Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364573
# 364611
# 364638
# 364663
# 364664
# 364712
# 364757
# 364776
# 364779
# 364795
# 364806
# 364811
# 364828
# 364831
# 364834
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.033
6

zimorodek 2019-02-17 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5104 Düren (NO)
2018-08-15
Anfrage: Hister unicolor? Angesichts der Größe fallen die meisten Arten raus, eigentlich sollten da nur noch H. unicolor und Margarinotus brunneus überbleiben, wenn ich nichts übersehen habe. Der Hister scheint mir besser zu passen, die Entscheidung fiele mir aber leichter, wenn der Käfer etwas sauberer gewesen wäre. Naja, ihr erkennt ihn sicher auch so. An Pferdedung, ca. 8,2mm, 15.08.2018
Art, Familie:
Hister unicolor
Histeridae
Antwort: Moin zimorodek, bestätigt als Hister unicolor. Danke für die Meldung. So 'nen runden Habitus hat nur einer. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-17 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.032
14

zimorodek 2019-02-17 21:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5104 Düren (NO)
2018-08-15
Anfrage: Phyllotreta nigripes. Auf Lichtung, ca. 2,4mm, 15.08.2018
Art, Familie:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Phyllotreta nigripes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
510
332

_Stefan_ 2019-02-17 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1726 Flintbek (SH)
2019-02-17
Anfrage: 17.2.19, Pyrochroa coccinea oder serraticornis? An gefälltem Eichenstamm unter Rinde. Ich weiß, dass die Urogomphi dazu benötigt werden, aber sehr nicht den Unterschied. Ist ja auch scheinbar was für Profis. Ich würde euch mit der Larve gar nicht belästigen aber P. coccinea fehlt hier noch immer.
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Moin _Stefan_, bestätigt als Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-17 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
367

Chris57 2019-02-17 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1630 Hohwacht (SH)
2019-02-17
Anfrage: 17.02.2019. In den gelben Blüten des Winterlings fand ich heute zahlreich kleine Krabbler.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Chris57, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes, die haben das schöne Wetter heute zu nutzen gewußt! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

Sonnenkäfer 2019-02-17 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2019-02-17
Anfrage: 17.02.2019, 10mm, unter der Rinde des gefällten Apfelbaumes fand sich die abgebildete Larve, von der ich hoffe, dass es eine Käferlarve ist
Art, Familie:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Moin Käfer der Sonne, das ist die Larve einer Cerambyciden-Art. Leider kommen da etliche in Frage, so dass wir mehr als die Familie nicht nennen können. Aber vermutlich geht es Richtung Rutpela maculata oder Clytus arietis oder andere. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-17 23:14
|
|
|

welcher Ölkäfer genau 2019-02-17 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4437 Halle-Saale (Nord) (ST)
2019-02-16
Anfrage: 16.02.2019 sonnig und ca. 17°C
Körperlänge 1cm
Art, Familie:
Meloe decorus
Meloidae
Antwort: Hallo Ölkäfer, das ist Meloe decorus. Die sind immer sehr früh im Jahr dran, wobei Mitte Februar wirklich SEHR zeitig ist. Ein ausgezeichneter Fund! Kaspisches Faunenelement, von Ostfrankreich über Deutschland und Norditalien bis Südrussland und Balkanhalbinsel. In Deutschland aktuell nur aus BA, HS, PF, TH und ST gemeldet, vom Aussterben bedroht, RL 1. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

Sonnenkäfer 2019-02-17 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2019-02-17
Anfrage: 17.02.2019, ca. 6mm, Oulema melanopus/duftschmidi, sonnte sich bei vorfrühlingshaftem Wetter auf einem Holzstapel
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, yup, Oulema melanopus oder O. duftschmidi, Trennung nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
215

Sonnenkäfer 2019-02-17 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2019-02-17
Anfrage: 17.02.2019, ca.6mm, Uleiota planata, unter der Rinde eines gefällten Apfelbaumes, zahlreich, gemeinsam mit Asseln
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, bestätigt als Uleiota planata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
469

Sonnenkäfer 2019-02-17 20:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2019-02-17
Anfrage: 17.02.2019, ca. 10mm, Phosphuga atrata, gefunden unter der Rinde eines gefällten Apfelbaumes
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Jakke 2019-02-17 20:32
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-02-16
Anfrage: Overwintering under bark of dead birch in wetland.
Art, Familie:
Larinus cf. turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hi Jakke, this is likely Larinus turbinatus. A side view would make it more secure. Best regards, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-02-17 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

Naturguckerhans 2019-02-17 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6119 Groß-Umstadt (HS)
2019-02-17
Anfrage: 17.02.2019 | ca. 1cm | Käfer befand sich auf, im und um Pferdedung. Flog kurze Strecken. Bestimmbar?
Art, Familie:
Aphodius cf. prodromus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Naturguckerhans, das ist wahrscheinlich Aphodius prodromus, aber hier bleibt eine Unsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
379

anna 2019-02-17 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2019-02-10
Anfrage: 10.02.19 ca.20mm
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo anna, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
248
31

Marion 2019-02-17 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2019-02-12
Anfrage: Anthrenocerus australis, 2-3mm, 12.02.2019.
VG, Marion
Art, Familie:
Anthrenocerus australis
Dermestidae
Antwort: Hallo Marion, bestätigt als Anthrenocerus australis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
377

anna 2019-02-17 19:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2019-02-10
Anfrage: 10.02.19 ca. 17mm
Art, Familie:

Unknown
Antwort: Hallo anna, hier mag es leider so gar nicht klingeln und das Tierchen bleibt vorerst ungelöst. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
375

anna 2019-02-17 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2019-02-17
Anfrage: 17.02.19 5-6mm
Art, Familie:
Leiodes sp.
Leiodidae
Antwort: Hallo anna, hier hast du einen Leiodes fotografiert. Die Gattung ist sehr artenreich und sehr schwierig in der Bestimmung, in diesem Fall muss es wohl auch bei der Gattung bleiben. Die Käfer leben unterirdisch an Pilzen, so dass man sie vor allem findet, wenn sie schwärmen. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-02-17 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.195
112

Appius 2019-02-17 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2019-02-17
Anfrage: Garten in Johannisberg, 17.02.2019; zwei Exemplare saßen auf einem Buchenblatt, auf dem Rasen in der Frühlingssonne. Größe ca. 2,0 mm. Die Fotoprozedur hat der eine Rüssler dann durch Wegfliegen beendet, der andere war vorher schon vom Blatt gefallen...
Art, Familie:
Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Ischnopterapion virens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
247

Marion 2019-02-17 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5143 Chemnitz (SN)
2019-02-17
Anfrage: Mir unbekannte Larve, gefunden am 17.02.2019 an einem Stück Rinde in einem Mischwald, ca. 10mm.
Danke und VG, Marion
Art, Familie:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marion, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cerambycidae, möglicherweise eine Rhagium-Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-17 20:22
|
|
|