Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.091

zimorodek 2019-02-23 22:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-09-08
Anfrage: Othius sp. An Laubholz, ca. 5,6mm (RL ca. 2,5mm), 08.09.2018
Art, Familie:
Othius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, Gattung Othius ist es und dann wird es am Foto schwierig sofern es nicht O. punctulatus ist. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-02-25 08:20
|
|
|
|
|
|

Hal5431 2019-02-24 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2327 Ahrensburg (SH)
2019-02-24
Anfrage: 24.02.2019 Im Wohnzimmer haben wir davon seit kurzem öfter welche
Art, Familie:
Obrium cantharinum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hal5431, das ist der Bockkäfer Obrium cantharinum. Körper rötlichbraun, Beine schwarz-braun. Normalerweise Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. In Deutschland gar nicht so häufig, RL 2. Ins Haus geraten ist er vermutlich mit eingetragenem Feuerholz, aus dem die Tiere in der Wärme der Wohnung schlüpfen. Raussetzen, am besten an einen Holzstapel, wo sie sich gut verkriechen können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.942

Kalli 2019-02-24 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5419 Laubach (HS)
2019-02-17
Anfrage: Diesen Cryptophagus fand ich am 17.2.19 unter Rinde an einem Eichenstumpf, 2.4 mm. Obwohl ich weiß, dass da meist nichts geht, habe ich mich mal am Schlüssel versucht, bin mir aber nicht mal bezüglich der genauen Form der Halsschildvorsprünge sicher. Ich habe auch überhaupt nur ein Foto, auf dem die Vorderschiene zu sehen ist (Bild B), einen Zahn sehe ich da eher nicht. Vermutlich wird es Cryptophagus sp. Herzlichen Dank für's miträtseln und LG
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Kalli, uah, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptophagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 23:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.943
85

Kalli 2019-02-24 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2019-02-15
Anfrage: Dieses Jahr habe ich schon zehn blaue Laufis gesehen, hier ein Carabus intricatus vom 15.2.19, 30 mm, unter Totholz. Er regte sich gleich, also eher nicht Winter-ruhe. LG Kalli
Art, Familie:
Carabus intricatus
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Carabus intricatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-02-24 22:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.168

Neatus 2019-02-23 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2019-02-16
Anfrage: 16.02.2019 Kleiner Tachyporus ca. 3 mm (vielleicht ganz leicht kleiner). Tasterendglied sehr kurz, Flügeldecken stark behaart (sieht man auf dem zusammengestzten Bild) und länger als breit und länger als der Halschild. Daher nehme ich an, dies ist Tachyporus nitidulus
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Neatus, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachyporus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

IVO55 2019-02-23 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4709 Wuppertal-Barmen (NO)
2019-02-22
Anfrage: Hallo Team,
ich tippe hier auf Philonthus punctus, aber sehr unsicher, weil es gibt wohl noch andere in Frage kommende Arten. 22.02.2019, 42369 Wuppertal-Ronsdorf, Wohngebiet auf Gehweg, 10mm.
Viele Grüße Uwe
Art, Familie:
Philonthus cf. laminatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo IVO55, ich tendiere zu Philonthus laminatus, ähnlich (aber mit breiterem Kopf) wird P. intermedius. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass ich nicht der Philonthus-Kenner vor dem Herrn bin. Von daher mit Unsicherheit und cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.096

zimorodek 2019-02-23 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-09-08
Anfrage: Corticaria fulva oder vielleicht umbilicata? C. umbilicata hat aber meist eine dunkle Flügeldeckennaht. Die Behaarung würde ich als länger und abstehender bezeichnen, womit wegen Färbung und Größe diese beiden Arten überbleiben (wobei man natürlich bei der Färbung etwas vorsichtig sein muss, da auch unausgefärbte Käfer auftreten können). Hoffe, hier lässt sich was machen! An Stroh, ca. 1,7mm, 08.09.2018
Art, Familie:
Corticaria sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo zimorodek, aller Bemühungen zum Trotze: Hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Corticaria. LG, Christoph *megaseufz*
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.099
1

zimorodek 2019-02-23 22:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-09-29
Anfrage: Den würde ich für Cryptolestes ferrugineus halten. An Getreideabfällen, ca. 2,2mm, 29.09.2018
Art, Familie:
Cryptolestes ferrugineus
Laemophloeidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Cryptolestes ferrugineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Mihajlo 2019-02-24 18:19
Land, Datum (Fund):
Serbien
2019-02-03
Anfrage: Is this Attagenus brunneus or some other species? 3.2.2019
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:
Attagenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hi Mihajlo, in this case I can just determine the genus Attagenus. A. brunneus is possible, but I can't confirm it based on the photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
697
7

majo 2019-02-24 20:25
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-02-24
Anfrage: 24.02.2019, found near Stara Huta, Javorie Mts., Slovakia, 750 masl., glade, under the beech bark, Approx 4,5 mm. Platysoma compressum? Please identify. Marián
Art, Familie:
Platysoma compressum
Histeridae
Antwort: Hi majo, confirmed as Platysoma compressum. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.028
6

Rüsselkäferin 2019-02-24 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2019-02-24
Anfrage: Das ist vermutlich ein Dryocoetes autographus? Länge 3,3mm, gefunden an einem Kiefernholzstapel im Wald, 141m üNN, am 24.02.2019. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Dryocoetes autographus
Scolytidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Dryocoetes autographus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.104
1

zimorodek 2019-02-23 22:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-09-29
Anfrage: Carpophilus dimidiatus? Man kann die Art nicht gut ausschlüsseln, da viele Merkmale der Unterseite verlangt werden, ich meine aber, dass eine Bestimmung dennoch möglich ist. Viele Arten sehen ohnehin ganz anders aus. Von denen die zumindest Ähnlichkeit haben, kann man marginellus und nepos sicher ausschließen, da sie keine so kräftige Behaarung des Hinterleibs haben. Bei truncatus ist das Pygidium anders geformt. Damit bleiben (wenn es nicht was ganz Neues für Deutschland ist) nur noch C. mutilatus und dimidiatus. Bei dimidiatus ist angeblich das dritte Fühlerglied deutlich länger als das Zweite. Auf Vergleichsbildern kann ich das aber nicht verifizieren (vielleicht sind auch alle falsch bestimmt...). Der Unterschied ist oftmals sehr gering. Hier ist das dritte Glied ebenfalls geringfügig länger und ich meine, es muss dimidiatus sein, denn mutilatus unterscheidet sich etwa in der Form des Halsschilds merklich von diesem Käfer. An Bohnen, ca. 2,5mm, 29.09.2018
Art, Familie:
Carpophilus dimidiatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo zimorodek, nach langer Diskussion bestätige ich den als Carpophilus dimidiatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Was mich dazu bringt, meinen Carpophilus mutilatus selbst nochmal zu überprüfen, bei dem liegt nun auch der Verdacht auf dimidiatus vor.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.880
50

chris 2019-02-24 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-02-24
Anfrage: 24.02.2019 - (KI: Rhizophagus bipustulatus, 10%, Rang 1) Puuuhhh! Die Art ist mir ganz neu und ich muss mich mal auf Klein-Kerbies Vorschlag verlassen. Vor Ort dachte ich an einen Corticeus, aber das habe ich wieder verworfen. Auf Bild C sieht man, dass es zwei Arten waren, die dort in Wintreruhe waren. Die andere Art war ein bisschen grösser, die Anfrage kommt noch. Ich muss zuerst die KI fragen. Aargau, Kaisten unter loser Rinde am Wegrand gelagerter Laubholzstämme auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Euren lehrreichen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Rhizophagus bipustulatus
Monotomidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Rhizophagus bipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
675

GertVH 2019-02-24 19:24
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-02-24
Anfrage: Found 2019-02-24 14:16 in Belgium (ref 167939478). Thank you!
Art, Familie:
Leperisinus sp.
Scolytidae
Antwort: Hi Gert, in this case I can just determine the genus Leperisinus, fraxini or orni. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.027
9

Rüsselkäferin 2019-02-24 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2019-02-24
Anfrage: Huhu! Heute habe ich nur Borkis gefunden. Dieses Tier halte ich für ein Weibchen von Xyleborus germanus. Länge 2,2mm, gefunden an einem Holzstapel im Wald (war allerdings Kiefernholz), 141m üNN, am 24.02.2019. Stimmt's? Danke schön!
Art, Familie:
Xyleborus germanus
Scolytidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Xyleborus germanus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-24 20:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
629
103

Slimguy 2019-02-24 18:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-02-24
Anfrage: 24.02.2019, 3,2mm, den Käfer hatte ich gerade hochgeladen - leider in schlechter Bildqualität. Der Käfer fiel mir auf den Boden - er ist dann später an das Licht geflogen und ich konnte doch noch ein paar bessere Fotos machen.
Art, Familie:
Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Hallo Slimguy, und noch ein Ceutorhynchus pallidactylus. Wie macht Ihr das alle bloß? :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-24 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.879
65

chris 2019-02-24 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-02-24
Anfrage: 24.02.2019 - Tachyta nana??? Mit vielen Fragezeichen ... geschätzte 3 mm klein, man kann die U. planata daneben zum Vergleich noch erkennen. Ich behaupte mal, sie war auch noch in Winterruhe. Aargau, Kaisten unter loser Rinde am Wegrand gelagerter Laubholzstämme auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Tachyta nana
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Tachyta nana. Nicht schlecht, Frau Specht, die sind nicht einfach zu fotografieren. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-24 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
104

Hubi 2019-02-24 19:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4520 Warburg (HS)
2019-02-24
Anfrage: Hallo, Käfer am 24.02.2019 im Garten am Licht, knapp 3 mm. Vielen Dank! Gruß Hubi
Art, Familie:
Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Hallo Hubi, das ist Ceutorhynchus pallidactylus, unsere populärste Art derzeit! Und ich hab immer noch keinen gesehen... Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-24 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.878
109

chris 2019-02-24 19:39
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-02-24
Anfrage: 24.02.2019 - Bitoma crenata in Winterruhe, das schaffe ich gerade noch so ohne Klein-Kerbies Hilfe. Foto B zeigt, dass die schwarze Binde nicht immer gleich breit ist. Aargau, Kaisten unter loser Rinde am Wegrand gelagerter Laubholzstämme auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Euren lehrreichen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Bitoma crenata. Das Tierchen links unten sieht in der Tat mal anders aus :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-24 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.958
1

markusschoen76 2018-05-23 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2018-05-22
Anfrage: 22.05.2018; auf Acker am Waldrand, schattig-feuchte Stelle neben mehreren "Dauertümpeln". 470m üNn. Ca.5mm. Choleva sp., weiter geht's da wohl am Foto nicht. :-(
Art, Familie:
Choleva jeanneli
Cholevidae
Antwort: Hallo Markus, am Foto keine Chance. Unterseite rules. Gattung Choleva. Viele Grüße, Klaas Tier lag vor. Danke für Deine Mühen. Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-02-24 19:32
|
|
|