Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
Warten: 14 (seit ⌀ 2 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
948

wenix 2018-09-10 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6212 Meisenheim (PF)
2017-07-17 Anfrage: 17.07.2017, Cryptocephalus sp., Gangelsberg bei Duchroth, LG wenix
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-09-10 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
451

geotrupes 2018-09-10 16:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2646 Feldberg (MV)
2018-09-09 Anfrage: gefunden am 09.09.18 Länge 3 cm Breite 1 cm. Könnt ihr damit was anfangen?
Art, Familie:
Hydrophilus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Spannend, ein nettes Rätsel! :D. Hallo geotrupes, das dürfte der Rest eines Kolbenwasserkäfers sein, entweder Hydrophilus piceus (bis 50mm) oder H. aterrimus (bis 40mm). Beide werden also ziemlich riesig, die Länge dieser Flügeldecke würde zu beiden passen. Und da man zumindest bei etwas kleineren Tieren die Unterseite sehen muss, um die beiden Arten zu unterscheiden, wird es hier leider bei sp. bleiben. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-09-10 17:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
146
300

Diogenes 2018-09-10 14:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6510 Glan-Münchweiler (PF)
2018-09-10 Anfrage: 10.09.18, ehemaliger Steinbruch Herschweiler-Pettersheim, Laufkäfer, ca. 8mm unter Stein. Amara similata?
Viele Grüße
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Diogenes, das ist Amara aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-10 18:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
154

Diogenes 2018-09-10 14:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6510 Glan-Münchweiler (PF)
2018-09-10 Anfrage: 10.09.18, ehemaliger Steinbruch Herschweiler-Pettersheim, Laufkäfer, ca. 9mm unter Stein.
Viele Grüße
Art, Familie:
Harpalus rubripes
Carabidae
Antwort: Hallo Diogenes, das ist Harpalus rubripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-10 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
42

Diogenes 2018-09-10 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6510 Glan-Münchweiler (PF)
2018-09-10 Anfrage: 10.09.18, ehemaliger Steinbruch Herschweiler-Pettersheim unter Stein. Auffällig gepunkteter, metallisch glänzender Laufkäfer, ca. 8mm. Daher tippe ich auf Ophonus azureus.
Viele Grüße
Art, Familie:
Ophonus azureus
Carabidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Ophonus azureus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-09-10 20:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

ortolan10 2018-09-10 12:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2018-07-22 Anfrage: 22.07.2018, Körperlänge geschätzt 4mm, von J. Peters wurde Nitidula bipunctata vorgeschlagen, gefunden an Grillabfällen zusammen mit zahlreichen Dermestes undulatus. Mir war die Seltenheit nicht bewusst, sonst hätte ich vielleicht bessere Fotos machen und die Größe genauer messen können. Auf jeden Fall deutlich kleiner als Dermestes undulatus. Ich habe die Art noch mehrmals im August an gleicher Stelle gesehen.
Art, Familie:
Nitidula bipunctata
Nitidulidae
Antwort: Hallo ortolan10, bestätigt als Nitidula bipunctata, nicht zu verwechseln. Wie häufig oder selten die Art ist, weiß ich nicht. Sie gilt jedenfalls nicht als gefährdet. Ich selbst habe sie noch nicht gefunden, aber das heißt nicht viel. Die Käfer leben normalerweise an trockenen Äsern. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-09-10 13:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
223

Felix 2018-09-10 12:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6427 Uffenheim (BN)
2016-05-28 Anfrage: Agrilus sp. Fundort: Neustadt a.d.Aisch Lkr, Steigerwald Süd Ulsenheim-Seenheim 28.05.2016
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agrilus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-09-10 20:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
215
88

Felix 2018-09-10 12:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6427 Uffenheim (BN)
2016-05-28 Anfrage: auch neu für 6427 Großer Breitmaulrüßler, Platyrrhinus resinosus Fundort: Neustadt a.d.Aisch Lkr, Steigerwald Süd Ulsenheim-Seenheim 28.05.2016
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Platyrhinus resinosus. Hach, was für ein knuffiges Tier :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-09-10 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
214
15

Felix 2018-09-10 12:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6427 Uffenheim (BN)
2016-05-28 Anfrage: Phymatodes alni Fundort: Neustadt a.d.Aisch Lkr, Steigerwald Süd Ulsenheim-Seenheim 28.05.2016
Art, Familie:
Phymatodes alni
Cerambycidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Phymatodes alni, mittlerweile Poecilium alni. Trotz des Namens in der Entwicklung nicht auf Erlen beschränkt, sondern in Ästen vieler verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-09-10 13:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
212

Felix 2018-09-10 12:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7936 Zorneding (BS)
2017-08-14 Anfrage: was muss man da aufnehmen um Phratora zu bestimmen? München, Waldperlach - Truderinger Grenzkolonie 14.08.2017 auf Salix
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. Die sind am Foto praktisch nicht zu bestimmen. Schau mal in diesen Schlüssel. Die Merkmale sind doch recht diffizil und am lebenden Tier durch Fotografie kaum einzufangen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-09-10 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.982

WolfgangL 2018-09-10 11:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2018-06-15 Anfrage: Guten Morgen, ist das Crepidodera fulvicornis? Forstenrieder Park, 15.06.2018
Art, Familie:
Crepidodera sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Crepidodera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-09-10 20:57
|
|
|