfer. Passt zwar, dass sie schnell laufen, heißen aber so, weil sie sich mit einem speziellen Mechanismus aus der Rückenlage hochschnellen können. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:51

Userfoto 10565
 A
Thumbnail 10565 A
 B
Thumbnail 10565 B
10565
Stadien
# 10565
Direktlink #10565
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 172   Art 5 
Anfragen von User arneKalender2014-04-13 13:44 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6331 Röttenbach (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Zunächst flog er über einem Waldweg, ist dann jedoch gelandet. 12.4.14
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anostirus castaneus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Arne, das ist der Schnellkäfer Anostirus castaneus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:48

Userfoto 10555
 A
Thumbnail 10555 A
 B
Thumbnail 10555 B
10555
 C
Thumbnail 10555 C
10555
Stadien
# 10555
Direktlink #10555
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 256   Art 1 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:00 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7122 Winnenden (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
12.04.2014, Im Mischwald aus einem Spinnennetz gerettet. Größe etwa 3-4mm Könnte das ein Glanzkäfer sein? Pocadius ferrugineus ? Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Pocadius ferrugineus  Anfragen zu Familie Nitidulidae
Antwort:
  Hallo MiMa, hier gibt es zwei verwechselbare Arten, P. ferrugineus und P. adustus. Letzterer ist weißlich behaart, ersterer, so wie Deiner, goldgelb. Die anderen Unterscheidungsmerkmale sieht man nur am Käfer unter dem Bino. Trotzdem ziemlich sicher P. ferrugineus. Beide entwickeln sich in Stäublingspilzen (Bovisten). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:45

# 10564
Direktlink #10564
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 165   Art 4 
Anfragen von User FrankKalender2014-04-13 13:34 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2625 Buchholz in der Nordheide (NE) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo, diesen Elateridae habe ich am 12.4.14 in einem Moorgebiet fotografiert, Länge geschätzt ca. 5-6 mm. Um welche Art handelt es sich? Danke sehr und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Anfragen zu Art Ampedus balteatus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Frank, dieser Schnellkäfer ist Ampedus balteatus, entwickelt sich unter Rinde und in morschem Holz von Nadel- und Laubbäumen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:36

Userfoto 10558
 A
Thumbnail 10558 A
 B
Thumbnail 10558 B
10558
Stadien
# 10558
Direktlink #10558
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 259   Art 11 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:06 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7123 Schorndorf (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-10
Anfrage:
10.04.2014, Streuobstwiese, Größe 10-11mm. Ein Männchen von Oedemera virescens? Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Oedemera virescens  Anfragen zu Familie Oedemeridae
Antwort:
  Hallo MiMa, dem ist nichts hinzuzufügen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:35

Userfoto 10560
 A
Thumbnail 10560 A
 B
Thumbnail 10560 B
10560
Stadien
# 10560
Direktlink #10560
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 261   Art 11 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:11 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7123 Schorndorf (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-10
Anfrage:
10.04.2014, Waldweg auf Brennessel, Größe ca. 7mm. Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Polydrusus mollis  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo MiMa, das ist der in ganz Europa häufige Polydrusus mollis, eine typische Waldart. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:33

Userfoto 10561
 A
Thumbnail 10561 A
 B
Thumbnail 10561 B
10561
 C
Thumbnail 10561 C
10561
Stadien
# 10561
Direktlink #10561
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 262   Art 4 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:13 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7123 Schorndorf (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-10
Anfrage:
10.04.2014, Kleiner Rüssler auf Wiese an Spitzwegerichblatt. Leider läßt die Fotoqualität etwas zu wünschen übrig. Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Mecinus pyraster  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo MiMa, das ist Mecinus pyraster, Du hast ihn an seiner passenden Entwicklungspflanze gefunden. Überall häufig. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 13:31

# 10545
Direktlink #10545
 2 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 31   Art 16 
Anfragen von User LucgastKalender2014-04-13 05:58 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Belgien  Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Dalopius marginatus?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Dalopius marginatus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hi Lucgast, confirmed as Dalopius marginatus. Everywhere common. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 08:03

Userfoto 10544
 A
Thumbnail 10544 A
 B
Thumbnail 10544 B
10544
 C
Thumbnail 10544 C
10544
Stadien
# 10544
Direktlink #10544
 2 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 166   Art 2 
Anfragen von User JochenKalender2014-04-13 02:37 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6112 Waldböckelheim (RH) Kartenaufnahme
Kalender 2013-06-08
Anfrage:
Hallo Bestimmungsteam, noch eine Nachmeldung aus dem letzten Jahr (08.06.2013). An gelagertem Feuerholz: Tilloidea unifasciata Gruß, Jochen
Art, Familie:
Anfragen zu Art Tilloidea unifasciata  Anfragen zu Familie Cleridae
Antwort:
  Hallo Jochen, danke für die Meldung dieser Tilloidea unifasciata. West- und Südeuropa, bis Kleinasien und Südkaukasus. Käfer an alten Hölzern und Reben, räuberisch. Bei uns nicht häufig, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 08:00

Userfoto 10541
 A
Thumbnail 10541 A
 B
Thumbnail 10541 B
10541
Stadien
# 10541
Direktlink #10541
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 226 
Anfragen von User VeraKalender2014-04-13 00:09 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3622 Barsinghausen (HN) Keine Aufnahme
Kalender 2013-08-14
Anfrage:
Der Käfer-Einreich-Marathon geht weiter. Diesmal ein schon länger liegender Phyllotreta aus dem letzten Jahr. Ich komm nicht wirklich weiter als bis zur Gattung, bitte Hilfe! An welcher Pflanze das Tier saß, weiß ich nicht mehr; es gab dort aber viele Kreuzblütler und viel Luzerne, falls das hilft. Danke und liebe Grüße (14.08.2013, südexponierter Hang mit Ruderalvegetation im Neubaugebiet)
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllotreta cf. striolata  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Vera, das ist an den Fotos nicht so einfach. Es ist ein Männchen, erkennbar an den verdickten 5. Fühlergliedern. Man sieht die Beinfarbe nicht so gut, aber ochripes ist es trotzdem sicher nicht. Am besten passt noch striolata (heisst inzwischen wohl wieder vittata), aber sicher ist das nicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 00:47

Userfoto 10542
 A
Thumbnail 10542 A
 B
Thumbnail 10542 B
10542
Stadien
# 10542
Direktlink #10542
 1 Foto Like | 4 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 227   Art 10 
Anfragen von User VeraKalender2014-04-13 00:13 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3622 Barsinghausen (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-06
Anfrage:
Und der letzte für heute Nacht. Es ist natürlich ein Sitona, aber dann... *seufz* Weil mein Tier so hell erscheint, weiß ich nicht, ob außer Sitona lepidus/puncticollis auch noch S. lineatus im Spiel sein könnte - zumindest nach Bildvergleich, den FHL zu bemühen bin ich grade zu faul; ich hab doch euch ;-). Vielen lieben Dank und Gute Nacht! (06.04.2014, Streuobstwiese, Nachtfund auf Klee)
Art, Familie:
Anfragen zu Art Sitona lineatus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Vera, ganz richtig, Sitona lineatus ist es. Die anderen genannten haben ein charakteristisch enge, feine Beschuppung, bei deinem Käfer sind sie größer und unterschiedlich zwischen Reihen und Zwischenräumen. Außerdem haben lepidus/puncticollis breitere, eckigere Schultern. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 00:27

# 10530
Direktlink #10530
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 28   Art 5 
Anfragen von User GSMKalender2014-04-12 19:27 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 4508 Essen (WF) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Am 12.04.2014 habe ichd iesen Käfer auf einem Weidenblatt (?) gesehen. Er war nur circa 2 bis 3 mm groß und erinnerte mich an Crepidodera aurata, war aber anders gefärbt. Vielleicht ist er ja bestimmbar? Danke für die Mühen und herzliche Grüße GSM
Art, Familie:
Anfragen zu Art Crepidodera aurea  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Gaby, sorry, hier muss ich mich nach Rücksprache mit Michael nochmal korrigieren. Es handelt sich nicht um eine Phratora, sondern um Crepidodera aurea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 00:26

# 10543
Direktlink #10543
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 1 Krone   Art 41 
Anfragen von User IgelKalender2014-04-13 00:20 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Land Deutschland  Kalender 2014-04-12
Anfrage:
bei Dallau Fettwiese, 12.04.2014
Art, Familie:
Anfragen zu Art Agrypnus murina  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Igel, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph - PS: Bitte bei Funden aus Deutschland nach Möglichkeit MTB angeben :-)
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 00:23

Erste Seite Vorige Seite 16712 16713 16714 16715 16716 16717 16718 16719 16720 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen

Erfasste Stadien in Anfrage # 

Foto A Foto B Foto C

Die hochgeladenen Fotos zeigen folgende Stadien:

           


 

Übernahme der Korrektur in die Datenbank erfolgt nach Freigabe durch das Admin-Team.
up