Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 15 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
168

Frank 2014-05-05 16:01
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo, diesen 10 mm langen Käfer habe ich Ende April in Südfrankreich gefunden. Handelt es sich um eine Brachinus-Art und lässt er sich genauer ansprechen?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Brachinus cf. crepitans
Carabidae
Antwort: Moin Frank, Brachinus ist richtig, aber in Südfrankreich gefunden wird es schon kompliziert. Ich lehne mich schon extrem weit damit aus dem Fenster, dass ich hier ein "cf. crepitans" setze. Eine sichere Bestimmung ist nur mittels Genital möglich. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 16:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
11

Zampel 2014-05-05 13:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5318 Allendorf (Lumda) (HS)
2014-05-04 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
habe ich hier einen Cantharis obscura entdeckt? Funddaten: D, Hessen, NSG Hangelstein (bei Gießen), 04.05.2014.
Danke euch!
Art, Familie:
Cantharis obscura
Cantharidae
Antwort: Moin Zampel, jupp, Du hast von drei Arten die richtige raus gepickt. ;-) Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 15:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

lastboard2 2014-05-05 11:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5923 Rieneck (BN)
2014-05-03 Anfrage: Am 03.05.14 am Wegesrand im Spessart.
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo lastboard2,
das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-05 14:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
21

Klaus 2014-05-05 11:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5808 Cochem (RH)
2014-05-04 Anfrage: Ich fand den Käfer im Flaumbachtal, Kreis Cochem/Zell. Ich vermute das es der schwarze Schmalbock Stenurella nigra ist, möchte mich bei Euch aber lieber absichern. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Klaus,
viel netter, es ist der kleine Eichenbock, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen normalerweise im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-05 15:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
30

Gerd 2014-05-05 08:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-05-04 Anfrage: Hallo,
den 14 mm großen Laufkäfer sah ich gestern in einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen. Kann er zugeordnet werden?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Moin Gerd, ja, der Dreckspatz ist Harpalus rufipes (im Modul noch unter dem alten Namen Pseudoophonus geführt), der praktisch überall auf offenen Flächen vorkommt, zuweilen (z.B. auf Feldbrachen in den ersten Jahren) in Massen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 15:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
5

Appius 2014-05-05 06:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-04 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 4.5.2014, Größe ca. 3 mm
Art, Familie:
Rhyzobius chrysomeloides
Coccinellidae
Antwort: Moin Appius, die zweite Aufnahme läßt keinen Wunsch offen. Am Halsschildhabitus klar als R. chrysomeloides zu erkennen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 15:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
21

Polistes 2014-05-05 00:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7612 Lahr-Schwarzwald-West (BA)
2014-04-22 Anfrage: Oiceoptoma thoracica. Mehrere Kaefer balgten sich um den Kadaver einer zertretenen Gefleckten Schnirkelschnecke (Arianta arbustorum) auf einem Waldweg. Rheininsel bei Schwanau/Baden auf der französischen Seite (ca. 200 m hinter der deutschen Grenze), 22.4.2014. Vorerst meine letzte Kerbtiermeldung, da ich wieder außer Landes bin. Riesiges Kompliment zu Eurer Website! Eine der besten Insekten-Websites die ich kenne. Alles professionell, die Fundortkarten sind klasse. Macht richtig Spaß! Da könnte man fast zum Koleopterologen werden :-) (ansonsten bevorzuge ich Stechimmen und Fliegen).
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Polistes,
vielen Dank für die Blumen :)
und vielen Dank für die Meldung von Oiceoptoma thoracica.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-05 10:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
147
2

Kalli 2014-05-05 00:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3750 Herzberg (BR)
2014-04-19 Anfrage: 19.4.14 (wie bei meiner vorigen Anfrage), flog auf einer Wiese an unseren Tisch, 8.5 mm. Könnte es sich um Plateumaris sericea handeln? Danke Euch!
Art, Familie:
Donacia vulgaris
Chrysomelidae
Antwort: Moin Kalli, Gattungen Plateumaris und Donacia unterscheiden sich in der Flügeldeckennaht, die bei Plateumaris am Absturz der flügeldecken lippenartig erweitert ist, bei Donacia normal verläuft. Auch sehr typisch für Plateumaris ist, dass die Flügeldecken gleichmäßig gewölbt sind, während die der meisten Donacia-Arten deutliche "Dellen" zeigen. Darüber hinaus ist Plateumaris weniger dicht auf den Flügeldecken punktiert, so dass sie insgesamt einen glatteren eindruck machen. Im Bild Donacia vulgaris, eine der noch +/- häufigen Arten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 15:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
21

rüssler 2014-05-05 00:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-04-22 Anfrage: gebüsch, trockengebiet, 22.4.2014
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo rüssler, das ist Phyllobius oblongus, ein Rüsselkäfer. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform wie hier sind die Flügeldecken zwar braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 00:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
11

Kalli 2014-05-05 00:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3750 Herzberg (BR)
2014-04-19 Anfrage: Weitere Brandenburger Beobachtungen: 19.4.14, 5.9 mm. Ich denke das könnte eine Gonioctena sei. Vielleicht G. pallida oder ist das zu verwegen? Vielen Dank und LG!
Art, Familie:
Gonioctena quinquepunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli,
Gonioctena stimmt zunächt einmal, dort die Untergattung mit gelbem Schildchen. G. pallida kann es nicht sein, denn die hat nie einen schwarzen Hals. Die letzten Fühlerglieder sind recht lang, womit G. interposita auch ausscheidet, die genauso wie pallida aus Brandenburg nicht gemeldet ist. Bleiben intermedia und quniquepunctata. Erstere eher montan und aus Brandeburg nicht gemeldet, zweitere allgegenwärtig auf Eberesche. Ohne Genital nur im weiblichen Geschlecht zu unterscheiden (quinquepunctata matt, intermedia glänzend). Dein Käfer glänzt, sieht habituell nach Männchen aus und lässt deshalb eine kleine Restunsicherheit. Wird aber wohl quinquepunctata sein.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-05 10:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

rüssler 2014-05-04 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-04-22 Anfrage: in gebüsch, tockengebiet, 22.4.2014
Art, Familie:
Curculio cf. salicivorus
Curculionidae
Antwort: Hallo rüssler, hm, die Pflanze sieht aber nach einer Weide aus, trockengebiet hin oder her. Was aus dem Rüssler dann wohl einen Curculio salicivorus machen würde. Da man aber die Details nicht gut sieht, hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 00:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
144
3

Kalli 2014-05-04 23:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-04 Anfrage: 4.5.14, im Haus, 7 mm. Hier würde ich an Otiorhynchus dieckmanni denken, in Bild A+B scheinen die Schienen ja auch verbreitert zu sein. Ok so? Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Otiorhynchus dieckmanni
Curculionidae
Antwort: Moin Kalli, das passt hervorragend. Danke für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-04 23:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
7

Ursula 2014-05-04 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
kann es sich um Cryptocephalus moraei handeln. Ich bin unsicher, da dieser Käfer an den Seiten keine orangefarbenen Flecken hat.
Gefunden bei Alsenz, Südhang, Magerwiese
VG Ursula
VG Ursula
Art, Familie:
Cryptocephalus biguttatus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Ursula, ich denke, der war für C. moraei ein bisschen zu groß. Das ist C. biguttatus, dessen Spitzenfleck ein wenig größer als normal ist. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-04 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
241
19

Vera 2014-05-04 23:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3124 Fallingbostel (HN)
2014-05-01 Anfrage: Hallöchen! Dies sollte Dalopius marginatus sein (?). Fand ich auf Beinwell, hat aber, wenn ich mit meiner Diagnose richtig liege, wohl nix mit der Biologie des Käfers zu tun. Danke und liebe Grüße (01.05.2014, kleines Waldstück)
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Moin Vera, jupp, das ist er. Vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-04 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
240
37

Vera 2014-05-04 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3124 Fallingbostel (HN)
2014-05-01 Anfrage: Hallo liebes Team! Der Erstnachweis 2014 für Gastrophysa viridula, aber nicht aus meinem MTB. Auf Ampfer, wie gewohnt. Liebe Grüße. (01.05.2014, auf Ampfer, feuchte Pferdeweide)
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Moin Vera, danke für die Meldung. Liebe grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-04 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
239
34

Vera 2014-05-04 23:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3624 Hannover (HN)
2014-04-30 Anfrage: Hello again! Ebenfalls im Georgengarten fand ich zwei dieser Larven auf Blüten von Cerastium arvense (?), und zuerst dachte ich, deswegen wären die auch an diese Pflanze gebunden, aber später kam ich dann auf die Idee, dass es eigentlich auch Galeruca tanaceti sein könnten. Kommt das hin? An anderer Stelle fand ich auch noch ein paar, an einer anderen Pflanze. Danke und liebe Grüße! (30.04.2014, Gerogengarten, Hannover) P.S.@Christoph: Nein, das ist nicht mein Bino ;-), das durfte ich an der Uni benutzen.
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Moin Vera, ich denke, das paßt. Chrysomelidae ist völlig unzweifelhaft und Galeruca tanaceti passt auch. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-04 23:19
|
|
|