Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 165330
# 165331
# 165391
# 165400
# 165408
# 165410
# 165419
# 165421
# 165422
# 165461
# 165465
# 165466
# 165469*
Warten: 13 (seit ⌀ 18 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 86)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
3.787

Rüsselkäferin (2018-12-15 17:28:46)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5107 Brühl (NO)
Anfrage: (KI: Agapanthia villosoviridescens, 23%, Rang 1), Länge etwa 15mm, gefunden auf Gebüsch in ehemaliger Kohlegrube, 108m üNN, am 17.05.2018.
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Erstaunlicherweise sah ich den in ganz 2018 gar nicht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 17:35:02)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
3.786

Rüsselkäferin (2018-12-15 16:53:38)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5107 Brühl (NO)
Anfrage: (KI: Stenurella nigra, 2%, Rang 5). Länge etwa 8,5mm, gefunden auf Zitterpappel in einer ehemaligen Kohlegrube, 108m üNN, am 17.05.2018.
Art, Familie:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Stenurella nigra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 17:36:18)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
3.785

Rüsselkäferin (2018-12-15 16:44:07)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5107 Brühl (NO)
Anfrage: Mag hier jemand eine Vermutung zur Gattung abgeben? Diese Larven sind mir aufgefallen, weil sie mit 8mm Länge recht groß waren, und zuerst dachte ich, sie gehören zum Smaragdina, der daneben saß (Foto C, den reiche ich noch separat ein). Aber ich hab den Verdacht, dass dessen Larven Köcher haben. Gefunden auf zerfressener Weide in ehemaliger Kohlegrube, 108m üNN, am 17.05.2018. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2018-12-15 20:07:13)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
3.784

Rüsselkäferin (2018-12-15 16:32:26)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5107 Brühl (NO)
Anfrage: Cryptocephalus ocellatus, vermute ich. Länge etwa 3mm, gefunden auf Weide in einer ehemaligen Kohlegrube, 108m üNN, am 17.05.2018.
Art, Familie:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus ocellatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 17:38:17)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
469

Heidi (2018-12-15 16:21:02)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5732 Sonnefeld (BN)
Anfrage: Hallo an das Käferteam, ich denke, dass ist auch eine Chaetocnema? Gesehen am 19.06.2018, Dörfles-Esbach, Brache wildbewachsen, nahe einer ehemalige Ziegeleigrube. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heidi, Chaetocnema stimmt, entweder concinna oder picipes. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2018-12-17 21:33:09)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
468

Heidi (2018-12-15 16:14:29)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3553 Lebus (BR)
Anfrage: Hallo an das Käferteam, Chaetocnema bin ich mir sicher, geht hier eine Artbestimmung? Um 3 mm, gemessen, saß am Uferbewuchs der Oder, in Lebus, 12.05.2018. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Art, Familie:
Chaetocnema mannerheimi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heidi, das ist Chaetocnema mannerheimi, auch wenn die Schienen recht dunkel erscheinen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2018-12-17 21:31:54)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
75

Sonnenkäfer (2018-12-15 15:32:11)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4551 Hoyerswerda (SN)
Anfrage: 07.05.2017, ca 12mm, Harpalus distinguendus?, war in einem Wasserbottich gelandet
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, das ist Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2018-12-15 16:19:02)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
74

Sonnenkäfer (2018-12-15 15:11:07)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4551 Hoyerswerda (SN)
Anfrage: 07.05.2017, max.15mm, Könnte das Ontholestes murinus sein?
Art, Familie:
Ontholestes murinus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, nach dem was man vom Halsschild erkennen kann, sollte das Ontholestes murinus sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 17:43:32)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
73

Sonnenkäfer (2018-12-15 14:39:36)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4551 Hoyerswerda (SN)
Anfrage: 15.05.2016, ca. 5mm, Phyllobius (maculicornis)?
Art, Familie:
Phyllobius argentatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, das ist Phyllobius argentatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2018-12-17 21:26:40)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
362

Coleomaniac (2018-12-15 14:31:00)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5416 Braunfels (HS)
Anfrage: Das ist möglicherweise ein Asiorestia transversa. An dem Bild wahrscheinlich leider nur bis zur Gattung bestimmbar. Am 17.08.2018 am Wegrand im Mischwald nahe von Leun gefunden. Länge: ca. 3 mm. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, yup, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Asiorestia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2018-12-15 20:09:36)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
72

Sonnenkäfer (2018-12-15 14:20:47)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4551 Hoyerswerda (SN)
Anfrage: 12.04.2016, ca 20mm, Calopus serraticornis, war im Licht an der Hauswand
Art, Familie:
Calopus serraticornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, zuerst mal bestätigt als Calopus serraticornis. Stern mache ich auch dran, denn den würde ich auch gerne mal sehen. Entwickelt sich in Totholz (mehrjährig). Nachweise über ganz Deutschland außer den Nordwesten, aber verstreut und selten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 14:48:25)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
361

Coleomaniac (2018-12-15 14:11:00)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5416 Braunfels (HS)
Anfrage: Ein Pterostichus nigrita/rhaeticus. Am 17.08.2018 unter einem Stück Fichtenholz im Mischwald nahe von Leun gefunden. Länge: ca. 11 mm. Ich denke der Fundort spricht eher für P. nigrata. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Pterostichus nigrita/rhaeticus
Carabidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, ja, eine der beiden Arten. Das Habitat spricht tatsächlich stark für P. nigrita jedoch kann man beide leider NICHT nach dem Habitat unterscheiden. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2018-12-15 16:20:25)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
360

Coleomaniac (2018-12-15 13:47:34)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5416 Braunfels (HS)
Anfrage: Das ist möglicherweise ein Agonum lugens. Am 17.08.2018 unter einem Stück Fichtenholz im Mischwald nahe von Leun gefunden. Länge: ca. 9 mm. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum. Ich sehe auch das für lugens typische Zähnchen im Halsschildhinterwinkel nicht, also nehme ich mal an der ist es nicht (kann aber täuschen). Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 14:52:16)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
359

Coleomaniac (2018-12-15 12:16:17)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5316 Ballersbach (HS)
Anfrage: Zwei von sehr vielen Exemplaren des Langrüssligen Stockrosenspitzmäuschens (Rhopalapion longirostre). Am 07.07.2018 an der Knospe einer Stockrose im Garten in Katzenfurt bei Ehringshausen aufgenommen. Länge des Weibchens (geschätzt): ca. 3,5 mm. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, bestätigt als Rhopalapion longirostre (auch wenn das Weibchen seine lange Nase gerade in der Rose versteckt). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 12:50:13)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
358

Coleomaniac (2018-12-15 12:12:05)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5416 Braunfels (HS)
Anfrage: Ein Amara sp. (weiter bestimmbar?). Am 06.05.2018 auf einem Weg im Mischwald nahe von Leun gefunden. Länge (geschätzt): ca. 8 mm. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Coleomaniac, das ist Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2018-12-15 12:13:44)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
88

Maike (2018-12-15 11:13:17)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3128 Suderburg (NE)
Anfrage: an Sumpf-Schafgarbe, ca. 5mm, 15.08.2017 danke und viele liebe Grüße Maike
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Maike, das ist Chrysanthia nigricornis mit den mindestens unten hellen Vorderschenkeln. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-15 12:52:18)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
71

Sonnenkäfer (2018-12-15 08:50:28)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4551 Hoyerswerda (SN)
Anfrage: 25.09.2017, Cassida?, passt aber nicht so richtig, vielen Dank für eine Aufklärung
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, das ist Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2018-12-15 11:53:32)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
515

Vera (2018-12-14 21:45:50)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Norwegen
Anfrage: Huhu Käferteam! Noch ein Fund aus Norwegen. Aufgrund Größe (exakt 4 mm) & Wirtspflanze (Salix repens ssp. dunensis) kommen nach coleonet Phratora vulgatissima, laticollis und vitellinae infrage. P. vulgatissima fällt raus: v.a. weil Körperform viel zu länglich. P. laticollis fällt raus: keine Stirngrube, Farbe passt nicht. Bleibt P. vitellinae übrig, die auch bestens zu passen scheint. Krieg ich trotz dieser am Foto schwierigen Gattung euren Segen? Herzlichen Dank und Grüße! - - - [21.05.2018, Südnorwegen, Råvøy, Korshamn, 50 m] - - - P.S.: Wo fängt man mit der Zählung von Flügeldeckenzwischenräumen an? Am Innen- oder am Außenrand?
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, puh, da sag ich nix ohne meinen Anwalt. Und da ich keinen hab, sag ich nix. Für mich bleibt es hier bei Gattung Phratora. LG, Christoph - PS: Die Fld.-Zwischenräume zählt man von innen nach außen.
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2018-12-15 22:12:19)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
244

Marion (2018-12-14 21:13:16)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5243 Thalheim (SN)
Anfrage: Criocerinae? - ca. 3mm, gefunden an 19.06.2018 auf einer Wiese an einem Grashalm.
Danke und VG, Marion
Art, Familie:

Criocerinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marion, ja, da würde ich zustimmen aber weiter als Unterfamilie Criocerinae gehe ich auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2018-12-14 22:15:21)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
243

Marion (2018-12-14 20:54:08)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5243 Thalheim (SN)
Anfrage: Oulema gallaeciana? - am 13.07.2018 an der Grenze zwischen Wiese und Wald gefunden, ca. 4mm.
Ist der aktuelle wiss. Name von O. gallaeciana jetzt O. obscura?
Danke und VG, Marion
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marion, bestätigt als Oulema gallaeciana. Ja, die Art heißt inzwischen O. obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2018-12-14 22:14:22)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
623

Heja (2018-12-14 20:50:50)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Italien
Anfrage: 28.09.2018 Peschici (Region Apulien, Provinz Foggia) im Touristencenter. Da habe ich leider gar nichts gefunden. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Cryptolaemus montrouzieri
Coccinellidae
Antwort: Hallo Heja, das Tier halte ich für Cryptolaemus montrouzieri. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2018-12-14 22:20:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
479

AxelS (2018-12-14 20:15:23)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

4638 Merseburg (Ost) (ST)
Anfrage: Hallo,
zahlreich im Trockenrasen, Cryptocephalus sericeus?
Größe: 7 mm
Datum: 16.06.2018
VG
Axel
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Cryptocephalus sericeus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-14 20:35:58)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
95

Ingo K (2018-12-14 19:57:06)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5915 Wiesbaden (HS)
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Stictoleptura rubra, männlich?
Mainz, Düne, ca. 14 mm, 8.7.2018.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ingo, ja das ist Stictoleptura (hier noch veraltetr als Corymbia) rubra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2018-12-14 20:04:26)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
94

Ingo K (2018-12-14 19:39:34)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5915 Wiesbaden (HS)
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Mordellistena neuwaldeggiana? Mainz, Düne, zahlreich auf Dolden, ca. 3 mm, 8.7.2018.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Mordellistena neuwaldeggiana
Mordellidae
Antwort: Hallo Ingo, Mordellistena neuwaldeggiana solltepassen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2018-12-15 20:41:01)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
912

KD (2018-12-14 19:16:34)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8337 Josefsthal (BS)
Anfrage: 15.6.18, Den >10mm lange Liparus fand ich auf dem Rotwandgipfel auf 1160 Höhe.
Art, Familie:
Liparus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Liparus. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2018-12-14 20:45:07)
—
|
|
|