Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   136 
                  22 
              
              
             Kalli  2014-04-30 00:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3749 Storkow (BR)
              
             
              
             2014-04-19
             Anfrage: 19.4.14, 8.7 mm, Kiefernwald bei Wendisch-Rietz; ein Schnellkäfer, aber ich bin jetzt grade zu müde um darüber zu grübeln, welcher. Danke!
             Art, Familie: 
              
             Athous subfuscus 
              
             Elateridae
             Antwort:    Hallo Kalli, das ist ein Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-30 00:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   135 
                  39 
              
              
             Kalli  2014-04-30 00:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3749 Storkow (BR)
              
             
              
             2014-04-19
             Anfrage: 19.4.14, an einer Birke, Propylea quatuordecimpunctata. LG Kalli
             Art, Familie: 
              
             Propylea quatuordecimpunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Kalli, korrekt erkannt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-30 00:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   28 
              
              
             Cedric Kleinert  2014-04-29 18:15
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-08-05
             Anfrage: Hi!
 
 Ist das eine Käferlarve? Sah der Larve von Oreina cacaliae irgendwie ähnlich, würde auch zur Futterpflanze(Pestwurz) passen. Aber da kann ich auch falsch liegen. Könnt Ihr mir hier was zu sagen?
 Funddaten: 05.08.2013, Wanderweg Plötzer Wasserfall - Watzmannblick - Ebenau, Hallein, Salzburg, Österreich, ca. 800 m ü. NN.
 
 LG
 Cedric
             Art, Familie: 
              
             cf.  Oreina sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Cedric, ich gehe auch von Oreina aus, zumindest spricht die entsprechende Zeichnung im FHL sehr dafür. Aber das bleibt mit Unsicherheit behaftet, die Du am besten dadurch ausräumst, dass Du das nächste Mal zur Imago durchzüchtest. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-30 00:02
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
              
              
             GertVH  2014-04-28 20:58
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2014-04-24
             Anfrage: Found in the garden on 24-04-2014 ▶ Location: Belgium, East-Flanders, Erpe-Mere.
             Art, Familie: 
              
             cf.  Dryocoetes sp. 
               
             Scolytidae
             Antwort:   Hi GertVH, this should be a representative of genus Dryocoetes, but I don't dare to determine it any further and even the genus here comes with some uncertainty. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   45 
              
              
             isaias_54  2014-04-29 12:09
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2012-06-24
             Anfrage: Home.Small village - center Portugal
 24.06.2012
             Art, Familie: 
              
             Baris sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Isaias, this should be a representative of genus Baris, but although the specimen looks quite characteristic, I was not able to get it determined to species level. Sorry & best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   168 
                  5 
              
              
             Jochen  2014-04-29 23:37
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Ungarn 
              
             2014-04-17
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
 ich habe in Ungarn (Nähe Budapest) diesen Canthariden gefunden, dessen zwei Halsschildflecken mich ganz kirre machen. Weder im FHL noch im Internet (Schlüssel und Bildergalerien) werde ich fündig.
 Es ist fast, als würde ich in der falschen Familie suchen.
 Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
 Funddaten: 17.04.2014, Budaörs, Ungarn, frischer Laubwald, auf Convalaria majalis. 
 
 Danke und viele Grüße
 Jochen
             Art, Familie: 
              
             Osphya bipunctata 
              
             Melandryidae
             Antwort:   Hallo Jochen, den konntest Du auch nicht bei den Canthariden finden, weil es eine Melandryide ist, und zwar Osphya bipuncta. Findet man zur Zeit an vielen Orten auf blühenden Sträuchern, z.B. Weißdorn. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   22 
                  7 
              
              
             rüssler  2014-04-29 23:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8320 Konstanz-West (BA)
              
             
              
             2014-04-26
             Anfrage: 26.4.2014 laubwaldrand
             Art, Familie: 
              
             Trachys minutus 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo rüssler, mit den kräftigen Schulterbeulen und den Schuppenbinden ist das Trachys minutus. Europa bis Kleinasien, Kaukasus, Sibirien und Mandschurei. Polyphag, an Salix, Ulmus, Tilia und anderen Laubbäumen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Huge  2014-04-29 19:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7514 Gengenbach (BA)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo,
 ein Fund, der mir wenig Freude bereitet. Diese Splintholzkäfer fand ich an zwei Stühlen (Eiche). Bei näherer Betrachtung waren an den Stuhlbeinen einzelne Ausbohrlöcher zu finden. Innerhalb von 2Tagen konnte ich über 10 Käfer dieser Art einsammeln. Ich vermute, dass es sich um Lyctus planicollis oder cavicollis handelt. Auf Grund der nach außen gerichteten Behaarung auf dem Kopf und Halsschild sowie dem Höcker auf dem Kopfschild tendiere ich zu Cavicollis.
 
             Art, Familie: 
              
             Lyctus sp. 
               
             Lyctidae
             Antwort:   Hallo Huge, die Burschen will ich unter dem Bino haben, sonst sag ich da nix. Lyctus ja, aber dann geht das Rätselraten los. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   26 
              
              
             blackmupfel  2014-04-29 11:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6918 Bretten (BA)
              
             
              
             2014-04-29
             Anfrage: 29.04.2014, an ?Pflanze in Streifen Brachland entlang meist ausgetrocknetem Bachlauf
 Dank und Gruß.blackmupfel
             Art, Familie: 
              
             Cryptocephalus sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Moin Blackie, es gibt eine ganze Anzahl schwarz gefärbter Arten. Für eine exakte Artbestimmung kann man hier zu wenig Merkmale erkennen. Deshalb leider nur Cryptocephalus spec. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-29 23:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   25 
              
              
             blackmupfel  2014-04-29 11:50
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6918 Bretten (BA)
              
             
              
             2014-04-29
             Anfrage: 29.04.2014, sehr klein, in Gras eines Streifen Brachlands entlang eines meist ausgetrockneten Bachlaufs, Dank und Gruß, blackmupfel
             Art, Familie: 
              
             Oulema sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo blackmupfel, ein Vertreter der Gattung Lema/Oulema, wobei die Form bzw. Einbuchtung des Halsschilds in den 3 Fotos jeweils unterschiedlich wirkt. Hier will ich mich wirklich nicht festlegen und belasse es bei Oulema (s.l) sp. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             GertVH  2014-04-28 20:53
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2013-06-18
             Anfrage: Found in the garden. ▶ Date: 18-06-2013
 Location: Belgium, East-Flanders, Erpe-Mere
             Art, Familie: 
              
             Hoplia graminicola 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hi Gert, this is Hoplia graminicola, family Scarabaeidae. Best regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-29 23:21
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   47 
              
              
             isaias_54  2014-04-29 12:13
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2013-03-19
             Anfrage: Near Mondego River - Montemor-o-Velho - Portugal - 19.03.2013
             Art, Familie: 
              
             Anthaxia sp. 
               
             Buprestidae
             Antwort:   Hi Isaias, photo to dark and to blurred, but even if it wouldn't it would be impossible to identify this one. It is genus Anthaxia, subgenus Metanthaxia. Best regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-29 23:20
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   584 
              
              
             Bergmänndle  2014-04-29 22:05
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8527 Oberstdorf (BS)
              
             
              
             2014-04-29
             Anfrage: Schöllang 29.4.14 850m Lochmaea capreae
             Art, Familie: 
              
             Neogalerucella sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Moin Bergmänndle, die gehören in die Gattung Neogalerucella. Eine nähere Bestimmung trau ich mir am Foto nicht zu. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-29 23:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   62 
                  12 
              
              
             chris  2014-04-29 17:38
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2014-04-22
             Anfrage: cidnopus pilosus? Entschuldigt bitte (einmal mehr) die schlechten Fotos. Wegen meines  "Käferlernprogrammes" wage ich es trotzdem, euch zu fragen, ob ich in der richtigen Richtung recherchiert habe. Der ca. 12 mm kleine Käfer flog aus  einem Frauenmantelbeet auf und ruhte nur kurz im Gras, bevor er wieder abflog. Schweiz, Aargau, Garten Oberfrick, 373 m üNN, 22.04.2014 Danke für eure Geduld! Chris
             Art, Familie: 
              
             Cidnopus pilosus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo chris, ja, das ist Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   63 
              
              
             chris  2014-04-29 17:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2014-04-15
             Anfrage: oedemera virescens? Gleiche Entschuldigung wie in #11252 ... der ca. 10 mm kleine Käfer sass auf einer Löwenzahnblüte. Schweiz, Aargau, Waldwegrand Kaisten 320 m üNN, 15.04.2014   Merci vielmals! LG Chris
             Art, Familie: 
              
             Oedemera- lurida-Komplex 
               
             Oedemeridae
             Antwort:   Moin Chris, nach Größe und Höhenlage würde ich jetzt eine Entscheidung fällen. In die Entscheidung passt aber nicht, dass die Hinterschenkel leicht verdickt sind, was mir von allen drei Arten des Komplexes nicht bekannt ist. Entweder sind die Schenkel deutlich verdickt oder gar nicht. In so fern bleibt es bei Oedemera-lurida-Komplex. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-29 23:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   7 
              
              
             valterj  2014-04-29 00:35
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Location: Portugal
 
 Is this Colaspidea metallica?
             Art, Familie: 
              
             Colaspidea sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi valterj, the genus is right, but there is a number of species occuring on the iberian peninsula, so we can't tell what species it is. Best regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-29 23:13
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   25 
                  1 
              
              
             TilmannA  2014-04-28 22:42
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5242 Stollberg (SN)
              
             
              
             2014-04-23
             Anfrage: 23.04.2014 auf dem Autobahnparkplatz "Am Neukirchener Wald" bei Chemnitz, auf Weide.
 Den Großen Pappelblattkäfer schließe ich aus, da der schwarze Punkt hinten fehlt, aber welcher Blattkäfer ist es dann?
 Vielen Dank liebe Kerbtier-Team und Glückwunsch!!!
 LG Tilmann
             Art, Familie: 
              
             Chrysomela tremulae 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Tilmann, ohne den schwarzen Fleck an den Flügeldeckenenden bleiben Chrysomela tremulae und Ch. saliceti. Der Halsschild scheint mir auf Bild drei vor den Hinterwinkeln deutlich geschweift, was mich zu tremulae tendieren lässt. Ich lass ihn erstmal noch für eine Zweitmeinung stehen. lg gernot   Mit gutem Willen ja. Nächstes mal bitte ein knallhart dorsale Aufnahme des Halsschilds! LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:13
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   24 
                  7 
              
              
             blackmupfel  2014-04-29 11:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6918 Bretten (BA)
              
             
              
             2014-04-29
             Anfrage: 29.04.2014 halblebig im Gästeklo auf dem Fensterbrett, hat dann der Amsel als Häppchen gedient.
 Dank und Gruß, blackmupfel
             Art, Familie: 
              
             Pachyrhinus lethierryi 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Blackmupfel, leider sieht man den Kopf nicht richtig - bei Rüsselkäfern immer sehr wichtig. Vom Gesamteindruck her tippe ich hier auf den Einwanderer Pachyrhinus lethierryi. Ursprünglich in Frankreich und Sardinien beheimatet, breitet er sich seit 2001 in Deutschland nach Norden aus. Entwickelt sich an Zypressen. Mit ein wenig Restunsicherheit. lg gernot   Bestätigt! LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   20 
                  1 
              
              
             Maike  2014-04-28 09:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2627 Winsen (Luhe) (NE)
              
             
              
             2014-04-26
             Anfrage: 26.4.14
 nur mal so als Meldung von Galerucella nymphaeae. Sind solche Meldungen über diesen Weg gewünscht?
 Natürlich trage ich mit all meinen Anfragen gern zu den Verbreitungskarten bei UND stimme der Veröffentlichung zu. Oft verschwindet dann ein Kreuz.
 Liebe Grüße Maike
             Art, Familie: 
              
             Galerucella nymphaeae 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Maike, da auf Nuphar oder Nymphaea gefunden, geht hier die Bestimmung. Ansonsten ist Galerucella nymphaea ein Artkomplex, bestehend aus vier Arten, die nur über das Genital sicher bestimmt werden können. Danke für die meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-29 23:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   580 
                  16 
              
              
             Bergmänndle  2014-04-29 21:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8527 Oberstdorf (BS)
              
             
              
             2014-04-29
             Anfrage: Obermaiselstein Hirschsprung 29.4.14 860m, auf Brennessel                Nedyus quadrimaculatus
             Art, Familie: 
              
             Nedyus quadrimaculatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Bergmänndle, ja, das ist Nedyus quadrimaculatus. Monophag auf Brennessel, überall bei uns häufig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-29 23:05
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |