Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
3

cilko 2012-07-28 10:47
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2012-04-30
Anfrage: Hi The kerbtier.de ID team. Size 6-8mm, 30.4.2012, south Hungary,
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hi cilko, that's Valgus hemipterus from the family Scarabaeidae. Regards, Gernot The male, by the way. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-28 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
3

Horst 2012-07-28 10:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2007-06-02
Anfrage: Flensburg, 02.06.07
hallo, von diesem Käfer habe ich leider keine andere Perspektive. geht da etwas? VG, Horst (Pachytodes cerambyciformis ?)
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Horst, korrekt, das ist Pachytodes cerambyciformis. Europas bis Kleinasien und Kaukasus, fehlt im Norden. Larve an den Wurzeln von Laub- und Nadelhölzern. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-28 10:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
1

Markus 2012-07-27 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2012-07-26
Anfrage: Kam abends auf unsere Terrasse an's Licht. Danke für's Bestimmen!
Art, Familie:
Amara bifrons
Carabidae
Antwort: Moin Markus, da soll Thomas nochmal drauf schauen, aber meiner Meinung nach Amara bifrons. Viele Grüße, Klaas Ja, eindeutig Amara bifrons. Viele Grüße, Thomas (TF)
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-07-28 10:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

Markus 2012-07-27 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2012-07-26
Anfrage: Kam abends auf die Terrasse an's Licht. Danke und Grüße an das Team!!
Art, Familie:
Bradycellus cf. harpalinus
Carabidae
Antwort: Moin Markus, der Dreck verzerrt hier das Bild ein wenig, aber es sollte sich um Bradycellus harpalinus handeln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-28 08:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

Jochen 2012-07-28 01:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2012-07-25
Anfrage: Hallo, der hier kam am 25.07.2012 an die beleuchtete Hauswand. Ich bin bei Asiorestia transversa, Chrysomelidae herausgekommen. Würdet ihr das auch so sehen? Die geforderte Größe von 4-5 mm könnte hinkommen. Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Jochen, sollen die anderen nochmal drüberschauen, weil es ein paar Arten gibt, aber ich meine, dass Deine Bestimmung richtig ist. Viele Grüße, Klaas Das Foto gibt halt die Merkmale nicht so richtig her. Von daher mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-28 07:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Markus 2012-07-27 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2012-07-26
Anfrage: Kam abends auf unsere Terrasse an's Licht. Vielleicht Ophonus rufibarbis? Danke für's Bestimmen!
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Markus, eine absolut sichere Bestimmung funktioniert hier wohl eher nur mit Genital. Der gehört in die Laufkäfergattung Ophonus. Von den braunen Arten sind derzeit einige aktiv, wobei Ophonus puncticeps am Niederrhein mit Abstand am häufigsten ist. Aber das sieht ein paar Kilometer weiter südlich oder östlich schnell anders aus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-28 07:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Markus 2012-07-27 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2012-07-26
Anfrage: Kam abends auf unsere Terrasse an's Licht. Danke für's Bestimmen!
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Markus, eine absolut sichere Bestimmung funktioniert hier wohl eher nur mit Genital. Der gehört in die Laufkäfergattung Ophonus. Von den braunen Arten sind derzeit einige aktiv, wobei Ophonus puncticeps am Niederrhein mit Abstand am häufigsten ist. Aber das sieht ein paar Kilometer weiter südlich oder östlich schnell anders aus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-28 07:47
|
|
|

miss_ellie 2012-07-28 02:49
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2012-07-09
Anfrage: Leider nicht in D gefunden, aber ich wüsste so gerne, "wer" das ist :-) ... Nachts in Griechenland/Kreta über die Straße gehuscht ... seeeehr schnell!!
Art, Familie:
Rhynchophorus ferrugineus
Curculionidae
Antwort: Moin Miss Ellie, der Kandidat ist erst seit einigen Jahren ums Mittelmeer herum zu finden und macht den Leuten Kummer, weil er dort die Palmen malträtiert. Seine Larven entwicklen sich im Palmholz und zerstören so die Palme relativ schnell und bringen sie zum Absterben. Sein Name: Rhynchophorus ferrugineus, im Volksmund Roter Palmen-Rüsselkäfer genannt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-28 07:44
|
|
|

Danatax 2012-07-27 12:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2410 Westerholt (WE)
2012-07-27
Anfrage: Guten Tag,
ich wollte heute(27.07.12) um 12:00 Uhr Rasen mähen. Auf den Rasenmäher entdeckte ich diesen kleinen freund hier. Er ist ca 3 cm lang und ich habe solch einen Käfer hier noch nie gesehen. Das Blatt wurde nur zu Kontrast zwecken dorthin gelegt also kann keine angaben zu Wirtspflanzen oder ähnlichen machen. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
MfG
Florian
Art, Familie:
Saperda carcharias
Cerambycidae
Antwort: Hallo Danatax, schon ganz schön imposant, nicht wahr? Es ist Saperda carcharias, der "große Pappelbock". Sie sind von Juni bis September aktiv und ernähren sich von Pappelblättern (manchmal auch Weiden) und legen darin auch ihre Eier. Irgendwo in der Nähe werden also welche stehen?! lg gernot Moin, ich bin mir nicht ganz sicher, ob das wirklich Saperda carcharias ist. Gibt es eine Aufnahme, auf der die Enden der Flügeldecken gut zu erkennen sind? Mir scheint hier auf Bild C das Zähnchen zu fehlen, welches da sein müsste für S. carcharias. Viele Grüße, Klaas Der Fundort liegt bei Aurich in Ostfriesland, weit weg vom nächsten Vorkommen von S. similis, die somit recht unwahrscheinlich ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-28 00:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Meisterkoch 2012-07-27 20:20
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Garten, länge circa 2,3 cm
Art, Familie:
Spondylis buprestoides
Cerambycidae
Antwort: Hallo Meisterkoch, das Foto ist zwar an der Grenze für eine anständige Bestimmung, aber ich glaube hier ein Männchen des Bockkäfers Spondylis buprestoides zu erkennen. Europa bis Asien, in Kiefernwäldern, Larvenentwicklung 2-jährig in den Wurzeln von Nadelbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-27 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
1

Frank 2012-07-27 15:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4222 Höxter (HN)
2012-07-18
Anfrage: Hallo, diesen knapp 15 mm langen Rüsselkäfer habe ich am 18.07.2012 im Weserbergland an einem Waldrand auf den Blättern von Klette (Arctium) fotografiert. Ist eine Bestimmung am Foto möglich?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Otiorhynchus morio
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, das ist Otiorhynchus morio. Aber glaub jetzt bloß nicht, dass man alle Otiorhynchus grade mal so vom Bild weg bestimmen kann ;-) Das war grade ein major effort von Gernot und mir in Zusammenarbeit :-D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-27 18:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Gerdt Gingko 2012-07-27 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2012-07-27
Anfrage: Trichius fasciatus?
Ein Hügel ist in der Nähe *g*
Werde mal versuchen entgegen meiner Gewohnheit die US zu chipsen
Heute
Art, Familie:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gerdt, die Unterseite wäre da natürlich sehr hilfreich. Ich denke es ist nicht T. fasciatus. An der Mittelschiene ist kein echter Dorn zu erkennen, nur ein ziemlich verkümmerter. Da kommen dann Trichius zonatus oder sexualis in Frage. T. zonatus ist die typische Flachlandart und daher für Leipzig am wahrscheinlichsten. Zudem ist sexualis eher in Süddeutschland zu Hause, in Sachsen bisher noch nicht gemeldet.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-07-27 18:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
1

Horst 2012-07-26 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1632 Großenbrode (SH)
2008-04-12
Anfrage: Grßenbrode, Ostseestrand,12.04.2008
Der wurde mir von R. Bülte als Opatrum sabulosum bestimmt. Bitte einmal zur Überprüfung/Fundmeldung. VG, Horst
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Horst, ja die Bestimmung ist richtig. Auch nach Aufhellen des Bildes kann man keine Struktur (Spiegelflecken)auf dem Halsschild erkennen, dies wäre ein Hinweis auf O. riparium gewesen. Aber auch das Habitat passt besser zu O. sabulosum, der trockene, sandige Flächen benötigt. Diese findet man ja in den Dünen. Der seltenere O. riparium hingegen ist wohl eher im Uferbereich großer Flüssen oder auf Moorboden zu finden, dann unter Steinen und im Gras.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-07-27 12:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

Horst 2012-07-26 23:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2008-05-11
Anfrage: Flensburg, Waldrand. 11.05.2008
Hallo, der gehört sichlich zu den schwierigen Fällen, oder? Viele Grüße,
Horst
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Horst, der ist aus dieser Perspektive schwer. Eventuell ein abgeriebener Hemicrepidius? Da irritiert dann aber der metallisch glänzende Halsschild. Andererseits wirken die Halsschildhinterecken zu spitz für einen Cidnopus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-27 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
1

Horst 2012-07-27 00:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2008-05-02
Anfrage: Flensburg, Sander, 02.05.2008
Hallo, ich glaube es gibt hier mehr Käfer als ich dachte. Da sollte ich mal direkt für losziehen. Soviele Wespen habe ich noch nicht einmal...
Habt ihr auch für diesen eine Lösung?,
VG, Horst
Art, Familie:
Cidnopus aeruginosus
Elateridae
Antwort: Hallo Horst, das dürfte Cidnopus aeruginosus sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-27 07:38
|
|
|

ronja2009 2012-07-27 00:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7138 Langquaid (BS)
2012-07-26
Anfrage: Im Garten, an einem Tulpenbaum, des öfteren
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ronja, das ist Aromia moschata, der Moschusbock. In ganz Deutschland, nicht selten. Entwicklung in Weide. LG, Christoph.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-27 00:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
7

Horst 2012-07-26 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2008-05-21
Anfrage: Flensburg, Sander, 21.05.08
Hallo, Ist der obere der "Mausgraue" Agrypnus murinus? Lohnt es sich den Unteren mal auszuscneiden? VG,
Horst
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Horst, der oben ist Agrypnus murina, der untere Selatosomus aeneus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-27 00:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

Horst 2012-07-26 23:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2007-05-30
Anfrage: Flensburg, Garten (Sander), 30.05.07
Hallo, kein gutes Bild, aber besteht hier noch eine Chance? VG, Horst
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Horst, wieder mal Hemicrepidius sp. Unterscheidung nur durch den Prosternalfortsatz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-26 23:59
|
|
|