| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.177  22 
             Rüsselkäferin  2018-08-13 21:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5309 Königswinter (NO)    2018-08-12 Anfrage:Ich nehme an, das ist Pseudoperapion brevirostre? Länge 2mm, gefunden an Johanniskraut, feuchter Graben am Wegrand, Südhang im Westerwald, 248m üNN, am 12.08.2018. Irgendwie hatte er Probleme mit seinen Flügeldecken und dem Mittel- und dem Vorderbeinchen links, vielleicht ein Schlupffehler, daher sieht er etwas komisch aus. Art, Familie:  Pseudoperapion brevirostre  Apionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pseudoperapion brevirostre. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 23:10 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 119 
             Tobias67  2018-08-13 21:43   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3345 Hennigsdorf (BR)    2018-08-13 Anfrage:??  Anisotoma humeralis ("Behaarter Schulterfleck-Schwammkugelkäfer"), 3 mm, 13.08.2018, im Norden Berlins im Tegeler Forst, auf Zunderschwamm an liegendem Buchenstamm.  -  Ist das ein Männchen?? Art, Familie:  Anisotoma  sp. 
               Leiodidae Antwort:Hallo Tobias67, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anisotoma. Bei humeralis sind die Fld. ganz fein, fast staubartig behaart, bei A. axillaris dagegen ganz glatt und unbehaart. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 23:09 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.174  3 
             Rüsselkäferin  2018-08-13 20:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5209 Siegburg (NO)    2018-08-12 Anfrage:Nanophyes brevis, 1,6mm lang, gefunden an Blutweiderich im Straßengraben, 196m üNN, am 12.08.2018. Art, Familie:  Nanophyes brevis  Apionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, Nanophyes brevis sollte passen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 23:08 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.179  8 
             Rüsselkäferin  2018-08-13 21:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5209 Siegburg (NO)    2018-08-12 Anfrage:Hier wage ich mal Sphaeridium bipustulatum zu behaupten. In Foto B sehe ich feine Punktreihen auf den Flügeldecken. Länge etwa 5mm, aus einer Viehtränke gefischt, 219m üNN, am 12.08.2018. Die Kühe standen natürlich noch nicht da, als ich in die Wannen guckte. Die haben sich hinterrücks angeschlichen, während ich den Käfer fotografierte und dann zur Begrüßung laut geschnaubt. Bin fast aus der Haut gesprungen vor Schreck. Art, Familie:  Sphaeridium bipustulatum  Hydrophilidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sphaeridium bipustulatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 23:04 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 504  1 
             Vera  2018-08-13 22:45   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3624 Hannover (HN)    2018-06-15 Anfrage:Meldung im Namen von einem Bekannten (ecvoho auf Flickr; das Foto ist seins): Agrilus olivicolor. 15.06.2018, Hannover-Herrenhausen, Uni-Campus, 50 m. Mindestens 10 Exemplare an Hainbuchen-Hecke (Carpinus betulus). - Bestimmung bestätigt von Manfred Niehuis. Art, Familie:  Agrilus olivicolor  Buprestidae Antwort:Hallo Vera, auch hier bestätigt als Agrilus olivicolor dank der Expertise von M. Niehuis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 22:57 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 82  711 
             Maike  2018-08-13 21:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6944 Bodenmais (BS)    2018-08-13 Anfrage:Hallo, ich meine, das müsste ein männchen von Roter Halsbock (Stictoleptura rubra) sein. Bayerischer Wald, gefühlt 25 mm 13.08.2018 Liebe Grüße Art, Familie:  Corymbia rubra  Cerambycidae Antwort:Hallo Maike, korrekt, bei uns noch unter dem alten Namen Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 22:18 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 11  65 
             ERRU  2018-08-13 20:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4015 Harsewinkel (WF)    2018-07-12 Anfrage:Könnte es sich hier um Otiorhynchus raucus handeln?
 In unserer Wohnung gefunden. Unser Haus steht am Ortsrand mit angrenzendem Graben und Acker. Funddatum: 12.07.2018, Körperlänge: ca. 6-7 mm. Art, Familie:  Otiorhynchus raucus  Curculionidae Antwort:Hallo ERRU, das ist Otiorhynchus raucus. Hübsch, den findet man nicht so oft, weil er nachtaktiv ist. Gelegentlich kann die Art an Kulturpflanzen schädlich werden, aber nicht bedeutsam. Ins Haus hat er sich natürlich nur verirrt. Schmeiß ihn in den Ackergraben, da isser glücklich :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna Zuletzt bearbeitet von, am:   CR  2018-08-13 20:44 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.176  125 
             Rüsselkäferin  2018-08-13 20:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5209 Siegburg (NO)    2018-08-12 Anfrage:Nanophyes marmoratus, etwa 2mm lang, gefunden an Blutweiderich im Straßengraben, 196m üNN, am 12.08.2018. Art, Familie:  Nanophyes marmoratus  Apionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Nanophyes marmoratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 20:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.173  10 
             Rüsselkäferin  2018-08-13 20:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5209 Siegburg (NO)    2018-08-12 Anfrage:Taeniapion urticarium, etwa 2mm lang, gefunden in einem feuchten Graben neben der Straße, 196m üNN, am 12.08.2018. Ich dachte, er sei aus dem Blutweiderich gekommen, der da haufenweise wuchs, aber vermutlich stand dort auch Brennnessel zumindest ganz in der Nähe. Art, Familie:  Taeniapion urticarium  Apionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Taeniapion urticarium. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 20:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3.175  131 
             Rüsselkäferin  2018-08-13 20:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5209 Siegburg (NO)    2018-08-12 Anfrage:Trachys minutus, etwa 3mm lang, gefunden auf Weide an einem Bachlauf, 196m üNN, am 12.08.2018. Art, Familie:  Trachys minutus  Buprestidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Trachys minutus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 20:23 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 363 
             Peter aus Kahl  2018-08-13 09:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5920 Alzenau in Unterfranken (BN)    2018-08-12 Anfrage:12.08.2018 Kahl am Main, auf einer einsamen Margerite saß dieser Winzling, ca 1,5mm. Olibrus sp.? Gruß, Peter Art, Familie:  Meligethes  sp. 
               Nitidulidae Antwort:Hallo Peter, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes, also Nitidulidae. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2018-08-13 20:10 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |