| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 199  8 
             Appius  2014-04-24 16:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-04-24 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.4.2014. Größe 3-4 mm. Anthocomus bipunctatus, vermute ich - aber die Vorderbeine sind recht gelb? Art, Familie:  Anthocomus bipunctatus  Malachiidae Antwort:Hallo Appius, doch doch, korrekt erkannt als Anthocomus bipunctatus. Mycelfresser an verpilzten Ästen. In Mitteleuropa, häufig. Schwesterart ist A. fasciatus, bei der die vordere rote Fld.-Makel die Schulter nicht erreicht. Die Vorderbeinfärbung kann schon recht hell werden. Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 19:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 201 
             Appius  2014-04-24 17:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-04-24 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.4.2014, Größe ca. 2 mm Art, Familie:  Cryptophagus  sp. 
               Cryptophagidae Antwort:Hallo Appius, es ist ein Vertreter der Gattung Cryptophagus, aber darüber hinaus wage ich keine Bestimmung. Wir haben so um die 40 Arten in Mitteleuropa, und die sind nicht gerade bestimmungsfreundlich. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 19:20 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 49  1 
             Gerd R.  2014-04-24 17:43   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2014-04-24 Anfrage:Hallo,
 
 den 10 mm großen Laufkäfer habe ich wohl weniger vorteilhaft geknipst. Heute in einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen, Geht da trotzdem was?
 
 Gruß Gerd Art, Familie:  Harpalus dimidiatus  Carabidae Antwort:Hallo Gerd, das ist das Männchen von Harpalus dimidiatus. Von Westeuropa über Kleinasien und Kaukasus bis Iran, fehlt im Norden. In Mitteleuropa nicht häufig, nur in Wärme-(Kalk-) Gebieten häufiger,
 Auf Äckern und Ödland; den findest Du regelmäßig am Grünstädter Berg. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 19:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 202  3 
             Appius  2014-04-24 17:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-04-24 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 24.4.2014, Größe 10 mm. Art, Familie:  Anthaxia candens  Buprestidae Antwort:Hallo Appius, schöner Fund! Das ist der Bunte Kirschbaum-Prachtkäfer Anthaxia candens. Nur in Mittel- und Süddeutschland zu Hause und steht bundesweit auf "Rote Liste 2". Entwickelt sich bevorzugt in Süßkirsche, verschmäht aber auch Sauerkirsche und Zwetschge nicht. Dabei benötigt er wohl sonnenexponierte Lagen (z.B. in Streuobstwiesen). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 19:13 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2 
             icke141251  2014-04-24 18:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3437 Tangermünde (ST)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:beim spazieren gehen an der Uchte in Stendal Art, Familie:  Phyllobius pyri/vespertinus  Curculionidae Antwort:Hallo icke141251, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 19:11 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 89  15 
             j. verstraeten  2014-04-24 07:58   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-04-23 Anfrage:Larinus planus ?
 
 This one I found on calcareous soil on a thistle. The beetle was making holes in the thistle stem.
 Lanaye, Belgium 23-04-2014 Art, Familie:  Larinus turbinatus  Curculionidae Antwort:Hello verstraeten,
 this is the weevil Larinus turbinatus which develops in thistle.
 Best wishes, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-04-24 13:34 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 90  9 
             j. verstraeten  2014-04-24 08:03   Land, Datum (Fund):  Belgien    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Ectinus aterrimus ?
 
 I found this one begin of april in Lanaken, Belgium.
 there were a lot of them and looks black all the way.
 Found it in mixed deciduous and coniferous forest Art, Familie:  Ectinus aterrimus  Elateridae Antwort:Hi verstraeten, yes, that should be Ectinus aterrimus sein. In Europe to middle Northern Europa, in the east to Sibiria. Normally in deciduous forests, planar to subalpine. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 08:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 88 
             j. verstraeten  2014-04-24 07:53   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-04-23 Anfrage:Cassida bergeali/vibex ?
 
 How can you see the difference between these 2 species?
 
 Photo : Hasselt, Belgium 23-04-2014
         Built-up area Art, Familie:  Cassida vibex/bergeali  Chrysomelidae Antwort:Hi verstraeten, there are only two differences: The host plant (C. vibex on Carduus and Cirsium, C. bergeali on Centaurea). And the aedoeagus of the male, which should be inspected always. By photo they can't be distinguished. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 08:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 196  5 
             Appius  2014-04-24 07:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-04-22 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 22.4.2014, Größe ca. 2-3 mm Art, Familie:  Protapion fulvipes  Apionidae Antwort:Hallo Appius, das ist Protapion fulvipes. Schenkel und Schienen ganz gelb, Fühler zur Spitze schwarz, Keule schlecht abgesetzt. Oligophag an Trifolium-Arten. Bei uns überall häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 07:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 195  29 
             Appius  2014-04-24 07:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-04-20 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.4.2014 Art, Familie:  Clytus arietis  Cerambycidae Antwort:Hallo Appius, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 07:45 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 33 
             Ursula  2014-04-23 23:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6115 Undenheim (PF)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Hallo,
 diesen Käfer habe ich ebenfalls am Rande eines alten Steinbruchs in Rheinhessen gefunden. Kann es sich um einen Psylliodes handeln, wenn ja, ist eine weitere Zuordnung möglich?
 VG Ursula Art, Familie:  Psylliodes  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Ursula, ja, vermutlich ein Psylliodes, erkennbar an den 10-gliedrigen Fühlern, wobei hier ein Lichtreflex auf dem 2. Glied das Durchzählen erschwert. Mehr als Psylliodes sp. geht hier wohl am Foto leider nicht. Die sind selbst unter dem Bino nicht ganz einfach. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-24 00:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 32 
             Ursula  2014-04-23 23:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6115 Undenheim (PF)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Hallo,
 diesen Rüssler habe ich am Rande eines Steibruchs in Rheinhessen gesehen. Handelt es sich um Phyllobius pyri?
 VG Ursula Art, Familie:  Phyllobius pyri/vespertinus  Curculionidae Antwort:Hallo Ursula, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-23 23:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2 
             valterj  2014-04-23 19:06   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-04-18 Anfrage:Location: Portugal
 Host Plant: Anarrhinum bellidifolium Art, Familie:  
             Mecinini sp. 
               Curculionidae Antwort:Hi valterj, a wonderful photo of a wonderful pair of weevils. I'm afraid we can't identify that species and I guess it is something of the mediterranean fauna. But  in my mind it is subfamily Mecininae and in here the tribus Mecinini, maybe genus Mecinus. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-23 23:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3 
             valterj  2014-04-23 20:31   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-04-17 Anfrage:Location: Portugal Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hi valterj, the photo is too bad in quality, so I can only tell it is genus Cryptocephalus, but I don't know which species. I'm sorry for that. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-23 22:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 79  1 
             Heidi  2014-04-23 19:45   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3040 Kyritz (BR)    2014-04-21 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, ich vermute, das
 bei diesem Zeugophora, mit diesen
 Bildern, keine Artbestimmung möglich
 sein wird? Der war sehr wuselig, es war
 windig und der schnell weg. Ich würde
 Zeugophora subspinosa als ev. passend sehen? 21.04.2014, am niedrigen
 Wildwuchs von einem Teich bei Wulkow, Prignitz, BB. Größe um 3 mm. Lieben
 Dank und viele Grüße Heidi Art, Familie:  Zeugophora scutellaris  Chrysomelidae Antwort:Hallo Heidi, ich würde das Schildchen (Scutellum) hier als eindeutig gelb gefärbt sehen, so dass Z. subspinosa nicht in Frage kommt. Das sollte Z. scutellaris sein. Liebe Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-23 22:50 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1   
             valterj  2014-04-23 18:45   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-04-16 Anfrage:Location: Portugal
 Host Plant: Galactites tomentosa Art, Familie:  Larinus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hi valterj, that's a member of genus Larinus. For identification it is always helpful to get to see the snout very well. But beside this the number of species is increasing in the south of Europe, so I doubt we would come further than to the genus. Sorry. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-23 22:46 | 
       | 
 | 
       |  |