Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 241331
# 241395
# 241409
# 241414
# 241415
Warten: 5 (seit ⌀ 12 h)
5 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 67)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.517
7

zimorodek 2018-12-12 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-30 Anfrage: Diaclina fagi. An Totholz, ca. 4,6mm, 30.04.2018
Art, Familie:
Diaclina fagi
Tenebrionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Diaclina fagi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-12-12 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.516

zimorodek 2018-12-12 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-30 Anfrage: Ptomaphagus subvillosus, ein Weibchen. Auf Bild B sieht man die Tarsen, für ein Männchen von P. sericatus zu wenig erweitert. Auf einem Zaunpfahl an einer Weide. Ca. 2,9mm, 30.04.2018
Art, Familie:
Ptomaphagus sp.
Cholevidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ptomaphagus. Beim Weibchen stimme ich Dir zu, aber die Tarsen sind mir zu unscharf um ein Weibchen von sericatus ausschließen zu können. Viele Grüße, Michael Ich habs mir auch mehrmals angesehen und komme auch zu keinem sicheren Schluss und bleibe auch bei sp. Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-12-14 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.515

zimorodek 2018-12-12 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-30 Anfrage: Tetrops praeustus. Auf einem Laubbaum, ca. 4mm, 30.04.2018
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Tetrops praeustus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-12-12 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.514
25

zimorodek 2018-12-12 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-30 Anfrage: Hadrobregmus denticollis (Anobium denticolle). Im Laubwald, ca. 4,6mm 30.04.2018
Art, Familie:
Anobium denticolle
Anobiidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Anobium denticolle, wieder mit besonders schönen Aufnahmen! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-12-12 19:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.513

zimorodek 2018-12-12 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-28 Anfrage: Cis sp., womöglich Cis boleti. Im Laubwald, ca. 3,1mm, 28.04.2018
Art, Familie:
Cis sp.
Cisidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-12 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.512
3

zimorodek 2018-12-12 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-28 Anfrage: Abdera flexuosa. Und noch ein eindrücklicher Käfer. Auf einem totem Baum, ca. 3,6mm, 28.04.2018
Art, Familie:
Abdera flexuosa
Melandryidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Abdera flexuosa. Boah, was für ein cooles Viech, irgendwie psychedelisch :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-12-12 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.511
2

zimorodek 2018-12-12 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-28 Anfrage: Cerophytum elaterolides (Cerophytum elateroides). Ja, ist das denn zu glauben? Während meiner Beobachtung des eindrücklichen Jagdkäfers aus der vorigen Anfrage drehte ich mich kurz um und gerade in diesem Moment kletterte dieses prächtige Tier an einem anderen Stück Totholz empor. Ehrlich gesagt, konnte ich meinen Augen kaum trauen! Mit diesem Fund hätte ich wirklich nicht gerechnet! Dieses wunderschöne Weibchen zeigte sich nur kurz und verschwand dann dann wieder im Dickicht. Ca. 7mm, 28.04.2018
Art, Familie:
Cerophytum elateroides
Cerophytidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Cerophytum elateroides. Obwohl, nee, ich glaub's nicht ;). Da kann man Dir nur herzlich gratulieren, ein wirklich toller Fund! Zur Art zitiere ich mal Christoph aus unserer einzigen anderen Anfrage bisher: Mittel- und Osteuropa, England, nördliches Südeuropa. In Deutschland fehlt die Art in den nördlichen Bundesländern; im allgemeinen zerstreut und selten. In morschen Stellen anbrüchiger oder toter, meist stehender Laubbäume. Rote Liste 2 (stark gefährdet). Danke für diese schöne Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-12-12 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.510
9

zimorodek 2018-12-12 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-28 Anfrage: Nemozoma elongatum (Nemosoma elongatum). Was für ein ansehnlicher Käfer! Auf Totholz, ca. 5,1mm, 28.04.2018
Art, Familie:
Nemosoma elongatum
Trogositidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Nemosoma elongatum. Wenn Du gleich nen Knall von Südosten hörst, dann bin ich vor Neid geplatzt ;). Mega abgefahren! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-12-12 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.509
36

zimorodek 2018-12-12 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-28 Anfrage: Melandrya caraboides. Ein auffällig gefärbter Käfer. Eine solche Farbvariante ist mir nicht bekannt, aber kann es sein, dass der Käfer unausgefärbt ist, obwohl die Flügeldecken so dunkel sind? Ca. 14mm, 28.04.2018
Art, Familie:
Melandrya caraboides
Melandryidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Melandrya caraboides. Durchaus möglich, dass er noch ganz nachdunkelt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-12-12 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.508
79

zimorodek 2018-12-12 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-28 Anfrage: Stereonychus fraxini. Im Laubwald, ca. 3,1mm, 28.04.2018
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Stereonychus fraxini. Sehr hübsches Tierchen, wenn auch ungewöhnlich gewöhnlich für Dich ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-12-12 19:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Pilzfreund 2018-12-12 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1225 Gelting-Oehe (SH)
2018-11-30 Anfrage: Am 30.11.18 2 Käfer je unterhalb von Lärchentotholzästen am Boden gefunden. Beide tot, schienen zur selben Art zu gehören, wiesen sehr ähnliche ovale Hyphenpakete dorsal auf, der erste (hier abgebildete) unter den Elytren. 11-13 mm lang. Vermutete Art Pterostichus oblongopunctatus. Annähernde Bestimmung noch mögllich?
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Pilzfreund, willkommen auf kerbtier.de. Hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Nebria. Ich vermute Nebria brevicollis, das lässt sich für mich jedoch anhand der Bilder nicht sicher feststellen. Auf jeden Fall hat ihn der Pilz ganz schön zugerichtet... Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-12-12 23:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
264

Babsi 2018-12-12 13:01
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8243 Bad Reichenhall (BS)
2018-09-13 Anfrage: Mehr als "Blattkäfer" fällt mir hier nicht ein :-)
13.09.2018, Forstweg am Untersberg/Großgmain, ca. 5 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Babsi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-12 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
207

Babsi 2018-12-12 12:59
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8243 Bad Reichenhall (BS)
2018-09-13 Anfrage: Chrysolina polita?
13.09.2018, Forstweg am Untersberg/Großgmain, ca. 6 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Babsi, bestätigt als Chrysolina polita. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-12-12 13:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
57

Babsi 2018-12-12 12:55
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8243 Bad Reichenhall (BS)
2018-09-13 Anfrage: Otiorhynchus geniculatus?
13.09.2018, Forstweg Untersberg/Großgmain, ca. 8 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Otiorhynchus geniculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Babsi, bestätigt als Otiorhynchus geniculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-12 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
261
137

Babsi 2018-12-12 12:51
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8243 Bad Reichenhall (BS)
2018-09-13 Anfrage: Chrysolina herbacea?
13.09.2018, Forstweg am Untersberg/Großgmain, ca. 6 mm.
Liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Babsi, bestätigt als Chrysolina herbacea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-12 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
76

Günther 2018-12-12 11:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Guten Tag.
hier 2 Bilder von Anfang Juni in Österreich ganz in der Nähe von Tulln an der Donau.
Kann dies die Larve von einem Schneckenhauskäfer sein?
Rabenvögel werfen die Hirschkäfer auf den dortigen Abschnitt vom Donauradweg und fressen dann die weichere Teile. An einem Tag fand ich 32 Geweihe.
Gruß und Danke vorab
Günther Breidert
Art, Familie:

Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Günther, ich halte diese Larve für zur Familie Dermestidae gehörig. Das würde auch biologisch besser passen als Drilidae, da Dermestidenlarven Chitin verwerten können und sich somit gern über die Reste des Hirschkäfers hermachen. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-12-12 13:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
904

KD 2018-12-12 09:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8337 Josefsthal (BS)
2018-06-14 Anfrage: 14.6.18 8mm, Oreina...? Auf Pestwurzblatt ruhend
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oreina. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-12-12 11:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
357
290

Coleomaniac 2018-12-12 08:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5316 Ballersbach (HS)
2018-04-21 Anfrage: Ein Valgus hemipterus, am 21.04.2018 unter Weißdorn am Ufer der Dill nahe von Katzenfurt bei Ehringshausen gefunden. Länge (geschätzt): ca. 10 mm. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, bestätigt als Valgus hemipterus, ein Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-12-12 09:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|