Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
228

konradZ 2019-02-13 19:02
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-10-05
Anfrage: 48.273209° N 16.353903° E
Kahlenbergerdorf bei Wien
05.10.2018
6mm Curculio glandium
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Moin konradZ, bestätigt als Curculio glandium. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-13 20:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
395
111

Shamrock 2019-02-13 19:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2019-02-13
Anfrage: Hallo Käferfreunde, Schwarzkäfer bei der Pilzzucht? Totfund auf Kieferstamm, 13.02.2019, rund 10 mm. Direkt unter dem Stamm lag das Teil von Foto 2. Ob´s der Käfer verloren hat und ob sich das Unglück mit Kukident hätte vermeiden lassen, wissen wir leider nicht. Kerbi sagt übrigens Prionychus melanarius mit 9 %, aber den schließ ich mal aus. Übrigens ein prima Spielzeug für Kinder! Der Junior füttert Kerbi gerne mit allerlei Fotos jeglicher Art und amüsiert sich göttlich über Kerbis Bestimmungsvorschläge. Hoffentlich treibt er Klein-Kerbi damit nicht in den Wahnsinn...! Beste Grüße!
Art, Familie:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Antwort: Moin shamrock, das ist Nalassus laevioctostriatus. Prionychus fällt deutlich breiter aus, ist schwarz (nicht braun oder braunschwarz) und auch ein deutliches Stück größer. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-13 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
915
10

KD 2019-02-13 19:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6113 Bad Kreuznach (PF)
2019-02-13
Anfrage: 13.2.19, 8mm, Der lief auch auf dem warmen Holzbalken der Weg Begrenzung herum. Gleicher Schnellkäfer wie aus 118137?
Art, Familie:
Cardiophorus vestigialis
Elateridae
Antwort: Moin KD, das ist Cardiophorus vestigialis. An der unteren Nahe eine recht regelmäßige bis häufige Art, die sich aber Richtung Norden sehr schnell verliert und nur noch einzeln gefunden wird. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-13 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
505
222

_Stefan_ 2019-02-13 19:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1421 Viöl (SH)
2019-02-13
Anfrage: Diese grausige Collage soll zum einen als Frage dienen, was davon ihr bestimmen könnt/wollt, also was ich extra anfragen soll. Zum anderen soll es mal wieder zeigen, was achtlos weggeworfene Flaschen anrichten können. Es hat sch in dieser Flasche Laub gesammelt, das Wasser aufgestaut hat. Darin sind zahlreiche große Käfer ertrunken, besonders Silphidae, Geotrupidae, ich denke 2 könnte ein Carabid sein? Tja und 2 und 6 kann ich gar nicht zuordnen. 6 war übrigens größer als es auf dem Bild scheint, etwas größer als die Flügeldecke des Necrophorus. Ich mache mal den Anfang mit Oiceoptoma thoracica auf der 1. Totfund am 13.2.19
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Moin _Stefan_,
1 = Oiceoptoma thoracica
2 = Anoplotrupes stercorosus
3 = dito
4 = dito
5 = Nicrophorus humator
6 = keine Ahnung, stammt von der Unterseite und müsste eigentlich der Prothorax sein, die beiden Löcher die Einlassstellen für den Trochanter und folgend eben das Bein
7 = untere FD Anoplotrupes stercorosus, obere Nicrophorus vespilloides
Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-13 20:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
499
36

_Stefan_ 2019-02-13 17:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1119 Süderlügum (SH)
2019-02-13
Anfrage: 13.2.19, Ebenfalls unter einem Holzpfahl saßen etwa 10 dieser Käfer. Ich denke an Schwarzkäfer? Meine ermittelte Größe ist 3,5mm. Das scheint mir im Nachhinein vielleicht etwas zu wenig? Am ehesten passt für mich Alphitobius diaperinus. Danke für eure Hilfe.
Art, Familie:
Scaphidema metallicum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo _Stefan_, die Familie ist korrekt erkannt, das ist Scaphidema metallicum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-02-13 17:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
35

KoTho 2019-02-13 10:02
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-02-12
Anfrage: I found this little beetle (3mm) in Maasmechelen, Belgium on 12-2-2019 but can not find its species?
Many thanks
Art, Familie:
Leiodes sp.
Leiodidae
Antwort: Hi KoTho, this is a round fungus beetle in the genus Leiodes. I would suspect the common Leiodes calcarata (still goes by Leiodes polita on kerbtier.de) in this case but can't give an unequivocal ID. The genus is species-rich and telling them apart is generally very difficult. These beetles feed on hypogeous fungi and are therefore usually only seen when they are swarming. Always nice to see one! Best regards, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-13 12:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

Rolf Theo 2019-02-13 06:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2019-02-12
Anfrage: Im Sommer 2018 geschädigte Fichte (Picea abies). Fällung am 12.02.2019. DE Sinsheim Eschelbach, 185 müM. Vermutung: Ips typographus 11 mm Winterruhe ? gehört das zu 118119 ?
Art, Familie:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Rolf, die Larve hat mit den Borkenkäfern nichts zu tun. Es handelt sich um eine Weichkäferlarve. Die Tierchen ernähren sich räuberisch. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-13 12:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Rolf Theo 2019-02-13 06:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2019-02-12
Anfrage: Im Sommer 2018 geschädigte Fichte (Picea abies). Fällung am 12.02.2019. DE Sinsheim Eschelbach, 185 müM. Ips typographus 4,5mm Winterruhe
Art, Familie:
Ips cf. typographus
Scolytidae
Antwort: Hallo Rolf, wahrscheinlich ist es der vermutete Ips typographus, der an Fichtenholz sehr häufig ist. Sicher kann man ihn in diesem Fall aber nicht bestimmen, denn es gibt noch die sehr ähnlichen, selteneren Arten Ips amitinus und I. cembrae. Für I. cembrae ist der Käfer eigentlich zu klein, aber zumindest I. amitinus kann ich nicht ausschließen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-13 12:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
8

pp 2019-02-12 00:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2017-04-21
Anfrage: Garten in der Rheinebene, 21.04.2017, Länge ohne Rüssel etwa 5mm. Schöne Fußenden.
Art, Familie:
Rhynchites caeruleus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo pp, den halte ich für Rhynchites caeruleus (neuerdings Teretriorhynchites caeruleus). Neben dem Schildchen hat er keine zusätzliche Punktreihe, und zusammen mit dem Gesamteindruck komme ich zur Gattung, darin entweder R. caeruleus oder R. pubescens. Die Größe passt zwar eher zum viel selteneren R. pubescens, aber um 1mm kann man sich leicht verschätzen. Außerdem sehe ich hier nur eine einfache Reihe kleiner Punkte auf den Zwischenräumen der Flügeldeckenstreifen und das Tier wirkt recht schlank, was mich beides zum R. caeruleus führt. Mit besonders attraktiven und fein gepflegten Pfötchen :). Die wärmeliebende Art lebt an verschiedenen Obstbäumen, auch Weißdorn und Schlehe. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-13 08:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Mihajlo 2019-02-11 16:27
Land, Datum (Fund):
Serbien
2019-02-09
Anfrage: Is this Atomaria sp. or is it from Scritidae family? 9.2.2019
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:

Cryptophagidae sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hi Mihajlo, in this case I can just determine the family Cryptophagidae. Atomaria ist possible, but I don't dare to give an ID here. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-12 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
45

Kerbt_Js 2019-02-11 13:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2017-05-13
Anfrage: Hallo, 13.05.2017, > 12mm, Elateridae sp. Gruss Jürgen
Art, Familie:
Cidnopus aeruginosus
Elateridae
Antwort: Hallo Kerbt_Js, das Tier halte ich für einen Cidnopus aeruginosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-12 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
23

Kerbt_Js 2019-02-11 12:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2016-06-12
Anfrage: Hallo, gefunden 12.06.2016, >11mm, Otiorhynchus fuscipes?
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Otiorhynchus tenebricosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kerbt_Js, ja, das sollte O. tenebricosus sein, unter dem inzwischen O. clavipes, O. fuscipes und O. lugdunensis zusammengefaßt wurden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-12 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
595

Peda 2019-02-12 16:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-02-12
Anfrage: Hallo zusammen, 12.02.2019 größe 10mm gefunden in dunklem Baumschwamm an Pappel
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Hallo Peda, zu den Käfern gehört dieses nette Lärvchen wohl, aber bestimmen kann ich es Dir leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-12 22:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.450

Manfred 2019-02-12 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-02-12
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Ptinus sp.; mehr geht ja m. M. bei dem bzw. der Bildqualität nicht. Größe ca. 5 mm, gefunden an einer Hauswand an der Murg in Gernsbach, 12.02.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Ptinus sp.
Ptinidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Ptinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-12 22:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
137

LimosaM 2019-02-12 21:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2825 Behringen (NE)
2018-08-05
Anfrage: 05.08.2018 An Königskerze in Heidegebiet Coccinella quinquepunctata? Danke & Grüße Stella
Art, Familie:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo LimosaM, ja, das ist Coccinella quinquepunctata. Keine auf Heiden spezialisierte Art, kommt in vielen Habitaten vor, z.B. auch gerne an Ufern. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-12 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Bo 2019-02-12 19:14
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2019-02-12
Anfrage: This Carabidae was found on 12.02.2019 in a alder swamp/bog. Size is 5mm. This one i am unsure about. It looks like an Trechus, but not sure, so hope you can help, thanks
Art, Familie:
Badister sp.
Carabidae
Antwort: Hi Bo, in this case I can just determine the genus Badister. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-02-12 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
92

Bo 2019-02-12 18:02
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2019-02-12
Anfrage: Found 12.02.2019 in a alder svamp forest of elder in wood. size 7-9mm. I guess it is a Bembidion, but cannot find out which one. Hope you can help.
Art, Familie:
Bembidion tetracolum
Carabidae
Antwort: Hi Bo, this is Bembidion tetracolum. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-02-12 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
620
35

Slimguy 2019-02-12 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2019-02-12
Anfrage: 12.02.2019, im Wald an einem abgesägten Baumstamm, 2,2mm
Art, Familie:
Cartodere nodifer
Latridiidae
Antwort: Hallo Slimguy, das ist Cartodere nodifer. Ein häufiger Käfer, der von Schimmelpilzen lebt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-12 21:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
594

Peda 2019-02-12 16:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-02-12
Anfrage: Hallo zusammen, 12.02.2019 größe 6mm gefunden in dunklem Baumschwamm an Pappel
Art, Familie:

cf. Tenebrionidae sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Peda, leider kann ich hier nichts Definitives zu sagen. Es sieht mir sehr nach einer Tenebrioniden-Larve aus. Für eine weitere Bestimmung fehlt mir jegliche Idee und schon die Familienzugehörigkeit gibt es leider nicht ohne Fragezeichen. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-12 21:12
|
|
|