Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
500

Ralf 2019-03-18 11:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2018-06-01
Anfrage: Oxythyrea funesta ? 01. Juni 2018 vormittags, Weinbergsböschung
Hallo,
auch wenn es hier nur die Seitenansicht gibt (die fast senkrechte Böschung konnte ich nicht erklimmen), kann die Art bestätigt werden?
Vielen Dank und Grüße
Ralf
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Ralf, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-18 12:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
252

Ralf 2019-03-18 11:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2018-04-26
Anfrage: Pyrochroa serraticornis ? 26. April 2018, Weinbaugebiet Tuniberg, geschätzt etwas über 10 mm
Hallo,
liege ich mit meiner Bestimmung richtig?
Vielen Dank und viele Grüße
Ralf
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Ralf, bestätigt als Pyrochroa serraticornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-18 12:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
281

Ralf 2019-03-18 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2018-04-26
Anfrage: Cantharis sp. 26. April 2018 im Weinanbaugebiet Tuniberg, circa 10 mm
Hallo, könnt ihr mit den Fotos auch die genaue Art bestimmen? Ich traue es mir leider nicht zu.
Vielen Dank und viele Grüße
Ralf
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo Ralf, das ist Cantharis rustica. Deutlich erkennbar an dem schwarzen Fleck des Halsschildes, welcher nicht am Rand anstößt und der rot-schwarzen beinfärbung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-18 12:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
396
197

Paul Winkler 2019-03-18 12:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2019-03-16
Anfrage: Welche Meloen-Art habe ich denn da am 16.03.2019, ca. 15mm gross, vor der Linse gehabt?
Dank und Grüssle!
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Paul, das sollte ein Männchen von Meloe violaceus sein, erkannbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-18 12:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.525
32

Manfred 2019-03-16 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-03-16
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, auch ich denke ich, dass KI recht hat(KI: Dorytomus taeniatus, 4%, Rang 1), Größe ca. 3-4 mm, gefunden am Geländer eines kleinen Seitenbachs der Murg in Gernsbach, 16.03.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Dorytomus taeniatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, hier würde ich auch einen Dorytomus taeniatus sehen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
683

GertVH 2019-03-17 18:10
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-03-16
Anfrage: Found 2019-03-16 20:57 in Belgium (ref 168627703). Thank you!
Art, Familie:

cf. Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hi Gert, this is likely Ischnopterapion virens. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.524

Manfred 2019-03-16 17:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-03-16
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, KI könnte recht haben (KI: Acanephodus onopordi, 7%, Rang 1), Größe ca. 2-3 mm, gefunden am Geländer an der Murg in Gernsbach, 16.03.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:

cf. Perapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Perapion und schon das kommt mit Unsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
244
60

Emmemm 2019-03-17 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2019-03-17
Anfrage: (KI: Lepyrus capucinus, 6%, Rang 1)Hallo liebes Käferteam, habe nicht damit gerechnet, dass die KI ihn erkennt. Lepyrus capucinus, ca. 10 mm, 17.03.2019, am Rhein auf Treibholz (Hochwasser). LIebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Lepyrus capucinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.285

zimorodek 2019-03-17 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-17
Anfrage: Metopsia similis (Metopsia clypeata sensu kerbtier.de). An faulendem Kürbis, ca. 2,7mm, 17.11.2018
Art, Familie:
Metopsia sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Metopsia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.288
2

zimorodek 2019-03-17 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-18
Anfrage: Wenn ich den Bestimmungsschlüssel durchgehe, gelange ich zu Cryptolestes capensis. Da die Art aber sehr selten und eher nicht im Freiland gefunden wird, kommen mir Zweifel. Kann auch noch ein Cryptolestes ferrugineus sein und ich mach irgendwas falsch. An Totholz gleich neben Getreideabfällen. Ca. 2,1mm, 18.11.2018 Vielen Dank!
Art, Familie:
Cryptolestes ferrugineus
Laemophloeidae
Antwort: Hallo zimorodek, also ich hab den auch nochmal geschlüsselt und komme zu Cryptolestes ferrugineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
169

LimosaM 2019-03-17 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2825 Behringen (NE)
2018-08-18
Anfrage: 18.08.2018 Hallo liebes Team, leider ein Totfund in großem Heide-Sandgebiet / war < 1cm, aber es ist ja auch nicht mehr viel da gewesen... kann der kleine Rest noch etwas näher eingeordnet werden? Lieben Dank und viele Grüße Stella
Art, Familie:
Calathus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo LimosaM, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Calathus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-17 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
60

AK 2019-03-17 22:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3217 Barnstorf (WE)
2018-04-17
Anfrage: 17.04.2018, Ampedus sp. ?
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo AK, hier gehe auch ich lieber nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 22:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
724

majo 2019-03-17 17:36
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-03-17
Anfrage: 17.03.2019, found in Zvolen, Slovakia, 295 masl., intravilan, approx 3 mm, please identify. Xyloterus sp.? Marián
Art, Familie:
Xyloterus sp.
Scolytidae
Antwort: Hi majo, in this case I can just determine the genus Xyloterus, too. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 22:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.771

Kaugummi 2019-03-17 16:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2019-03-17
Anfrage: 17.03.2019, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, 18mm, 219m. Ocypus melanarius?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Kaugummi, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 22:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Breitrand 2019-03-17 17:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7143 Deggendorf (BS)
2019-03-17
Anfrage: 17.03.2019,ca. 12mm, am Ufer einer überfluteten Wiese in der Nähe der Donau. Danke
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Breitrand, das ist eine Laufkäferlarve und sie sollte in die Gattung Nebria gehören. Wie man die verschiedenen Arten unterscheidet, weiß ich nicht, aber höchstwahrscheinlich ist das am Foto ohnehin aussichtslos. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-03-17 21:48
|
|
|